SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Overload beim HVL-F58 mal anders...... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103290)

mrieglhofer 12.05.2011 00:19

Zitat:

als Marketing Gag kannste dieses Drehgelenk nun wirklich nicht bezeichnen...
Ob können oder nicht, aber es ist einer ;-)

Wenn du den 56er Reflektor aufstellst und um 90° drehst, hast du praktisch das gleiche. Wenn du dann noch einen Flip-It drauf gibst, kannst du das Licht stufenlos zwischen indirekt und direkt steuern.

http://www.dembflashproducts.com/faq/

Ach ja, zumindest meine 2 56er und mein 58er verhalten sich so ;-) Und dazu habe ich noch nie eine Blitzschiene gebraucht. Schaden tut das Drehgelenk auch nicht, aber der Nutzen wird vollkommen überschätzt. Nur brauchst beim Flip-IT eine andere Type mit breiterer Auflagefläche ;-)

Pittisoft 12.05.2011 08:11

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1176425)
Ob können oder nicht, aber es ist einer ;-)

Wenn du den 56er Reflektor aufstellst und um 90° drehst, hast du praktisch das gleiche. Wenn du dann noch einen Flip-It drauf gibst, kannst du das Licht stufenlos zwischen indirekt und direkt steuern.

Wenn es darum geht Schlagschatten so gering wie möglich zu halten (vor allem im HSS Modus) ohne weitere Hilfsmittel liegt der 58er klar vorne bei hochkant Bildern......
Mein Blitzkabelschuh an der Blitzschiene habe ich jetzt so präpariert das auch da der HSS Modus funktioniert da HSS sonst nur funktioniert wenn der Blitz direkt auf der Kamera steckt...:)

Vor der Anschaffung des HVL-58 habe ich so ein sperriges Teil mit dem 56er benutzt und war froh das Ding nicht mehr mitschleppen zu müssen um fast die selben Ergebnisse zu erzielen.

Habe gesehen das ein neuer Blitz auf Basis des 42er rauskommt mit Drehgelenk und mehr Stufen bei manueller Steuerung, vieleicht ist der ja vernünftig durchdacht was die Elektronik angeht.:)

Pittisoft 12.05.2011 22:53

Der Kostenvoranschlag für die Reparatur des HVL-58 ist heute gekommen und bescheinigt mir einen wirtschaftlichen Totalschaden!!!

Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich.
Ein Modul ist defekt und muß getauscht werden steht

Die 23.80€ für den Kostenvoranschlag muß ich zahlen ob ich den Blitz zurück haben will oder entsorgen lasse durch Geissler, dann will ich das kaputte Teil wieder haben und wird eine edle Türstopper Funktion übernehmen.......:evil:

Das war es dann....

Hier gibt es den 58er mit 2 Jahre Garantie zu 439.-€ was bestimmt nicht den billigsten Preis darstellt....

mrieglhofer 12.05.2011 23:26

Zuerst mal mein Bedauern. Kannst nur noch schauen, ob du ev. irgendwo einen bechädigten Blitz kriegst und die Teile zusammenkompilierst. Aber die Chancen sind gering. Hatte ich mal bei einem früheren Minolta Blitz und dort war ich auch schockiert über den Preis. Die Elektronik ist so eng geplackt, dass man nur das ganze Modul tauchen kann. Die alten Metzen sind da schon ganz anders aufgebaut.

Aber zum anderen:
Zitat:

Wenn es darum geht Schlagschatten so gering wie möglich zu halten (vor allem im HSS Modus) ohne weitere Hilfsmittel liegt der 58er klar vorne bei hochkant Bildern......
Ich nehme ja nicht an, dass du den Klappmechanismus verwendest, um direkt zu blitzen. Da könnte ich das verstehen. Da ist aber die Ausleuchtung zumindest auf Auto nicht passend. Das geht in der Tat mit dem 56er nicht.

Ich verwende beide Teile mit dem Flip-It in Innenräumen und da bekommst du meist schattenfreies Licht hin. Im Freien blitze ich direkt,
da ist aber beim Aufhellen der Schattenverlauf i.a. egal. Aber wenn's dir genau um das geht, rückt beim 58er der Reflektor etwas näher ran. Mit dem Flip geht das in 45° Stellung allerdings auch, nur wird das HSS durchs Hochschwenken ausgeschalten.

Daher stehe ich immer noch dazu, dass das Schwenkgelenk bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ein guter Marketing Gag ist, aber nicht viel mehr. Aber immerhin kann man damit Canikons gut pflanzen ;-)

Übrigens habe ich mir so ein sperriges Teil auch mal angeschaut, aber wenn ich helle Decken habe, geht es indirekt mit 20% Frontal besser und wenn ich keine habe, nehme ich jetzt die Lastolite Sobo Speedlite. Wobei die ist halt noch sperriger. Da warte ich schon, wanns den Fuß abreißt ;-)

mrieglhofer 12.05.2011 23:33

Noch als Ergänzung:
derzeit amazon.uk Great deal um 310 €uro, gesehen bei Geizhals.at.
Da ist der Reparaturpreis dann schon keck.

Pittisoft 13.05.2011 00:23

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1176800)
Aber zum anderen:

Ich nehme ja nicht an, dass du den Klappmechanismus verwendest, um direkt zu blitzen. Da könnte ich das verstehen. Da ist aber die Ausleuchtung zumindest auf Auto nicht passend. Das geht in der Tat mit dem 56er nicht.

I

Doch genau das benutze ich sehr oft, gerade heute wieder... siehe hier..:)

WB-Joe 13.05.2011 06:17

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 1176783)
Der Kostenvoranschlag für die Reparatur des HVL-58 ist heute gekommen und bescheinigt mir einen wirtschaftlichen Totalschaden!!!

Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich.
Ein Modul ist defekt und muß getauscht werden steht

Mein Beileid!
Ich würde mal mit Sony Verbindung aufnehmen und die fragen ob sie da nicht weiterhelfen können.

dbhh 13.05.2011 15:57

Zitat:

Zitat von Pittisoft (Beitrag 1176783)
(...) Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich.(...)

Beileid auch von mir. Das Übel vieler hoher Reparaturkosten ist die Zusammenfassung in Module - leider. Ein HVL-F58 mit "nur Gehäuseschaden", vllt mit gerissenem LCD, wäre einen Umbau wert. Defektes wird in der Buch doch auch gehandelt.

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1176818)
Mein Beileid!
Ich würde mal mit Sony Verbindung aufnehmen und die fragen ob sie da nicht weiterhelfen können.

Versuchen solltest Du es. Mein damaliger Totalschaden (Optik des Laufwerks defekt beim DVD-Rekorder) wurde auf Nachfrage zur Kulanz.

Gruß

mrieglhofer 14.05.2011 12:47

Zitat:

Doch genau das benutze ich sehr oft, gerade heute wieder... siehe hier..
Na ja, das Beispiel ist nicht gerade als Muster zu sehen, da Querformat;-)

Aber okay, wenn du HSS frontal machst, dann ist das Drehgelenk wirklich eine Möglichkeit den Blitz näher zu bringen. Du mußt nur aufpassen, dass die Ausleuchtung bei Hochformat quer ist und somit oben und unten kein Licht rauskommt. Da mußt wohl manuell den Leuchtwinkel anpassen.

An sich ist das ja keine empfohlene Anwendung, aber wenn's hilft, dann verstehe ich deine Argumente. Ich habe das am Anfang getestet und verwende verschwenken nur indirekt. Und dafür bringts nichts.

Pittisoft 14.05.2011 22:21

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1177211)
Na ja, das Beispiel ist nicht gerade als Muster zu sehen, da Querformat;-)

Aber okay, wenn du HSS frontal machst, dann ist das Drehgelenk wirklich eine Möglichkeit den Blitz näher zu bringen. Du mußt nur aufpassen, dass die Ausleuchtung bei Hochformat quer ist und somit oben und unten kein Licht rauskommt. Da mußt wohl manuell den Leuchtwinkel anpassen.

An sich ist das ja keine empfohlene Anwendung, aber wenn's hilft, dann verstehe ich deine Argumente. Ich habe das am Anfang getestet und verwende verschwenken nur indirekt. Und dafür bringts nichts.

Na dann wäre das ja jetzt auch geklärt das dieses Gelenk einen praktischen nutzen hat..:):):)

Das Beispiel sollte auch nur zeigen das ich HSS gerne und oft einsetze aber nicht mit Dauerfeuer wie andere Kollegen.:)

Bei dem Beispiel Bild habe ich eine Belichtungszeit von 1/2000 Sek. bei Blende f2 mit dem 135mm Zeiss plus Aufhellen durch 56er Blitz mit HSS gewählt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:26 Uhr.