SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Eine Asterblüte komplementär (Ausschnitt) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=10202)

Crimson 13.08.2004 14:40

Zitat:

Zitat von RaymondL
Ich meine damit: man muss kein Newton, Goethe, Itten oder andere sein, oder sich damit vergleichen wollen, um schöne Fotos zu machen.
Wissenschaftlich sind die Farbharmonien ganz bekannt, aber kunstlerich ist es ...anders ! Dabei ist es klar das jeden anderen 'Künstler' die Farben anderes anfühlt. Und über Künstlergeschmack kann man lang redenen, Erbsen spalten, Haarspalterei treiben.
Gruss. Raymond.

:shock: Ich bin ja nun überhaupt kein grosser Künstler, eher das absolute Gegenteil. Aber dass es alleine mit Geschmack zu tun haben soll, ist ja wohl nicht ganz richtig. Niemand hat hier über Geschmack geredet oder gar Haare oder ähnliches gespalten. Wir haben uns über Komplementärfarben und Farbkreise, sprich Farblehren, unterhalten.

Es hat auch niemand behauptet, dass jemand eine der o.g. Personen sein muss, was übrigens wohl auch kaum geht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass irgendjemand so anmassend wäre sich mit denen zu vergleichen.

Die Harmonielehre ist nun mal nicht wegzudiskutieren, sie existiert. Es gibt auch noch einige andere theoretische Grundlagen in der Kunst, ansonsten bräuchte man keine Kunsthochschulen.

Im übrigen habe ich oben schon mal angeführt, dass ich solche Postings wie deines wirklich nicht hilfreich finde :flop:

andys 13.08.2004 15:04

Jetzt gerade:

Hier sind eine Menge an Farbmodellen:

http://www.colorsystem.com/grundlagen/inhaltd.htm#metad

Hier wird Goethes Farblehre zitiert:

http://www.farben-welten.de/farbenlehre/

Goethes Farbtheorie verständlich. Goethe ging von Gelb und Blau aus. Was ich aber immer noch suche, ist, wie man die Farben auch wissenschaftlich richtig setzt. Im wissenschaftlichen Modell, dreht man die Farben um 180° und hat die Komplementärfarbe. Wie geht das beim künstlerischen Modell. Markus vielleicht kann mir das deine kleine "Goethe", deine Tochter erklären.

http://www.goethes-farbenlehre.com/u...e-dyn-evol.htm

Crimson 13.08.2004 15:35

Zitat:

Zitat von andys
JWie geht das beim künstlerischen Modell. Markus vielleicht kann mir das deine kleine "Goethe", deine Tochter erklären.

Andy,

Nach dem was sie sagt und was auch ich aus eigener Schulzeit erinnere, sind Komplementärfarben die in einem Farbkreis gegenüberliegenden - und damit je nach Farbkreis verschieden :!:

Letztlich sind die Farbkreise aber ja sowieso ziemlich eingeschränkt (ich will jetzt hier nicht mit Farbräumen anfangen :-)) und eigentlich geht es ja bei der Ausgangsdiskussion um Helligkeits- (Hell-Dunkel) und Farbkontrast (Warm-Kalt). Insofern sind beide Paare Gelb-Blau und Gelb-Violett gut.

Fritzchen 13.08.2004 15:50

Ich finde es mal wieder sehr spannend was Ihr so schreibt.
Die Farben und was Jeder so darüber denkt.
Es gibt diese Farbkreise schon lange,allerdings,leider auch ein wenig unterschiedliche.
In der Mode würden sie oft angewendet,damit man nicht voll daneben runlief !
Allerdings ,sind die Fronten da jetzt sehr aufgeweicht,schön ist was gefällt.
So sollte es wohl auch mit Bildern sein,nur gibt es da noch den persöhnlichen Geschmack,der ist ja bekanntlich bei Jeden ein wenig anders.
Also ein Thema ohne Ende.......................

RaymondL 13.08.2004 16:13

Ganz richtig, Fritzchen.
Gruss. Raymond.

chris_k 14.08.2004 09:36

Also, ich lasse mal die Farbkreistheorie weg - bei mir ist die Blüte eh rot - auf zwei Bildschirmen angeguckt. :-)

Mir gefällt das Bild sehr gut .
Auch der Lichtverlauf - irgendwer fand den nicht so gelungen - passt IMHO. So kommen die kleinen Blütenstaubpünktchen sehr gut raus.
Sogar die mittige Anordnung, von der ich sehr selten Fan bin, gefällt mir hier.
Also - für mich: Nix zu nörgeln :top:

Christine

PS: Doch - eines: Ist das wirklich eine Aster? :)

Kesselflicker 14.08.2004 10:13

Hallo Christine,

ich weiss es nicht ganz genau, habe es mit anderen Astern verglichen und es schien mir die ähnlichste zu sein. Für den Fall dass ich falsch liege und du die korrekte Antwort weisst, wäre ich sehr froh sie zu erfahren. :D

Danke auch für deine Kritik. Bin übrigens auch nicht unbedingt ein Fan der Bildmitte, aber ich habs ja geschrieben, warum das dann manchmal einfach doch sein muss...

chris_k 14.08.2004 11:01

Zitat:

Zitat von Kesselflicker
ich weiss es nicht ganz genau, habe es mit anderen Astern verglichen und es schien mir die ähnlichste zu sein. Für den Fall dass ich falsch liege und du die korrekte Antwort weisst, wäre ich sehr froh sie zu erfahren. :D

Na ja, die größte Gärtnerin bin ich auch nicht gerade. :-)
Ich würde sagen, das könnte eine Dahlienart sein, ich meine diese einjährigen - bei uns nannte man die Sommerdahlie, aber der Ausdruck ist AFAIK botanisch nicht korrekt.
Oder ist es etwas anderes? Wer weiß es genau?

Christine

AZ 14.08.2004 12:54

Ungeachtet aller Farbtheorie wunderschöne Farben und (bis auf die leider absaufende linke Seite) auch hervorragend belichtet - heller wäre hier weniger gut gewesen.

zum Abschluss noch ein kleines Gedicht von Gottfried Benn:

"Kleine Aster"

Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt.
Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster
zwischen die Zähne geklemmt

Als ich von der Brust aus
unter der Haut
mit einem langen Messer
Zunge und Gaumen herausschnitt,
muss ich sie angestoßen haben, denn sie glitt
in das nebenliegende Gehirn.
Ich packte sie ihm in die Brusthöhle
zwischen die Holzwolle,
als man zunähte.
Trinke dich satt in deiner Vase!
Ruhe sanft,
kleine Aster!


Mit morbiden Grüßen,

Friedrich


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr.