![]() |
Angeschossen aber nicht versenkt...
Hallo "wus" und auch Peter,
Treffer aber noch nicht versenkt, Abschaltung der Kamera wegen Unterspannung bei Lastspitze. Bitte "wus" mach den Test mit den Belastungswiderständen (oder Stromsenke) mal direkt an den Klemmen im Netzteil ohne das Verbindungskabel. Ich habe schon Produkte gesehen, die Bronzeadern als Leiter im Kabel verwendeten weil Kupfer zu teuer.:roll: Wenn im Netzteil sie Spannung auch so zusammenbricht, kann Peter das Kabel ja mit einen funktionsfähigem geregelten Netzteil aus anderer Fertigung aber mit gleichen Spannungs und Leistungsangaben verwenden. Über entsprechende "Lötkenntnisse" bei Dir "wus" brauche ich glaube ich nicht zu diskutieren...:lol: Haltet mich mal auf dem Laufenden, ich suche noch preiswert nur diesen ekelhaften propitären Stecker für die Stromversorgung der Alpha, die Anschlussbelegung habe ich schon. Nur die halbwegs saubere mechanische Lösung fehlt mir noch. Da das Kabel bei dem Billignetzteil mit Sicherheit an dem Stecker angegossen ist, und wenn sich herausstellt, dass es tatsächlich am zu niedrigen Querschnitt der Adern liegt, nützt mir dann die Bitte an Peter mir das Kabel mit Stecker zu überlassen auch nichts.:( Viele Grüße von Günter. |
Zitat:
|
Der erste Eindruck von der "Machart" ist nicht schlecht. Nach den Messungen hatte ich ja schon befürchtet About Schmidt hätte recht und es kommt ein heilloser Verhau von Drähten zum Vorschein. Vom ersten Anschein her sieht es aber ganz passabel aus.
![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Auch die Platine sieht o.k. aus. ![]() -> Bild in der Galerie Das Netzkabel ist angenehm flexibel, schon fast ungewöhnlich heutzutage (leider...) Bei genauerem Hinsehen fallen dann aber doch ein paar Ungereimtheiten auf: - der Aluwinkel mit den angepunkteten Lötstützen steckt nicht in den vermutlich dafür vorgesehenen Löchern auf der Platine. Wenn man sich die umseitig anschaut geht das auch gar nicht, weil Bauteile die Platine bis zum Rand bevölkern. Stattdessen ist der Winkel mit einem Heißkleber-Batzen fixiert. - oben am Trafo hing ein kleiner Lotbatzen. Er hing dort zwar relativ fest, aber im Prinzip ist das Teil ein Risiko. Wenn es sich löst und zwischen spannungsführende Bauteile oder Leiterbahnen kommt dann kann es gefährlich werden. ![]() -> Bild in der Galerie - das Netzkabel ist wohl nur so hoch flexibel weil es voller Weichmacher steckt - man riecht sie wenn man nahe genug rangeht mit der Nase. Gesund ist das bestimmt nicht. Also das Teil ist echt China-Schrott. Da ist es nur ein schwacher Trost dass es einmal ersetzt und schließlich erstattet wurde. Schon sehr ärgerlich sowas. |
Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie |
Wow, erstmal vielen Dank für die Analyse.
Du warst nicht so mutig, das NT an Deine Kamera anzuschließen, oder? Kann es sein, daß das Ding für irgendetwas anderes gedacht war, und lediglich per "Stecker- und Aufklebertausch" zum Sony-Gerät erklärt wurde? Liebe Grüße Peter |
Zitat:
Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. So wie ich das sehe, ist da nicht mal eine vernünftige Gleichrichtung drin, von einer Stabilisierung ganz zu schweigen. 3A mit diesem mickrigen Kühlblech :flop: Ich kann (aus eigener Erfahrung) nur raten, von solchem Mist Abstand zu nehmen. Nur falls es jemanden interessiert. SO sieht so was vernünftig aus. Kostet aber eben auch Geld. @wus Trotzdem gute Arbeit von dir. :top: Gruß Wolfgang |
Hallo Günter, das Kabel sieht ganz ordentlich aus, schätze mal 1 qmm. Ich hab mir trotzdem die Mühe gemacht das Teil nochmal aufzuschrauben und die Spannungen unter Last direkt auf der Platine zu messen. Großartig neue Erkenntnisse brachte das aber nicht. Die Spannungen ohne das Kabel sind bis 0,3 Volt höher, aber das grundlegende Verhalten hat sich nicht geändert.
Die neuen Messwerte hab ich mal in eine Tabelle ein- und Spannung über Strom in einem Diagramm aufgetragen. Da sieht man sofort dass die Spannung oberhalb 2 Ampere stark einbricht. Das ist nichtlineares Verhalten das von einem Kabel - dessen Widerstand in erster Näherung konstant ist - nicht verursacht werden kann. Es ist eine Strombegrenzung die, für ein Netzteil das 3 A liefern können soll, viel zu früh einsetzt. ![]() -> Bild in der Galerie |
Besten Dank an "wus",
Habe leider keinen Namen gefunden, aber erst einmal besten Dank für die ausführliche Beschreibung in Wort, Bild, und Diagramm.:top: Da kann der Peter ja nun am abgeschnittenen Kabel polrichtig ein vernünftiges Netzteil oder einen 7,2 Volt Lithium-Ionen-Akku anhängen. Das würde der Alpa dann als Stromversorgung gut dienen. Wenn wirklich keine Verwendung für das Kabel mit Stecker besteht würde ich es gerne aufnehmen, natürlich übernehme ich die Kosten des Versands und auch einen Obulus für die Mühe!;) Langer Rede kurzer Sinn: Sony ist unverschämt teuer im Zubehör, Dritthersteller sind unverschämt gefährlich mit ihren Produkten. :roll: Zweiter Akku in Reserve und die Alpha-Stromversorgung ist dein Freund...:lol: Viele Grüße von Günter. |
Zitat:
|
@ usch:
Was ein vergessenes "h" doch so ausmacht. Aber Bilder macht das Ding auch.:lol: Also die übliche Ausrede: Dicke Finger, schlechte Tastatur etc. Blinde Augen beim Korrekturlesen wird es wohl gewesen sein.;) Grüße von Günter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr. |