SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   entfesselt remote master slave - Therminologie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=100124)

sgjp77 09.02.2011 14:22

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1144560)
Die Aussage verstehe ich jetzt nicht ganz....:?
Was soll am Metz "mächtiger" sein?

Kann man die Sony im WL-Betrieb einzeln am Blitz runterregeln? Oder geht dann nur TTL? (habe keinen kompatiblen originalen)

Vermutlich kann man bei Metz Systemblitzen (bei Sigma sollte das auch gehen) das regeln, zumindestens klingt das für mich danach.

Neonsquare 09.02.2011 14:48

@Jens
Wenn die Blitze im manuellen Modus betrieben werden, kann man an den Blitzen eine beliebige Leistung einstellen. Bei den "großen" Kameras (z.B. A900) kann man die Slaveblitze in Gruppen aufteilen, die mit unterschiedlichem Blitzlichtanteil gewichtet werden (TTL-Modus).

twolf 09.02.2011 16:23

Zitat:

Zitat von WB-Joe (Beitrag 1144560)
Die Aussage verstehe ich jetzt nicht ganz....:?
Was soll am Metz "mächtiger" sein?

Wenn ich es richtig noch im Kopf habe, kann ich an jeden. Blitz Manuel eingreifen, und die Stärke verändern, auch der Master ist die Belichtung steuerbar.

Bei Metz im sony wirless betrieb werden die Blitze über denn Adapter gesteuert.

Bei Metz eigenen wirless betrieb brauche ich bei meinen stabblitz 50 mz5 nicht mal einen passenden Adapter, ich kann sogar den seperaten Steuer einheit abziehen.

Weiter kann der Metz je blitz mit zweitreflektor in zwei Richtungen arbeiten.
Hauprefelktor Decke, eingebauten zweitreflektor auf den hintergrund.

sgjp77 09.02.2011 17:58

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1144596)
@Jens
Wenn die Blitze im manuellen Modus betrieben werden, kann man an den Blitzen eine beliebige Leistung einstellen. Bei den "großen" Kameras (z.B. A900) kann man die Slaveblitze in Gruppen aufteilen, die mit unterschiedlichem Blitzlichtanteil gewichtet werden (TTL-Modus).

Also kann ich z.B. den 56er Sony auf die Kamera, WL einstellen, Blitz runter, aufstellen, Programrad auf A, und dann am Blitz noch die Leistung einstellen? OK!
Bin bisher immer beim automatischen TTL geblieben, ohne weiter nachzuforschen.

twolf 10.02.2011 00:26

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1144629)
Wenn ich es richtig noch im Kopf habe, kann ich an jeden. Blitz Manuel eingreifen, und die Stärke verändern, auch der Master ist die Belichtung steuerbar.

Bei Metz im sony wirless betrieb werden die Blitze über denn Adapter gesteuert.

Bei Metz eigenen wirless betrieb brauche ich bei meinen stabblitz 50 mz5 nicht mal einen passenden Adapter, ich kann sogar den seperaten Steuer einheit abziehen.

Weiter kann der Metz je blitz mit zweitreflektor in zwei Richtungen arbeiten.
Hauprefelktor Decke, eingebauten zweitreflektor auf den hintergrund.

So ganz ist es nicht, wie ich es in Erinnerung hatte, zum Master - Slave Reglung braucht man in der Regel einen slave Adapter, erst mit denn kann man Metz Remote betrieb starten, Ausnahme ist der Metz 50mz5, denn ich besitze, der kann ohne Adapter als Slave eingesetzt werden, es gibt eine Betriebsrat TTL und Metz Automatik.

Neonsquare 10.02.2011 09:09

Die adapterlosen Sonyblitze von Metz (48 AF-1, 58 AF-1) benutzen das originale Sony Remote Flash Protokoll. Das funktioniert sehr gut. Der 58 AF-1 kann auch als Masterblitz genutzt werden (an Alphas die das können).

twolf 10.02.2011 10:02

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1144950)
Die adapterlosen Sonyblitze von Metz (48 AF-1, 58 AF-1) benutzen das originale Sony Remote Flash Protokoll. Das funktioniert sehr gut. Der 58 AF-1 kann auch als Masterblitz genutzt werden (an Alphas die das können).

Ja auch Richtig, Da hätte ich noch Daraufhinweisen müssen, Das Betrift alle Blitze mit SCA 3***.

IngolfM 11.02.2011 15:26

Ausführlich wir das drahtlose Sony/Minolta-Bliztsystem hier beschrieben:

http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Digitalkameras


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.