SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

frame 05.04.2023 12:35

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2272645)
Vielleicht mal die Infos Lesen die auf der Verlinkten Seite Stehen, auch wenn es schwer fällt.

Punkt 11 und 16 Erklären genau denn Sachverhalt, Erst lesen, dann Kommentieren.

du wirst lachen, ich habe das gelesen. Allerdings habe ich in den Nachrichten noch nie von einem Gasturbinenkraftwerk gehört sondern immer nur von Gaskraftwerken oder Kohlekraftwerken oder Kernkraftwerken oder Wasserkraftwerken.

Wie wird denn so ein Gasturbinenkraftwerk dann "gezählt"? Gibt es eine Spalte für Reservekraftwerke?

Ich sehe allerdings gerade dass electricitymaps das schon richtig unterscheidet nach Öl und Erdgas, da bin ich wohl auf dem falschen Dampfer mit der Nomenklatur.
Leider hat der Blick nach electricitymaps auch gezeigt dass wir gerade trotz Mittagszeit und bestem Sonnenschein über 30% der Energie aus Kohle gewinnen. Kein Wind.

turboengine 05.04.2023 12:44

Hier ein weiterer Neubau einer Gasturbine für das ausbügeln von Flatterstrom in Irsching:

https://www.uniper.energy/de/deutsch...ing/irsching-6

Das ist besonders, da der bisher in Reserve gehaltene Block 3 wieder in der Strommarkt zurückkehrt. Gleichzeitig wird mit Block 6 eine neue Turbine geplant.

Usrsprünglich sollten beide in Reserve sein - zu unterschiedlichen Zwecken aus unterschiedlichen Töpfen subventioniert. Ende 23 soll der Block 3 dann stillgelegt werden - es sei denn die BNetzA interveniert wieder. Was wohl voraussehbar ist.

turboengine 05.04.2023 12:46

Solange die Dinger sicher laufen…
 
…sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“.

https://www.welt.de/politik/ausland/...dbanner.free.1

Man muss ja nicht alles verstehen. :shock:

Vielleicht meint er, dass Tschernobyl in der schwäbischen Alb liegt?
Oder Fukushima in Sachsen?

Zitat:

„Die Ukraine wird an der Atomkraft festhalten. Das ist völlig klar – und das ist auch in Ordnung, solange die Dinger sicher laufen. Sie sind ja gebaut.“
Auch Isar II „ist gebaut“. Die sichersten KKWs der Welt sind nicht OK, aber die in der Ukraine schon? Welche Schulungen muss man machen um das zu verstehen?

twolf 05.04.2023 13:55

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2272655)
…sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“.

https://www.welt.de/politik/ausland/...dbanner.free.1

Man muss ja nicht alles verstehen. :shock:

Vielleicht meint er, dass Tschernobyl in der schwäbischen Alb liegt?
Oder Fukushima in Sachsen?



Auch Isar II „ist gebaut“. Die sichersten KKWs der Welt sind nicht OK, aber die in der Ukraine schon? Welche Schulungen muss man machen um das zu verstehen?

Die sichersten KKW s der Welt stehen aber ganz sicher nicht in Deutschland, Stand 70er und 80er Jahre. Die Welt dreht sich weiter.
In Frankreich steht das sicherste AKW, wenn es denn mal Fertig ist. / EPR2
Dazu meint die Frankfurter Allgemeine, https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-17727643.html

Auszug und Zitat" Fertigstellung 2023 Geplant 2012, Geplanten Kosten 3,2 Milliarden, jetzt 12,7 Milliarden. Gesamtkosten Französischer Rechnungshof 19 Milliarden.

Porty 05.04.2023 16:59

In Deutschland fehlen letzte Nacht rund 55 GWh Strom und mussten aus dem Ausland bezogen werden https://www.smard.de/home/marktdaten...22:%22DE%22%7D

RoDiAVision 05.04.2023 18:04

Hier mein kleiner Beitrag zur Energiewende, hatte zu meiner Anlage ja schon mal kurz berichtet.

Seit Montag kurz nach 09:00 Uhr steht bei mir der Pelletkessel still, dank dem aktuell sonnigen Wetter konnte ich tagsüber viele schön saubere Sonnenenergie vom Dach holen, keine PV Anlage sondern Solarthermie.
Somit konnte ich bis jetzt autark mein Haus in den bisher frostigen Nächten Heizen, sowie auch Tagsüber bei bescheidenen durchschnittlich 6 Grad Außentemperatur.

Mein Haus ist aus den 50ern, ungedämmt mit ca. 100m² Wohnfläche, wovon ich zur Zeit ca. 50m² beheize, durch die Sonne selbst wird mein Haus zur Zeit auch recht gut mit Wärme versorgt, gerade im Dachgeschoss.

Kurz nochmal die technische Daten:
10m² Röhrenkollektoren welche auf der Westseite meines Daches montiert sind,
500 Liter Kombispeicher mit Frischwasserstation.
Laufen tut die Anlage mit reinem Wasser, daher ist der Kollektorkreislauf wie ein zweiter Kessel an meinem Puffer verbunden, also kein Wärmetauscher.

Von letzter Woche Freitag bis heute aktuell nur 18 kg Pellets verbraucht,
also genauer genommen bis Montag 09:15 :top:

Ich denke mal es dauert nicht mehr lang dann kann ich den Kessel in die Sommerpause schicken :D

Interessant vielleicht noch, um die Erträge an Warmwasser mit einer PV Anlage zu erreichen müsste die PV Anlage in der Fläche um das 7 bis 8 Fache größer sein.
In meinem Fall 70 bis 80 m²:shock:

Montag 03. April 2023
https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8822.jpg


Der Puffer nachdem der Kessel in den Ruhestand gegangen ist, bis aktuell heute.
https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8826.jpg


Der Puffer am Abend, genügend um kommende Nacht die Heizkörper zu versorgen.
https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8856.jpg


Die Puffertemperaturen von ganz unten bis ganz oben, gerade wird noch Wasser vom Kollektor in den Speicher geladen.
https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8857.jpg


Hier der Tagesertrag von Montag, komplett sonnig.
https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8859.jpg


Die Erträge (rechts) vom 01. bis 03. April, wobei der Samstag quasi komplett verregnet war, trotzdem 2 kWh Ertrag bei max. 60 °C
https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8862.jpg


Heute (ganz rechts), Stand 16:45 Uhr, ab Nachmittag kommen z.T. größere Wolkenfelder auf, es kommt aber nochwas.
Ob´s für die kommende frostige Nacht reichen wird?

https://www.sonyuserforum.de/galerie...6/IMG_8950.jpg

ha_ru 05.04.2023 18:14

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2272674)
In Deutschland fehlen letzte Nacht rund 55 GWh Strom und mussten aus dem Ausland bezogen werden

Was sagt uns das? :zuck:

Wir haben am
1. April 125.667,25 MWh exportiert
2. April 117.016,75 MWh exportiert
3. April 25.195,75 MWh exportiert
4. April 27.246,75 MWh importiert

Und was sagt uns das?

Gab es an den Tagen dadurch Probleme oder war es innerhalb des europäischen Verbundsystems ziemliche normaler Vorgänge? Sind aber alles Momentaufnahmen und sagen daher nicht über z.B. die Versorgungssicherheit aus.

Zitat:

Grenzüberschreitender Stromhandel

Deutschland war im Jahr 2022 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 26,28 TWh. Dabei betrug der Export 62,05 TWh (2021: 56,99 TWh) und der Import 35,77 TWh (2021: 39,60 TWh). Der Nettoexport ist im Vergleich zu 2021 (17,39 TWh) um 51,1 Prozent gestiegen.

Der Exportüberschuss** fiel mit 2.880 Mio. € in 2022 höher aus als im Jahr 2021 (1.142 Mio. €).
Quelle: Bundesnetzagentur

So knapp scheint der Strom bei uns nicht zu sein, wenn wir so viel verkaufen können.

Porty 05.04.2023 20:12

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 2272679)
Was sagt uns das? :zuck:

So knapp scheint der Strom bei uns nicht zu sein, wenn wir so viel verkaufen können.


Jetzt stellen wir uns mal vor, die anderen europäischen Länder machen das selbe wie wir....


Und was nutzt uns der Strom, den wir im Sommer verkauft haben, im Winter?

turboengine 05.04.2023 21:48

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 2272679)
1. April 125.667,25 MWh exportiert
2. April 117.016,75 MWh exportiert

Und was sagt uns das? [/URL]

So knapp scheint der Strom bei uns nicht zu sein, wenn wir so viel verkaufen können.

Es wird dann Strom produziert wenn ihn eigentlich keiner braucht. 1. und 2. April war Wochenende. Da wird der Strom billig nach Österreich und in die Schweiz verkauft - zum Wasserpumpen. Wenn man importieren muss wird es dann aber teuer, weil dann ich ganz Europa eben kein Wind bläst oder die Sonne scheint. Um das auszugleichen ist Europa zu klein.

Per Saldo (in Euro) dürfte Deutschland nun wertmässig mehr importieren als exportieren. Es wird billiger Strom ins Ausland „verklappt“ und teurer Strom eingekauft.

sieht man hier sehr schön:

https://www.smard.de/page/home/markt...22:%22DE%22%7D

Wenn Wind weht und die Sonne Scheint geht der Preis auf nahezu null. Ist das nicht der Fall, wird es teuer.

steve.hatton 05.04.2023 22:48

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2272655)
…sind ukrainische Atomkraftwerke für Habeck „in Ordnung“.
...
Man muss ja nicht alles verstehen. :shock:
...
Auch Isar II „ist gebaut“. Die sichersten KKWs der Welt sind nicht OK, aber die in der Ukraine schon? Welche Schulungen muss man machen um das zu verstehen?

Die Realität lehrt, dass die Ukraine schon seit Jahrzehnten voll auf AKWs und Wasserkraft setzt - deren Entscheidung.
Die deutsche Entscheidung ist eben eine andere.

Warum soll man nun den Strom dort nicht nutzen ?

Gerne wird ja von "Habeck-Freunden" Ideologie mit Idiotie gleichgesetzt, aber hier soll dann die Ideologie zwangsweise greifen ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr.