![]() |
Zitat:
Aber wie von Klaus angedeutet, es würde im Jahresdurchschnitt keinen Unterschied machen, ist sagen wir mal gewagt. Stephan |
Zitat:
Es werden aber auch einige in Betriebsbereitschaft gehalten. Dann sind sie befeuert und unter Dampf, produzieren aber keinen Strom. Diese Bereitschaft wird bezahlt. Produzieren sie doch Strom, was z.B. aus Wartungsgründen regelmäßig notwendig ist, dürfen sie den nicht verkaufen. |
Zitat:
Zitat:
|
Ja gut das war jetzt 2022.
Gas kommt ja wieder mehr, dann kann Kohle wieder zurückgefahren werden. Reservekraftwerke sollten schon Gaskraftwerke sein. |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...asimporte.html https://www.bundesnetzagentur.de/DE/...cationFile&v=2 Ergänzung: Norwegen (der nun wichtigste Versorger) wird ab Mitte April weniger einspeisen als letztes Jahr, da viele Wartungsarbeiten nachgeholt werden müssen. Dann kommt Kohle noch mehr an den Start. |
Zitat:
https://www.enbw.com/unternehmen/kon...antworten.html |
Zitat:
Dampfturbinen haben gasförmiges Wasser (Dampf) als Arbeitsfluid. Das muss nicht mit einem Kompressor verdichtet werden - da reicht ein Kessel (Clausius-Rankine-Prozess). |
Zitat:
Punkt 11 und 16 Erklären genau denn Sachverhalt, Erst lesen, dann Kommentieren. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:59 Uhr. |