Zitat:
Zitat von Backbone
(Beitrag 1744617)
So einfach ist das alles leider nicht. In unserer Firma gibt ca. 40 Dienstwagen vom Caddy bis zum A6. Würde man nur ein Viertel davon auf EAutos umstellen und beispielsweise 7 oder 8 Schnelladesäulen als Tesla aufstellen, würde das den Hausanschluss im Gewerbegebiet so stark belasten das auch die Nachbarbetriebe beeinträchtigt würden.
|
Wie viele km fahren Eure Autos am Tag? 20? 50? 100? Müssen die wirklch jeden Tag geladen werden? Müssen die Autos rund um die Uhr laufen? Wenn nicht, reicht eine 32 A Kraftstromsteckdose und am nächsten Morgen ist das Auto wieder voll......
Zitat:
Zitat von Backbone
(Beitrag 1744617)
Wenn man nicht gerade eine Aluminiumhütte betreibt ist in aller Regel die Infrastruktur garnicht vorhanden.
|
Hast Du eine Vorstellung davon, was eine Aluhütte zieht? Die stehen nicht ohne Grund neben den großen Wasserkraftwerken....... (mehrere 100 MW)
Zitat:
Zitat von Backbone
(Beitrag 1744617)
Mal zum Thema Stromtankstellen. Da ein Ladevorgang Minimum 30min dauert, müsste eine Tankstelle an der Autobahn so ungefähr die 5-6 fache Menge an Stromzapfsäulen haben. Da kann man gleich ein Umspannwerk daneben stellen und eine Bochenergietrassebauen.
|
Die Tesla Turbocharger haben eigene Trafostationen und sind am 20 000 V- Netz angeschlossen.
Zitat:
Zitat von Backbone
(Beitrag 1744617)
Mit Akkus gibt es keine sinnvolle Massenmobilität, es sei denn jemand macht demnächst eine Entdeckung die die Physik auf den Kopf stellt.
|
Ist nicht notwendig, die meisten Probleme befinden sich nur im Kopf derer, die nicht glauben wollen, dass es funktioniert.
Ich spar derweil schon mal auf einen Tesla......
ok, hat jetzt nichts mit VW zu tun, aber auf den Audi SUFF mit 500 km Reichweite bin ich gespannt. Allerdings fürchte ich, die Reichweitenangaben sind genau so ermittelt, wie die Schadstoffwerte der Dieselmotoren :roll:
Aber angeblich braucht der Chayenne Hybrid auch nur 2,4 l auf 100 km :flop:
Grüße
Michael
|