SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

turboengine 27.03.2023 17:07

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2271734)
Warum weiß Herr Schell (CEO EnBW) nicht, was Klaus weiß? :zuck:

Verstehe ich nicht.

twolf 27.03.2023 19:37

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2271742)
Verstehe ich nicht.

Weil du einfach einen Fleck im Auge hast, und nur Lesen kannst was du Lesen willst.

Das Bürgehrbegehren hatte eine Mehrheit.

https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/...rgebnisse.html

KSO 27.03.2023 19:44

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2271742)
Verstehe ich nicht.

Na Herr Schell denkt, er kann bis 2028 aus der Braunkohle raus (ohne Atomkraft).
Glaubst Du das auch, dass das funktionieren kann?

turboengine 27.03.2023 19:57

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2271764)
Na Herr Schell denkt, er kann bis 2028 aus der Braunkohle raus

Wieviel Braunkohlekraftwerke hat denn EnBW? :D

Ich steige aus dem Betrieb von Flugzeugträgern aus. Gleich morgen. Versprochen!

turboengine 27.03.2023 20:05

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2271762)
Das Bürgehrbegehren hatte eine Mehrheit.

Und? Du hast wohl nicht kapiert wie ein Bürgerbegehrens funktioniert.

Ohne Quorum nützt eine Mehrheit nichts. Das ist je gerade das elend dass eine kleine radikale Minderheit der Mehrheit derartigen Schaden zufügt - und man lässt es einfach mit sich machen.

In München haben die Kohlegegner gesiegt und beschlossen die Heizkraftwerke für die Fernwärme abzuschalten. Diesen Unfug hat dann die Bundesnetzagentur verboten.
Man kann politisch viel beschließen, aber ohne Feuer ist es dann halt im Winter kalt. https://www.sueddeutsche.de/muenchen...rbot-1.4663664

https://www.sueddeutsche.de/muenchen...dgas-1.5548301

twolf 27.03.2023 20:16

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2271767)
Und? Du hast wohl nicht kapiert wie ein Bürgerbegehrens funktioniert.

Ohne Quorum nützt eine Mehrheit nichts. Das ist je gerade das elend dass eine kleine radikale Minderheit der Mehrheit derartigen Schaden zufügt - und man lässt es einfach mit sich machen.

In München haben die Kohlegegner gesiegt und beschlossen die Heizkraftwerke für die Fernwärme abzuschalten. Diesen Unfug hat dann die Bundesnetzagentur verboten.
Man kann politisch viel beschließen, aber ohne Feuer ist es dann halt im Winter kalt. https://www.sueddeutsche.de/muenchen...rbot-1.4663664

https://www.sueddeutsche.de/muenchen...dgas-1.5548301

Das ist Richtig, aber eine Mehtheit gab es.

steve.hatton 27.03.2023 20:21

Ein Problem der Demokratie.

turboengine 27.03.2023 20:30

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2271769)
Das ist Richtig, aber eine Mehtheit gab es.

Nein. Du hast es wirklich nicht kapiert. Diejenigen, die nicht hingegangen sind waren sicher nicht mehrheitlich dafür. Daher kannst Du die Nichtwähler getrost zu den Gegnern dazuschlagen. Und dann ist das Ergebnis jämmerlich.

Interessant ist auch wer der Geldgeber für die Kampagne war.

Die mit Abstand größte Spende kommt von „Philanthropen“ aus den USA. Mit Abstand größter Geldgeber ist ein deutsch-amerikanisches Investoren- und Philanthropen-Ehepaar aus New York: Albert Wenger und Susan Danziger. Die Praxis, mit privatem Vermögen und weit entfernt vom eigenen Lebensmittelpunkt Politik zu machen, ist etwas komisch.

turboengine 27.03.2023 20:47

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2271770)
Ein Problem der Demokratie.

Nö, solange solche Deppentscheide noch korrigiert werden können. .

https://www.sueddeutsche.de/muenchen...hten-1.4636561

Zitat:

Durch das Abschalten des Kohleblocks des Heizkraftwerks im Münchner Norden könnte es nach einem Gutachten des TÜV Süd zu Versorgungsengpässen kommen.
Die Fernwärmeversorgung einiger Haushalte könnte gefährdet sein.
Im Stadtrat wird das Thema kontrovers diskutiert: Eine Mehrheit im Rathaus will das Kraftwerk bis 2028 am Netz lassen, die ÖDP jedoch pocht auf eine Stilllegung 2022, wie es in einem Bürgerentscheid beschlossen wurde.
Der Stadtrat trägt am Ende die Verantwortung - Aktivisten nicht.

frame 28.03.2023 08:49

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2271734)
enbw-will-bereits-2028-aus-kohle-aussteigen

Warum weiß Herr Schell (CEO EnBW) nicht, was Klaus weiß? :zuck:

Vielleicht weil EnBW inzwischen ein Staatsunternehmen ist und man als Chef deshalb auch das Lied seines Eigentümers singen muss? Honi soit qui mal y pense.

Er hat das ja auch gleich passend relativiert "sofern die von der Bundesregierung gesetzten Rahmenbedingungen dies ermöglichen". Abschalten kann man wenn man abschalten kann. Wäre ich nie drauf gekommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr.