SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Porty 15.03.2023 13:34

Da frag ich mich doch ganz ehrlich, wer hier unter Altersstarrsinn leidet......:lol::lol:

Und noch mal:
Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2270807)
Ich habs eben mal auf die Schnelle zusammen getippt: Um für einen konventionellen Kraftwerksblock mit 1 GW Leistung die Wärme zu speichern, um über eine Winternacht zu kommen, braucht es einen Salzspeicher mit schlappen 400 000 t einer Salzmischung aus Kaliumnitrat + Natriumnitrat

Wenn man den von dir jetzt endlich richtig berechneten Wert auf die 18 Stunden rechnet, landet man ziemlich genau bei.....400 000 t


Übrigens, Berechnungen mit mehr als 3 Stellen Genauigkeit wurden bei meinem Studium generell mit Null Punkten bewertet, da sie eine nicht vorhandene Genauigkeit vortäuschten. Stichwort Fehlerbetrachtung bei Messungen. Und dein Kochsalz schmilzt bei 801 °C, die Schmelze ist wie alle Chloridschmelzen hoch aggressiv. Viel Spaß bei der Materialauswahl.....

bruno5 15.03.2023 14:39

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2270850)
...
Wir müssen zunächst die zu speichernde Wärmemenge in Joule berechnen.
1 GWh = 1.000.000 kW x 1 Stunde = 1.000.000.000 Wh x 3600 Sekunden
= 3.600.000.000.000 Joule

somit ist: Q = 3,6 x 10^9 J = 3,6 GJ (GigaJoule) ...

Also wenn mich jetzt meine Rechenkenntnisse nicht völlig verlassen haben, dann sind
3.600.000.000.000 Joule aber nicht 3,6 x 10^9 J sondern 3,6 x 10^12 J, also 3600 GJ oder 3,6 TJ (TeraJoule)??? :shock::shock::shock:

db2gu 15.03.2023 15:38

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2270853)
Da frag ich mich doch ganz ehrlich, wer hier unter Altersstarrsinn leidet......:lol::lol:

Und noch mal:

Wenn man den von dir jetzt endlich richtig berechneten Wert auf die 18 Stunden rechnet, landet man ziemlich genau bei.....400 000 t


Übrigens, Berechnungen mit mehr als 3 Stellen Genauigkeit wurden bei meinem Studium generell mit Null Punkten bewertet, da sie eine nicht vorhandene Genauigkeit vortäuschten. Stichwort Fehlerbetrachtung bei Messungen. Und dein Kochsalz schmilzt bei 801 °C, die Schmelze ist wie alle Chloridschmelzen hoch aggressiv. Viel Spaß bei der Materialauswahl.....

Jup und Du gibt nichts zu
Ich hab mich weder um den Faktor 3600 von s zu h verrechnet sondern das passt mit meinen Daten exakt
!

Du hast wissentlich unpräzise Daten angegeben und später nachgelegt und geschummelt bei der Salzart und nicht verstanden dass es wenn man präzise rechnet es hier sehr wohl 2 Wirkungsgrade gibt

db2gu 15.03.2023 15:38

Aber eigentlich ist das alles Bums!

Ich wollte nur aufzeigen das wenn man bei jedem Turbinenkraftwerk Standort sukzessiv einen thermischen Salzspeicher für die Speicherung von Strom aus z.B. PV oder auch Wind der über ist speichern könnte wäre dies sehr einfach möglich die Energie zeitlich in die Nacht oder die nächsten Tage zu schieben wie bei einen Pumpspeicherkraftwerk!
Und bevor man eine Tonne Kohle in den Brenner schiebt macht man erst mal den Speicher leer.

Wärmekraftwerke haben wir weit über 400 im Betrieb weiß jetzt nicht wieviele da Turbinen haben.
Aber gehen wir doch einfach mal von 300 aus mit je 1GWh Salzspeicher dass wären dann 300GWh Speicherkapazität mit dem sollte sich doch was anfangen lassen!

Der Rekord der Einspeisung durch PV in Deutschland an einem Tag ins Netz war laut Fraunhofer am 21 Juni 2021 mit 41,47 GWh.

Also wäre doch ein Ansatz für einen Baustein in der Energiewende!


@porty und da braucht's Deine 18 * 1GWh mit Deinen 400 000t Salz überhaupt nicht!

db2gu 15.03.2023 15:45

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2270857)
Also wenn mich jetzt meine Rechenkenntnisse nicht völlig verlassen haben, dann sind
3.600.000.000.000 Joule aber nicht 3,6 x 10^9 J sondern 3,6 x 10^12 J, also 3600 GJ oder 3,6 TJ (TeraJoule)??? :shock::shock::shock:

Ja Du hast Recht hab mich bei den vielen Nullen vertan. Aber mit den vielen Nullen gerechnet:oops:

Danke hab's korrigiert!

db2gu 16.03.2023 09:36

Ich wollte mal wissen welche größten Salzspeicher es weltweit so gibt:

Solarkraftwerk Land Salzspeicherkapazität (GWh)
Andasol Spanien. 1,01
Gemasolar Spanien. 1,20
Crescent Dunes USA 1,10
Noor Ouarzazate Marokko 3,00
Kathu Solar Park Südafrika 1,68

Also bei Solarkraftwerken Stand der Technik!

db2gu 16.03.2023 09:47

Und dann bin ich bei der Recherche noch über dieses Projekt gestolpert...

https://www.en-former.com/kohlekraft...aermespeicher/

Also ist man schon dran, geht vielleicht doch was:D

Itscha 16.03.2023 10:25

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2270910)
Also ist man schon dran, geht vielleicht doch was:D

Danke, dass Du hier gegen die gedankliche Zementierung althergebrachter Techniküberzeugungen an-argumentierst.

Die Aussagen mit dem Inhalt "dies-und-das geht nicht" erinnern mich immer an die Debatten im Forum (vor allem im Minolta-Forum) über die angekündigte Stabilisierung von Vollformatsensoren. Damals haben "weise" Foren-Mitglieder quasi wissenschaftlich bewiesen, dass das physikalisch unmöglich ist. Wir wissen alle, was draus geworden ist.

Ich hoffe, wir blicken in 20 Jahren mit ähnlichem Gefühl auf die heutige Diskussion über Energiespeicher zurück. Ich bin da auch zuversichtlich. Auch wenn von dem/den Lobbyisten gleich ein geknurrtes "Traumtänzer!" kommt. :)

turboengine 16.03.2023 10:36

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2270908)
Ich wollte mal wissen welche größten Salzspeicher es weltweit
Also bei Solarkraftwerken Stand der Technik!

Ich habe mal gedacht „Schau mal wieder rein was er so schreibt“. Aber leider wieder alles kompletter Unsinn.

1. Salzspeicher für Solarkraftwerke
Ist Dir aufgefallen um was für Kraftwerke es sich hierbei handelt? Das sind Solarthermische Kraftwerke, die in unseren Breiten komplett unbrauchbar sind. Darum stehen die in Spanien und südlich davon.

Weiterhin hat man z.B. mit dem Salzspeicher bei Andasol (ich kenne Leute bei RWE die sich damit befassen) viel Kummer. Riesen Korrosionsprobleme und er darf nicht erstarren, sonst Totalschaden. Im Effekt heizen sie einen Grossteil der gespeicherten Wärmemenge mit Erdgas zu, um das Erstarren der Salzladung im südspanischen Winter zu verhindern. Wie das z.B. im Sauerland ausschaut kannst Du Dir vorstellen. Rentabel ist das ganz gewiss nicht.

Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Andasol

Zitat:

Sinkt die Temperatur unter 240 °Celsius, wird das Salz fest und die Anlage wird irreparabel zerstört.[15] Schmelzsalzspeicher dieser Größenordnung sind ein Novum, das Referenzobjekt Solar Two in Barstow (Kalifornien) war deutlich kleiner. Die Speichergröße betrug dort nur etwa 15 % des Andasol-Speichers. Die Anbieter des Andasol-3-Fonds wiesen auf dieses Problem ausdrücklich hin. Bei einer vorzeitigen und endgültigen Beendigung des Betriebs der Kraftwerke ist deswegen ein gesamter "Verlust der Einlagen" möglich.

Wenn die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht, um drohende Salzstarre im Speicher zu verhindern, werden die Speicher mit Erdgas geheizt. Dieser Erdgasverbrauch ist mit ca. 15 % der Gesamtenergieproduktion von Andasol kalkuliert (festgelegt in der Vereinbarung über die Einspeisevergütung). Je Andasol-Einheit dürfen deswegen jährlich ca. 25.000 MWh bzw. ca. 3 Millionen m3 Erdgas für die Speicherheizung verwendet werden.
Das Projekt ist weder wirtschaftlich noch technisch ein Erfolg, sondern eine Falle für „Grüne Anleger“. RWE dürfte es bereut habe da 10% Anteil zu haben.

2. Salzspeicher für fossile thermische Kraftwerke

Zitat:

Zitat von db2gu (Beitrag 2270910)
https://www.en-former.com/kohlekraft...aermespeicher/
Also ist man schon dran, geht vielleicht doch was:D

Yo. Ganz toll. Das Projekt ist schon eingestellt.

Zitat:

Die Machbarkeitsuntersuchungen zeigen jedoch, dass eine wirtschaftliche Perspektive an den Kraftwerksstandorten des Unternehmens im Rheinischen Revier mit der dort bestehenden Technik aus Sicht der RWE Power realistisch nicht absehbar ist. Daher wird das Projekt nach Abschluss der Machbarkeitsuntersuchungen in 2021 nicht fortgeführt.
https://www.rwe.com/forschung-und-en...-storetopower/

Auch hier war der notwendige Einsatz von Erdgas der Killer - unter anderem. Warum feierst Du hier solche Totgeburten die nur für Sonntagsreden von Politikern taugen als „Geht noch was“ wenn das Projekt doch gar nicht mehr existiert?

turboengine 16.03.2023 10:37

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 2270914)
Danke, dass Du hier gegen die gedankliche Zementierung althergebrachter Techniküberzeugungen an-argumentierst.

Du solltest etwas kritischer sein wem Du zujubelst - es ist nämlich alles Unfug. Und nein: der Grund sind nicht böse Lobbyisten sondern die Thermodynamik. Die mag „althergebracht“ sein aber ich habe aus der Esoterik, welche die Physik überwinden will noch nichts gesehen das ein Haus heizen kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr.