SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=31506)

sebi 30.11.2006 20:28

Zitat:

Zitat von bianchifan
Nach erfolgreicher Studioinstallation habe ich mal den Code gesichtet, da benötige ich etwas Nachhilfe: Ich verstehe die Tabellen mit der Leuchtdauer nicht. Wo kann ich da was nachlesen bzw. wie arbeitet die .byte Anweisung?

Die Leuchtdauer-Werte sind Zeitangaben in µs durch 10 dividiert (0,0001s = 100µs -> Tabellenwert 10). Die von der Dynax übertragenen Leuchtdauern sind keine direkten Zeitwerte, sondern nur Indexwerte im Bereich 0...63. Also wird zuerst ins Z-Register der Anfang der Tabelle geladen (flashconv.asm, Z. 39f), dann der übertragene Index-Wert addiert (Z. 41f) und der Wert aus dem Flash gelesen (flashconv.asm, Zeile 43). Bei Indexwerten > 50 (0x32 hex!) wird zusätzlich 100 addiert, um den Bereich zu vergrößern. Die Zeilen davor (ab intfire) bearbeiten den Indexwert; die übertragenen Werte sind nicht der Reihe nach, außerdem werden die oberen beiden Bits abgeschnitten (andi 0x3f); sie haben mit dem Indexwert nichts zu tun.

Die Werte aus der Tabelle werden der Funktion delay im y-Register (ylo/yhi) übergeben. Delay zählt das y-Register runter und ruft bei jedem Schleifendurchlauf delay10 auf, welches eine Verzögerung von ca. 10µs erzeugt.

Mit .byte wird ein 8-Bit-Wert im Flashspeicher des Controllers fest abgelegt. .byte ist in der Doku zu avr-as nachzulesen, daneben gibt´s noch .word (16-Bit-Wert), .dword (32-Bit-Wert) und einige andere Direktiven.

Übrigens: wegen der internen Organisation des FLASH beim ATtiny müssen solche Tabellen immer eine gerade Anzahl von Werten enthalten. Daher ist bei der Tabelle CH_TIMES (Zeitwerte der Wireless-Kanäle) der letzte Wert 0x00 ein Lückenfüller.

Sebi

ville 30.11.2006 23:23

Hallo Sebi

Habe hier mehrere SCA333 Adapter rumliegen, kannst du so einen Blitzfuss zum Basteln :D brauchen?

Du schreibst: Dynax 5D und 7D jedoch verhalten sich dem Blitz gegenüber identisch, eine Erkennung ist nicht möglich.
Was meinst du damit?

Ansonsten :top: :top: :top: :top: :top:

sebi 01.12.2006 01:00

Zitat:

Zitat von ville
Hallo Sebi

Habe hier mehrere SCA333 Adapter rumliegen, kannst du so einen Blitzfuss zum Basteln :D brauchen?

Als Anschluß für die Kamera wäre das eine Option, ja.

Zitat:

Zitat von ville
Du schreibst: Dynax 5D und 7D jedoch verhalten sich dem Blitz gegenüber identisch, eine Erkennung ist nicht möglich.
Was meinst du damit?

Kurzversion:
Dynax 5D und 7D brauchen jeweils einen etwas anderen Vorblitz, die Dynax 7D möchte ihn etwas eher, die 5D etwas später. Beide senden jedoch identische Befehle zum Blitz, insofern ist es dem Adapter nicht möglich, im Betrieb zu erkennen, welche Kamera ihn anspricht. Das Timing für den Vorblitz kann daher nur zur Compilierzeit festgelegt werden - das verhindert eine einheitliche Softwareversion für alle Kameras.

Langfassung:
Der 5600HS sendet für die Messung einen HSS-Meßblitz. Dieser Meßblitz ist um die 6ms lang und stellt während dieser Zeit ein Dauerlicht gleichmäßiger Stärke dar. Innerhalb dieses Zeitfensters kann sich die Kamera aussuchen, wann sie mißt. Die Kamera fordert nur den Meßblitz an, der Blitz gibt Bescheid, wann´s losgeht - das war´s. Weitere Kommunikation gibt es in diesem Zusammenhang nicht.
Mit der derzeitigen Software können die HSS-Features des 5400HS nicht angesprochen werden, beim XI geht es prinzipiell nicht, da nicht HSS-Fähig. Als Vorblitz wird daher ein normaler Blitz verwendet - dieser ist allerdings nur ca. 300µs lang. Dieser kurze Blitz muß jetzt so verschoben werden, daß er genau dann kommt, wenn die Kamera auch tatsächlich die Belichtung mißt. Und dieser Zeitpunkt unterscheidet sich a) bei 7D und 5D b) bei der 7D auch danach, ob der Blitzreflektor verschwenkt ist oder nicht.
Das Verschwenken des Zoomreflektors ist im Datenstrom codiert, der Adapter kann mitlesen und den Vorblitz entsprechend verschieben. Ob aber eine 5D oder eine 7D die Steuerdaten sendet, ist nicht zu erkennen - eine automatische Anpassung daher nicht möglich.

Sebi

mts 01.12.2006 01:13

Zitat:

Zitat von sebi
Mit der derzeitigen Software können die HSS-Features des 5400HS nicht angesprochen werden.

Ist's noch geplant? Es wäre cool, wenn sich zumindest der 5400HS universell einsetzen ließe und nicht vor dem Wechsel des Kameramodells in der Werkstatt müsste.

bianchifan 01.12.2006 10:11

Zitat:

Zitat von sebi
Mit .byte wird ein 8-Bit-Wert im Flashspeicher des Controllers fest abgelegt.

Sowas in dieser Richtung habe ich schon angenommen.., in meiner bislang gefundenen Doku wird aber ausschließlich von Reservierung gesprochen


.byte

Reserves a given number of bytes of SRAM space for a label. ...

Syntax: .byte size
array_5: .byte 5 ;array_5 is a 5-byte SRAM segment
my_word: .byte 2 ;and is followed by my_word

oder

.BYTE Reserviert ein oder mehrere Bytes im Datensegment (fügt den Bytewert im Unterschied zu .DB nicht wirklich ein!)


avr-as habe ich noch nicht gefunden, klingt nach Linux..

zu D5D & Co..
Wie messen die Kameras denn auf größere Entfernung?
HSS klappt doch nur auf wenige Meter, was machen die bei 25m entfernten Objekten? Da müssten sie doch umschwenken?

hleistner 01.12.2006 10:24

Hallo! Ich hätte da mal eine Frage an alle AVR-Kundigen unter Euch:
Ich habe das aktuelle AVR-Studio (inkl. Servicepack) und WinAVR installiert, und das Studio startet auch fehlerfrei. Sobald ich aber die Projektdatei öffne, meldet es mir beharrlich ..."Error in plugin: STK500 when handling event 101". Leider schlagen dann auch alle weiteren Schritte fehl. Unter google findet man diesen Fehler leider auch nur als offene Fragestellung, und in der Hilfe zum Studio kann ich auch nichts endecken. Kann mir eventuell jemand einen Tipp geben? Als Programmieradapter soll übrigens ein STK200-kompatibler SPI-adapter für den Parallelport zum Einsatz kommen.

Vielen Dank vorab.
Harald

Saludo 01.12.2006 11:05

Das Paket ist da!

[img]http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4.../PICT7074_.jpg[/img]

Um die Verwirrung gleich wieder aufzuklären, ich hatte Sebi meinen 5400HS einige Zeit als Testblitz zur Verfügung gestellt. Heute kam das bereits vermisste Paket in Spanien an :D

Leider habe ich heute keine Zeit um ausgiebig zu testen, denoch möchte ich meine ersten Eindrücke hier wiedergeben:

- Direktes aufhellen mit verschiedenen Brennweiten und Blenden - perfekt!
- Indirektes aufhellen über weisse Zimmerdecke - perfekt!
- Wirless aufhellen mit Durchlichtschirm - perfekt!
- Wireless in zusammen mit Metz 54 MZ3 und Minolta 3600HS - perfekt!

Sebi, eine ganz große Leistung :top: :top: :top:

Sobald ich am Wochenende ein wenig Zeit habe, werde ich weiter testen. Das eingestellte Bild vom Paket ist natürlich mit dem "Sebi 5400HS" belichtet ;)

Viele Grüße
Michael

sebi 01.12.2006 18:21

@binichfan:

as (bzw. eigentlich gas) ist der Gnu ASsembler, avr-as ist die AVR-Variante davon. Die Direktiven sind von Assembler zu Assembler verschieden, da gibt´s keine allgemeingültige Version. Das .byte was Du meinst heißt beim as .comm.

Daß die Kameras bei der Messung ab einer bestimmten Entfernung auf einen normalen Blitz umschalten, habe ich noch nicht mitbekommen. Allerdings ist HSS beim Messen weniger problematisch als beim Belichten - schließlich muß das Licht nicht reichen, um eine Aufnahme zu belichten, sondern nur, um die Helligkeit abzuschätzen. Und bei 25m Entfernung müssen Blitzgeräte mit LZ um die 50 sowieso immer vollauslösen - Du hast ja kein 1:1-Objektiv drauf...

@harald:
Sorry, da kann ich nicht mit dienen. Soweit mir bekannt, sind im Project-File auch keine STK500-spezifischen Einstellungen abgelegt. Das STK500-Plugin kannst Du jedenfalls über den Plugin-Manager deaktivieren. Ich weiß gar nicht, ob WinAVR den Parallelport-Adapter unterstützt, ich habe dort nur COM-Ports zur Auswahl gefunden.

Sebi

bianchifan 01.12.2006 20:10

Zitat:

Zitat von sebi
Das .byte was Du meinst heißt beim as .comm.

Wieso hat dann die Assemblierung fehlerfrei geklappt? Dar Atmel-Studio-Assembler hats kapiert :D , sonst wäre das Resultat nicht identisch mit den von dabeigepackten Dateien.

Zitat:

Du hast ja kein 1:1-Objektiv drauf...
Schade eigentlich, ich dachte, Zeiss arbeitet dran..ich nehme solange mein altes 1,2er..
LZ 50 ist doch sowieso gelogen, die ist auf die Maximalbrennweite bezogen.
Früher wurde die Leitzahl auf Standartbrennweite bezogen, das waren 50mm..
Hast Du nie HP5 auf 36 DIN gekocht? Neofin rot oder Microphen? :D

Um die Blitzkommunikation zu belauschen müsste doch eigentlich ein 3600er ausreichend sein? Oder ist zu erwarten, das die A200 einem 5600er andere Silben ins Ohr flüstert?

sebi 01.12.2006 22:50

Zitat:

Zitat von bianchifan
Wieso hat dann die Assemblierung fehlerfrei geklappt? Dar Atmel-Studio-Assembler hats kapiert :D , sonst wäre das Resultat nicht identisch mit den von dabeigepackten Dateien.

Weil Du WinAVR installiert hast und das Makefile automatisch avr-as benutzt?!

Zitat:

Zitat von bianchifan
Um die Blitzkommunikation zu belauschen müsste doch eigentlich ein 3600er ausreichend sein? Oder ist zu erwarten, das die A200 einem 5600er andere Silben ins Ohr flüstert?

Denke nicht, probiers doch einfach aus.

Sebi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.