![]() |
Zitat:
Inzwischen hat auch der letzte bemerkt, das kommen immer wieder neue obskure Aussagen.:crazy: |
Zitat:
Nordstream 2 ist - man muss es leider sagen - in der Beziehung ökologischer als die alten Rumpelleitungen durch die Ukraine. Die Ukrainische Transitgasgesellschaft und der Staat hätten schon längst anfangen müssen, die von Russland kassierten Transitgebühren zu nutzen um Infrastrukturinvestitionen zu finanzieren anstatt sie im Staatshaushalt oder sonstwohin verschwinden zu lassen. Auch ohne Nordstream 2 ist die Ukraine-Pipeline in den frühen 30er Jahren so aus dem Markt. Weggerottet und nicht mehr konkurrenzfähig. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Frage an Dich: Viele Autobesitzer gehen davon aus, dass sie quasi ein Grundrecht auf einen kostenlosen Parkplatz vor der Haustür haben. Sollen dann für alle Laternenparker, die heute Verbrenner fahren je eine Ladesäule zur Verfügung stehen? |
Hier ein interessanter Beitrag der wieder mal eine Studie von 2019 des Ifo Institutes - unter Beteilugung des vielgeliebten Herrn Prof. Dr. Sinn - widerlegt.
SO verwendet das Ifo-Institut hierfür als Verbrauchsangaben eines Mercedes C220d, mit 4,5l Diesel ungeprüft die Prospekt-/Herstellerangabe - das aknn man hinterfragen und egschieht in diesem Artikel: https://www.springerprofessional.de/...itaet/16673694 Endergebnis, bevor die etwas realitätsnäheren 6l Diesel im Tank sind, wurden schon mind. 45kWh aufgewandt. So wie ich es verstanden habe - man möge mich korrigieren - ist hierbei der Energiegehalt von Dieselkraftstoff, 12kWh pro Liter, nicht gerechnet, sodass das ein bespielhaftes Diesel-Fahrzeug mit 6l Verbrauch / 100km für diese Strecke insgesamt 117kWh benötigt. (Well to Wheel). Die Aussage, damit führt das E-Mobil bereits 500km wäre allerdings auch befreit von Energiegestehungsaufwänden etc. Zum Thema Ladesäulen, könnte man entgegnen, dass jede Straßenlaterne ein Stromanschluss hat und damit für langsames Laden (Laternenparker) genutzt werden könnte - da gibt es m.W ein Berliner Start-up, welches eine Blackbox entwickelt hat die hierbei einfach die Daten an den eigenen Stromlieferanten des Fahrzeugnutzers weitergibt. Hier kann man nette Bilder zu (nicht nur) zugeparkten Ladestationen sehen.... https://tff-forum.de/t/zugeparkte-su...il-2/149397/12 https://tff-forum.de/t/zugeparkte-su...il-2/149397/23 |
ISt es richtig, dass Schiffe praktisch im Überfluss und mehr oder weniger kostenlos die Benötigte Elektrizität an Bord erzeugen?
(Sicher wird ein Generator, der über den Schiffsdiesel angetrieben wird, diesen auch "belasten" - aber doch wohl in einem "sehr überschaubaren" Rahmen, oder? Ich frage deshalb, weil eine Fährbetriebe DFDS / P&O) inzwischen bei der Buchung des Fahrzeugs auch E-Mobilität abfragen - plant man hier E-Ladeoptionen...oder doch nur Auswurfklappen für den "worst-case"? |
Wenn an Bord Strom zum Laden bereitgestellt wird, wird das in diesem Maße den Brennstoffverbrauch erhöhen (plus Verluste,...).
|
Zitat:
Bei den Fähren sin aber wohl üblicherweise Diesel betriebene Generatoren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr. |