SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Adapter 5400xi/hs -> 7D - User mit Lötkolben gesucht ;-) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=31506)

reisi_25 27.11.2006 20:10

Hallo! Das ist ja ein Wahnsinnsprojekt! :top:
Gibts eigentlich schon irgendwelche Erfahrungen mit einem 3500xi an einer D5D (mein bescheidenes Equipment... :cool: )? Hab diesbezüglich nichts gefunden, aber der Thread ist ja auch schon sehr lang :shock:

lg
Reisi

sebi 27.11.2006 20:25

@Darkstar:
Hast Du mal versucht, trotz der 0xFF-Signatur zu flashen? Ein paar Tinys hatte ich auch schon, die als Sig 0xff ausgegeben haben - beschreiben konnte ich sie trotzdem.

Wenn die Pins nicht 1:1 verbunden waren, könnte es den Tiny tatsächlich zerlegt haben; verpolen mag er nicht und bei HVSP werden immerhin 12V auf den RESET-Pin geschaltet. Das mag ein anderer Pin wohl auch nicht...

@Resi
Mit einem 3500xi wurde bisher noch gar nicht getestet. Mittwoch wissen wir erstmal, wie gut sich die aktuelle Software mit dem 5400er und der D5D schlägt, dann sehen wir weiter.

Die aktuelle Version funktioniert übrigens auch mit einer Dimage A2 hervorragend - hat neo2006 herausgefunden. Eine A200 zickt allerdings rum - das AF-Licht spinnt und der Zoomreflektor verstellt sich laufend.

Sebi

reisi_25 28.11.2006 08:21

Soll ich dir einen 3500xi zum testen zukommen lassen?

sebi 28.11.2006 10:21

@reisi:

PN ist raus ;-)

@all:
Hat evtl. noch jemand defekte Teile, aus denen man einen Blitzschuh und einen Sockel ausbauen könnte? Bisher habe ich mir mit zerlegten Blitzen und einem umgebauten MS-2 beholfen, aber auf Dauer ist das zu wackelig. Da ich langsam aber sicher mehr Blitzgeräte unterstützen möchte, wäre ein vernünftiger Sockel eine bessere Lösung.

Ideal sind runtergefallene Gehäuse bzw. Blitze, die definitiv irreparabel sind - ich mag ja nichts ausschlachten, was noch nicht schlachtreif ist ;-)

Sebi

hleistner 28.11.2006 11:53

Hallo! Erst mal möchte ich sebi und allen Beiteiligten meine größte Hochachtung vor diesem Projekt aussprechen. Respekt! :top:

@sebi:
Die esd-Serienwiderstände scheinen mir mit 4.7k in Anbetracht der pull-up's von 10k etwas hoch gegriffen. Das ergibt ja dann nur noch einen low-pegel am Tiny von ca. 0,3*VCC. Auch wenn es funktioniert, ist es außerhalb der Tiny-Spec und vermindert die Störfestigkeit, oder :?:
Daß zum ISP-programmieren der Tantal-C stört, ist ja auch merkwürdig und eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.

Übrigens konnte ich die aktuelle Softwareversion flashconv-0.9.3.tar.gz bislang nicht auspacken. Der Entpacker meldet stets einen crc-Fehler und weigert sich hartnäckig. :(

Harald

sebi 28.11.2006 13:18

Zitat:

Zitat von hleistner
Hallo! Erst mal möchte ich sebi und allen Beiteiligten meine größte Hochachtung vor diesem Projekt aussprechen. Respekt! :top:

@sebi:
Die esd-Serienwiderstände scheinen mir mit 4.7k in Anbetracht der pull-up's von 10k etwas hoch gegriffen. Das ergibt ja dann nur noch einen low-pegel am Tiny von ca. 0,3*VCC. Auch wenn es funktioniert, ist es außerhalb der Tiny-Spec und vermindert die Störfestigkeit, oder :?:
Daß zum ISP-programmieren der Tantal-C stört, ist ja auch merkwürdig und eigentlich nicht im Sinne des Erfinders.

Da habe ich tatsächlich nicht aufgepaßt. Man sollte wohl besser 2k2 verwenden, dann ist´s mit 0,18Vcc im grünen Bereich. Allerdings liegt VHmin mit 0,6Vcc deutlich drüber. Die Datenblattwerte sind ja immer mit ordentlich Sicherheit angegeben. Zum Tantalelko weiß ich auch noch nicht mehr - niemand kann´s mir sagen :shock:

Zitat:

Zitat von hleistner
Übrigens konnte ich die aktuelle Softwareversion flashconv-0.9.3.tar.gz bislang nicht auspacken. Der Entpacker meldet stets einen crc-Fehler und weigert sich hartnäckig. :(

Womit entpackst Du denn? Hier gibt´s keine Probleme. Lad´ die Datei nochmal neu runter, vielleicht ist es ein Download-Fehler.

Sebi

hleistner 28.11.2006 17:04

Zitat:

Womit entpackst Du denn? Hier gibt´s keine Probleme. Lad´ die Datei nochmal neu runter, vielleicht ist es ein Download-Fehler.
Es war wohl der Entpacker meines etwas betagten WindowsCommander. Mit 'nem neueren vom Kumpel gehts dann auch.

Danke

Harald

sebi 30.11.2006 00:11

Guten Abend,

es gibt mal wieder Neues zu berichten.

Zum einen hat heute falkII seinen Blitz abgeholt und wir konnten mit einer 5D testen. Anfangs gab´s Probleme, nach kleineren Anpassungen am Programm paßt es aber. Nachteil: es gibt keine Version für alle Kameras. Die Dimage A1/A2 werden mit beiden Versionen funktionieren, sie lassen sich von den Dynaxen unterscheiden und bekommen ihren "eigenen Vorblitz" (das ist beim 5600HS auch so). Dynax 5D und 7D jedoch verhalten sich dem Blitz gegenüber identisch, eine Erkennung ist nicht möglich. Die neue Software stelle ich dieser Tage ein, ich muß sie noch "salonfähig" machen.

Außerdem gibt´s eine neue Webseite mit allen Infos, Bestellmöglichkeit etc., die natürlich regelmäßig aktualisiert wird. Ich habe mich dazu entschieden, zukünftig auch Umbauten anzubieten; Details ebenfalls auf der Seite.

Leider hat auch der Fehlerteufel mal wieder zugeschlagen: mit den bisher verschickten Platinen funktioniert die automatische Abschaltung nicht; wird der Blitz per Knopf ausgeschaltet, bleibt "OFF" in der Anzeige stehen und man hört es ab und zu mal piepsen. Abhilfe schaffen das Entfernen eines Widerstandes von der Platine und eine kleine Änderung am Code. Andere Funktionen sind nicht betroffen. Wer dieses Verhalten bei seinem Blitz feststellt, sollte zum Abschalten vorerst die Akkus rausnehmen. Natürlich können die Blitzfüße (ist einfacher als die Platine auszubauen und billiger als den ganzen Blitz zu verschicken) auch zum Update zu mir geschickt werden (bitte Rückporto beilegen und mir vorher eine kurze Mail schreiben). Allerdings rate ich, noch ein Wenig zu warten - falls noch mehr Bugs auftauchen... :-(

Apropos Eigenartigkeiten: seit ich avrdude 5.2 entdeckt habe (gibt´s erst seit Oktober, ältere Versionen unterstützen die high-voltage-serial-Programmierung nicht), flashe ich die Platinen unter Linux - und der Tantal-C stört nicht mehr :shock:

Gute Nacht,
Sebi

Darkstar2000 30.11.2006 11:08

Zitat:

Zitat von sebi
@Darkstar:
Hast Du mal versucht, trotz der 0xFF-Signatur zu flashen? Ein paar Tinys hatte ich auch schon, die als Sig 0xff ausgegeben haben - beschreiben konnte ich sie trotzdem.

Wenn die Pins nicht 1:1 verbunden waren, könnte es den Tiny tatsächlich zerlegt haben; verpolen mag er nicht und bei HVSP werden immerhin 12V auf den RESET-Pin geschaltet. Das mag ein anderer Pin wohl auch nicht...

Hallo Sebi,
ich werde heute dann erstmal bei Conrad mir einen ATTiny13 mit normalen Pins besorgen, um überhaupt mal zu sehen ob das mit der Programmierung hier klappt. High Voltage habe ich erst probiert, als die normal ISP Programmierung nicht funktioniert hat, da waren die Pins allerdings alle schon richtig verbunden und die ESD-Widerstände nicht mehr drin. Vorher hatte ich die Versorgungsspannung allerdings auf Pin 7. Wenn ihm das das Genick gebrochen haben könnte, wüsste ich wenigstens woran es gelegen hat.

Gruß Darkstar.

bianchifan 30.11.2006 17:15

Handvoll Tinys sind vorgestern eingetroffen, AVRStudio habe ich in den frühen Morgenstunden geladen und installiert, Probeläufe erfolgreich, erzeugte Binärdadeien identisch mit den mitgelieferten, sehr schön :top:
Jetzt fehlt nur noch ein Blitz :( und ein Programmieradapter, aber Conrad hat am WE hoffentlich geöffnet.
Nach erfolgreicher Studioinstallation habe ich mal den Code gesichtet, da benötige ich etwas Nachhilfe: Ich verstehe die Tabellen mit der Leuchtdauer nicht. Wo kann ich da was nachlesen bzw. wie arbeitet die .byte Anweisung?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:12 Uhr.