![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
|
|
Das Einkaufszentrum "MyZeil" in Frankfurt bietet schon das eine oder andere Motiv.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Heute gehen wir mal in´s Museum.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie „The 2000 Sculpture“ von Walter De Maria (1935–2013) ist eine der größten für Innenräume konzipierten Bodenskulpturen weltweit. Sie besteht aus insgesamt 2000 weißen Gipsbarren von je 50 cm Länge und 18 cm Höhe. Die einzelnen Elemente sind trotz ihrer einheitlichen Größe verschieden und weisen fünf, sieben oder neun Seiten auf. Sie werden auf einer Fläche von 500 Quadratmetern in einem gleichmäßigen Raster ausgelegt, das eine Dynamik zwischen Zickzacklinie und Diagonale erzeugt. Was auf den ersten Blick geschlossen und monumental wirkt, entwickelt mit der Bewegung eine Fülle von visuellen Eindrücken. Es entsteht eine Spannung zwischen durchschaubarer Gesetzmäßigkeit und individueller Wahrnehmung. Text: Art in words |
Moin,
ich komme heute wieder aus dem Archiv... wieder Italien, genauer Siena, einer unserer liebsten Orte... diesmal eines der anerkannt echten Highlights... Il Duomo... wie typisch dort, innen düster bunt spannend... ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße, Markus |
|
Hammer :shock: immer wieder :top:
|
Tja, so langsam gehen mir die passenden Ideen für´s Monatsthema aus, bzw. man will ja auch nicht nur ständig Ähnliches wieder zeigen.
Aber trotzdem: hier eine kleine 3er-Serie vom Umspannwerk Gießen. Wenn man es ganz genau nimmt, ist es eigentlich nicht total themenkonform. Es sind Einzelbilder einer großen technischen Anlage, keine drei Ansichten "eines" Dings. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr. |