![]() |
Weil es bisher nirgends zu lesen / zu finden war: Die A7RV hat den geringsten star-eater Effekt, den ich bisher bei einer neueren Sony Kamera gesehen habe.
Der Filter ist da, das sieht man besonders in den dunklesten Schatten, wenn man sie aufhellt, aber er ist sehr dezent. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Steht oben im Bild: Das linke mit 3,2 sec, das rechte mit 4 sec. Ab 4sec wird der Filter eingesetzt, darunter nicht.
|
Wer das vielleicht nicht so einschätzen kann, hier der jeweilige Vergleich der A7IV und der A7RII. Bei beiden ist die Filterung stärker. Man sieht auch im Himmelshintergrund den Unterschied deutlicher bei der Art des Rauschens (ab 4 Sekunden ist es 'verschmierter' und nicht mehr so gleichmäßig 'fein strukturiert') und, wenn man ganz genau schaut, sieht man Verschiebungen im direken Vergleich im Grünkanal bei manchen abgeschwächten Sternen: click
|
Sorry, wenn ich da noch mal Nachfragen muss, aber welcher Filter wird ab 4 Sec. eingesetzt? Automatische Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen oder was zusätzliches kamerainternes, das man nicht beeinflussen kann?
|
Es ist ein automatisches Hotpixel Filterprogramm, das ab 4 Sekunden zugeschaltet wird, ohne dass man darauf Einfluss hat (mit ein paar Ausnahmen bei den div. 7er Modellen). Es interpretiert aber auch Sterne als Hotpixel. Im Laufe der Jahre wurde das Programm mehrfach modifiziert ...
Hier kann man sich dazu etwas einlesen: Jim Kasson - lonelyspeck |
Ich habe heute eine Reihe von Pixelshiftaufnahmen erstellt. Da das Sony Imaging Edge ja das einzige Programm ist, das das zusammenrechnen kann sollte ich noch etwas warten, bis ein "finaleres" Update für die A7rV kommt?` damit ich wirklich die echte Bildqualität nutzen kann?
|
Zitat:
|
Zitat:
Bulb Modus? Da geht sie auf 12 Bit RAW zurück und dann fehlt es ihr an Reserven beim aufhellen. Wenn es zu heftig ist, hilft nur die interne Langzeitrauschminderung (auch wenn sie nervt). |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr. |