![]() |
Zitat:
Zitat:
Wobei ich CP* in einem Punkt Recht geben muß: ein gewichtiges Argument pro A-Mount ist gefallen. Und das wird weiter User in Richtung E-Mount ziehen. An sich sind es sogar zwei Punkte. Der ausladendere Griff und angenehmere Position des Auslösers sollten die Ergonomie wiederum verbessern, dass die Miniaturisierungsgegener interessiert sein könnten. Beides sind ja für mich interessante Punkte. bydey |
Zitat:
Nur, lass mich das mal aus der Brille desjenigen sehen, der im Unternehmen einen Profiservice entscheidet. Mit einer a7x und darunter würde ich keinen Profiservice entscheiden, das ist ein reiner Consumermarkt. Eine mögliche A9 Familie, so wie sie auf der alpharumors dargestellt wird, wird keinen Canon, Nikonianer weglocken. Wenn die a9 3000 Euro kostet (und mehr darf sie wegen der Konkurrenz nicht kosten) bis Du preislich mit einer D810 und einer 5D m3 in einer Range, wo sich ein Profiservice langsam rechnet. Leider fehlt Dir da die Masse. Und nun kommen die SLTs ins Spiel.... Außer es kommt die a11 Familie. |
Zitat:
die A7II soll in Deutschland im Januar für 1799€ in den Handel kommen. Und auch im Januar kommt die A9 ? Da muss sich die A9 Familie ja deutlich abheben. Die Rumors sagen das auch. Der Sony Profi Service ist angekündigt oder schon da (?). Wenn Sony in die A9 all das reinpackt was sie können, - 50Mpx, 5AchsIBIS, 4K, zur A99 nochmals verbesserter Body, der AF der A6000/A7II mit bzw. im 50Mpx Chip, NFC usw. und USB3, - (was noch :)?), Profi Service und ein angemessener Preis.... ? |
Lass mal das Funktionale weg und denke nur an den Preis und mit welchen Konditionen der Profiservice aufgebaut werden sollte, damit er sich rentiert.
Hier mal die Canon Bedingungen für eine kostenlose Mitgliedschaft: Auszug aus der Canon Homepage: Mitgliedschaft „Silber": Voraussetzung ist die Registrierung von zwei für Silber zugelassene Kameras und drei zugelassenen Objektiven. Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von fünf Werktagen. Mitgliedschaft „Gold": Voraussetzung ist die Registrierung von zwei für Gold zugelassene Kameras und drei zugelassenen Objektiven. Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von drei Werktagen. Bereitstellung einer kostenlosen Leihausrüstung, falls die Reparatur länger dauert. Mitgliedschaft „Platin": Voraussetzung ist die Registrierung von drei für Platin zugelassene Kameras und vier zugelassenen Objektiven. Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von zwei Werktagen. Bereitstellung einer kostenlosen Leihausrüstung, falls die Reparatur länger dauert. Ich kenne jetzt nicht die Randbedingungen des Sony Profiservices, aber ich könnte mir vorstellen, dass da die SLTs nicht untergehen werden bzw. eine Voraussetzung werden. Aus meiner Sicht müssen die daher schon bei den SLTs was tun. Wer kauft das dann noch. Die würden doch ihren Service in Frage stellen. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sony.de/pro/article/support-primesupport Allerdings nur für Produkte, die auch über Sony Professional vertrieben werden. Die ganze Fotosparte hängt aber in der Consumer-Abteilung. Sie müßten das eigentlich nur entsprechend öffnen, d.h. Ersatzteile und Austauschgeräte bereitstellen und die Mitarbeiter entsprechend auch auf Foto-Equipment schulen. Zitat:
|
naja, ob sie damit jemanden ins Sony Lager ziehen können. Da dürfte wohl Benny drin sein, aber eine Aufforderung von Sony, da beizutreten :D
|
Das ist das Dilemma mit dem Profi-Support.
Vorsicht bissiger Beitrag! Die Profis, die haben schon längst den Support den sie brauchen. Er kostet Geld! Wer ihn bei Sony nicht gefunden hat, hat eben Canon oder Nikon gekauft. Die "möchte-gern" Profis, die den "echten" Profis das Geschäft streitig machen mit ihren Nebenerwerbsfotografien, die sind entweder zu geizig oder benötigen ihn nicht, da sowieso nur veröffentlicht oder verkauft wird, was zufällig passt. Der "gemeine" Forent benötigt den Service nur, um sein Selbstwertgefühl gegenüber den anderen Marken aufzubessern und wird ihn nur dann, aber dann auf jeden Fall, nutzen, wenn er gratis ist, alles macht, und er noch eine goldene Mitgliedskarte bekommt. Viele Grüße Gerd |
Man sollte zwei Dinge berücksichtigen:
wer professionell fotografiert, repräsentiert auch mit seiner Ausrüstung. Canon und Nikon sind hier sehr weit vorne. Hier werden nicht nur aus sachlichen, sondern auch aus Prestigegründen diese Marken gewählt. das zweite ist der "Aufbau" eines Services, was immer auch mit dem Scheitern eines solchen verbunden ist. Gerne springt man auf einen Zug auf, der schon lange rollt und wo man weiß, wo die Reise hingeht, aber wer spielt schon das Versuchskaninchen? Für einen Systemwechsel zu Sony A - Mount werden daher am wenigsten die technischen Gründe ausreichen. Dazu kommt, dass Sony sich momentan seine Kräfte einteilen muss. Wie viel und wie lange investiere ich in ein Sytem, dass, will es erfolgreich sein, anfänglich auf jeden Fall defizitär sein muss. Und an alle (wie mich), die an A - Mount festhalten: wie viel davon ist ebenfalls eine Kopfsache? Wie viel Eitelkeit steckt eigentlich dahinter, dass die A7 nicht so viel daher macht, wenn ich mit anderen auf einem Event fotografiere? |
Mal ganz ehrlich. Sony und Profisegment - das wird ein weiter Weg.
Als ich demletzt in Polen auf zwei israelische Fotografen traf und wir ins Fachsimpeln kamen, rollten die, als ich meine Ausrüstung erwähnte, nur verständnislos mit den Augen...:roll: :crazy: War ein tolles Gefühl, eine Kamera zu haben, die die Jungs nicht kannten. :lol: Ein polnischer 1DX User hatte hingegen früher eine A99 und nickte wenigstens verständnisvoll. Seit dem Shooting weiß ich übrigens, dass ich für bestimmte Anwendungen entweder ein 300mm SSM brauche oder wieder zusätzlich in einen Fremdbody + schnelles Glas investieren muss...:( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr. |