![]() |
Wenn eine :a:77 III kommt, dann aber auf keinen Fall mit einem Sensor, der jahrelang schon in der A6X00 verbaut wird. Da kommt ein neuer - wegweisender - Sensor rein, der eben nicht schon bei 400 ISO rauscht wie Hölle & ein AF-Modul, was der "Einsteiger" auch versteht. Das wäre ein Traum.... ein Träumchen :-)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke nur, dass sich die Technik beider Mounts immer mehr angleichen wird. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nein, es werden nur die Sony Objektive unterstützt, der Rest läuft nur über das klassische AF-Modul.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem werden Objektive von fremdherstellern durchaus unterstützt. Zumindest dann, wenn das Objektiv eine ID eines unterstützen Sony Objektivs nutzt. Mein Tamron 70-300 USD beispielsweise wird von meiner A99II als SAL 70-300 erkannt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Daran das eine A77III kommen wird zweifle ich nicht eine Sekunde. Aber ich bezweifle das sie sich da des Baukastensystems bedienen. Das haben sie schon bei der A99 und der A77/A77II nicht getan und ich denke, das werden sie auch bei der A99II und der A77III nicht tun.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie oft schon wollen E-Mountler die A-Mount-User zu etwas Sinnlosem bekehren? Für mich bietet E-mount bisher absolut nichts, dass ich gebrauchen und bezahlen will!!!! Und das alles ist so viele Lichtjahre entfernt, dass ich vorher die Marke wechseln werde. Gruß Klaus |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt würde ich gerne von Sony etwas Vergleichbares, wie die D500 haben und da kaufe ich nicht eine zwar gute, aber in Bezug auf den Sensor, veraltete A77ii. Seit 2014 hat Sony sich ja bezüglich der Sensoren weiterentwickelt. Eine A77iii würde Sony im Bereich Wildlife wieder besser dastehen lassen als bisher. In diesem Bereich sind andere besser. |
Zitat:
Ansonsten ist die 77 II für meine Anforderungen fast perfekt für das Budget. Spinnerei: Vorstellen könnte ich mir auch, das Sony mit einem riesen Paukenschlag in die Größe der 77II ein spiegelloses System mit E-Mount einbaut. Quasi eine A 6X00 in einer angenehmen Bodygröße. Wahlweise in einer APSC-Ausführung oder in VF mit je 24 MP. Das könnte das angestrebte Baukastensystem enorm effizient machen & den Vorlieben der User stehen alle erdenklichen Türen offen. |
Zitat:
Die D500 ist keine Alltagskamera, sondern ein HighEnd-Gerät mit klarer Mission: Sport und Wildlife. Und dafür sollte man auch die Objektive haben. Und das gleiche gilt für eine a77III, wenn sie die Specs einer D500 hat. Oder geht es nur um Angeben/ Deppenquartett? |
Zitat:
|
Zitat:
Sowas kann ich nicht. :( |
Zitat:
Ich möchte nur den Ausschuß verringern (Iso höher, Verschlußzeit runter) und 24Mp um etwas besser croppen zu können Dazu Wetterschutz und zweites Einstellrad. Gruß Dirk. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich wundere mich immer wieder, wie empfindlich einige A-Mount-Nutzer reagieren, wenn man bezweifelt, dass das System noch Zukunft hat. Es sagt ja niemand, dass das System schlecht wäre. Aber Fakt ist nun mal, dass sich technischer Fortschritt nicht aufhalten lässt und Konzerne nur eines im Sinn haben: Gewinne.
Der Trend und technische Fortschritt geht nun mal in Richtung Systemkameras und man muss kein Experte sein, um sich auszurechnen, dass längerfristig Spiegelreflexkameras und das A-Mount weitestgehend verschwinden werden. Man kann es vielleicht mit Fernsehern vergleichen. Ich erinnere mich noch gut, als ich als einer der ersten einen Flachbildfernseher gekauft habe. Den hatte mir ein sehr technikinteressierter Kumpel dann total schlecht gemacht. Die Bildqualität wäre schlecht, der Betrachtungswinkel bei Röhrenfernsehern wäre viel besser und das Ganze hätte keine Zukunft. Und heute? Kein einziger Röhrenfernseher mehr bei Mediamarkt und co. im Verkauf. Bei den Kameras wird es vielleicht nicht ganz so schnell gehen. Aber Canon und Nikon werden dieses oder spätestens nächstes Jahr auch Fullframe-Spiegellose auf den Markt bringen. Sony ist sehr erfolgreich mit dem E-Mount. Das A-Mount wird zum Nischenprodukt. Ich glaube nicht, dass Sony dies aus lauter Kundenfreundlichkeit ewig aufrecht erhalten wird. Sorry! :-( |
Oberflächlich betrachtet hat a-Mount keine Zukunft.
Das wurde auch schon vor vielen Jahren so prophezeit. Wenn man genauer hinschaut, dann sieht man erst wieviel a-Mount (Glas) aktuell im Einsatz ist. Das sind Sony Kunden und wenn das Angebot stimmt, dann bleiben das Sony Kunden. Warum sollte Sony den Umsatz dieser ziemlich breiten Niesche herschenken? Dann die Frage nach den Alternativen. Wenn Sony a-Mount beerdigt, dann wird es eine Abwanderung in verschiedene Systeme und zu verschiedenen Herstellern geben. Warum ohne Not Kunden verlieren? Die Bauteile sind im Regal. Eine neue :a:77III ist nur eine Frage des Willens und keine Frage der Entwicklung. Der Vergleich mit der Entwicklung am TV-Markt ist vollkommen unzutreffend, weil eine :a:99II mit entsprechendem Glas gut mit den aktuellen :a:7 Kameras mithalten kann. Meine :a:77II braucht sich auch vor keiner beliebigen APSC-Kamera verstecken. Canon und Nikon spielen für das Thema a-Mount meiner Meinung nach gar keine Rolle. Und wenn die Platzhirsche nicht in die Puschen kommen spielen sie bald gar nicht mehr in der Sony-Liga. Dann kann es sich Sony erst recht erlauben den a-Mount zu pflegen. Und wer weiß, was sich mit zwei Sensoren in einem SLT-Body noch so alles anstellen läßt. |
Zitat:
|
Natürlich trifft der Vergleich voll zu: Als niemand mehr Röhrengeräte kaufte, mussten die letzten verscherbelt und verschrottet werden und das Angebot wurde eingestellt. So ähnlich wir es A-mount auch ergehen. Fragt sich bloß wann und ob mit der a77 II, III, IV oder einer a 99 III, 68 II ...
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zukunftstechnik SLT
Das Lustige an der "a-Mount ist bald tot" Besprechung ist, dass die jahrelang wiedergekäuten Argumente der Totengräber einfach nicht eintreten wollen.
Vielleicht ist SLT sogar die Zukunftstechnik! Weil ich mit zwei Sensoren aus dem vorhandenen Licht nicht nur doppelt so viel rausholen kann, sondern unterschiedliche Informationen gewinnen kann, die derzeit bautechnisch nicht auf einen Sensor passen. Schau dir nur die Kameras in modernen Smartphones an. Mit mehreren Sensoren lässt es sich gut rechnen. Aus wenig Licht macht viel Bild. Möglicherweise hat Sony Patente in der Schublade, die erst gezückt werden, wenn Canikon ernsthaft versucht den technolgischen Rückstand aufzuholen. Sony hat sich in den letzten Jahren auf alle Fälle klug angestellt. Wir dürfen mit hoher Warscheinlichkeit annehmen, dass die weitere Pflege des a-Mount für Sony einen wirtschaftlichen Vorteil bedeutet. |
Zitat:
a) Ist die Menge des einfallenden Lichtes immer noch identisch, ein Aufteilen hat also auch Nachteile. b) Lernen wir doch gerade, dass so ziemlich alles und noch viel mehr (PDAF, Speicher, etc..) auf einen Sensor passt und sehr zuverlässig funktioniert. |
Zitat:
Wenn man sich ansieht, wann die letzten Objektive und Kameras erschienen sind und mit welchem Takt Sony da etwas tut, finde ich "scheintot" besser ..... und das Gute ist: ein "Scheintoter" kann jederzeit wieder unerwartet erwachen und weiterleben :top: Spass beiseite: würde Sony dieses System unbedingt langfristig weiter aufrechterhalten wollen, würde sie sicher ganz anders agieren und nicht nur alle heiligen Zeiten ein neues Produkt bringen - aber trotzdem kann ja jeder A-Mount User auf unbestimmte Zeit mit seinem Equipment fotografieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:25 Uhr. |