SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sony A33 und A55 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=93385)

Neonsquare 30.08.2010 15:16

@BassXs
Ok - es geht also wirklich bloß um die Differenzen durch Toleranzen und fehlerhaft kalibrierte Objektive und Kameras. Das ist genau das was ich meinte - was nützt mir, wenn ich im Labor feststelle, dass der lahme Kontrast-AF bei genügend Zeit im Schnitt genauere Ergebnisse liefert - tut er das auch in der Praxis, aus der Hand, bei bewegten Motiven und nicht idealen Voraussetzungen? Mit genügend Zeit kann ich auch manuell Fokussieren. In der Praxis geht es mir nicht ausschließlich darum, dass das Bild die maximal mögliche Schärfe hat, sondern oft einfach ob ich überhaupt ein passend fokussiertes Bild bekomme. Bei den Kontrast-AF basierten Systemen die ich bislang benutzt habe war die Praxis da eher nervig. Schön, wenn es manche Anbieter mittlerweile schaffen, dass Kontrast-AF ein bisschen weniger abstinkt - aber ich hege immer noch Zweifel, dass die Technologie heute selbst durchschnittlichen PDAF-Implementierungen gewachsen ist.

Gruß

goof 30.08.2010 18:53

Welche AF-Technik (Phasen- oder Kontrastdetektierung) angewendet wird, ist mir herzlich gleichgültig, solange der AF-Vorgang schnell und zuverlässig funktioniert.
Als Available-Light-Fotografierer (offenen Blende, wenig Licht) nervt mich der AF meiner KM5D (Phasen-AF) total: oft endloses Gerödel und unprognostizierbare Front- und Backfokusfehler, auch nach bestätigtem AF.
Welten besser ist da meine Pana G1 (Kontrast-AF):
Ein konfirmierter AF sitzt immer pixelgenau und i.d.R. schneller als bei der 5D - auch bei wenig Licht.
Einfache Folge: Das (alte treue) Arbeitspferd KM5D bleibt immer häufiger im Stall, weil meine Hand im Zweifelsfall fast schon automatisch auf die G1 fällt.
(Auch wenn es schade ist um meine Sammlung hervorragender A-Mount-Linsen ....).

Gruß
goof

der_isch 30.08.2010 19:47

naja - die KoMi5D ist ja nun auch schon ganz schön in die Jahre gekommen und war damals schon nicht die schnellste...

*thomasD* 30.08.2010 19:52

In der Kombination aus beiden Welten sehe ich auch das größte Potential - wie schon zum Teil angesprochen:
Der Ph-AF stellt schnell scharf - der Ko-AF macht kleine Korrekturen - aus den Korrekturen lernt die Kamera von Mal zu Mal, situations- und objektivabhängig, und speichert eine AF-Korrektur für den Ph-AF. Die Kamera wird so immer besser.

dejavu7 30.08.2010 19:56

Da hat Sony was angerichtet - vom Grundsatz wäre ich ein potentieller 580er Käufer, und jetzt weiß ich nicht was ich machen werde... :roll: Tendenz A55. :!:
Vielfalt ist ja wirklich toll und wünschenswert, aber in meinem Fall gräbt Sony sich, da ich auf Grund meiner Minolta-Objektive bei Sony bleiben werde, in den einzelnen Segmenten die Käuferschicht ab... Mag sein, dass ich das falsch interpretiere, aber so kommt es mir im Moment vor..., wenn ich es von meiner Person ableite...

Giovanni 30.08.2010 20:00

Zitat:

Zitat von der_isch (Beitrag 1064050)
naja - die KoMi5D ist ja nun auch schon ganz schön in die Jahre gekommen und war damals schon nicht die schnellste...

Die AF-Leistung der Pana G1 ist für einen Kontrast-AF bei DSLR-Sensorgröße auf jeden Fall "Hammer". Mit dem Kit-Objektiv ist sie m.E. schneller als jede Sony mit dem 18-55er SAM und als jede Einsteiger-Nikon*. Nur bei sehr wenig Licht im Nahbereich finde ich sie etwas langsam.

Man muss auch sehen, dass Kontrast-AF bei dieser Sensorgröße eine neue Technik ist. Den Phasen-AF gibt's in Großserie schon seit der Minolta 7000. Wo gibt's wohl mehr Entwicklungspotential?


* bei stillstehenden Motiven. Ob sie in AF-C mit den Sony DSLRs mithalten kann, habe ich nicht probiert.

Slowlens 30.08.2010 20:10

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1064054)
In der Kombination aus beiden Welten sehe ich auch das größte Potential - wie schon zum Teil angesprochen:
Der Ph-AF stellt schnell scharf - der Ko-AF macht kleine Korrekturen - aus den Korrekturen lernt die Kamera von Mal zu Mal, situations- und objektivabhängig, und speichert eine AF-Korrektur für den Ph-AF. Die Kamera wird so immer besser.

Das klingt für mich nach science fiction, aber vielleicht ist es schon Reakität.

Giovanni 30.08.2010 20:12

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 1064054)
In der Kombination aus beiden Welten sehe ich auch das größte Potential - wie schon zum Teil angesprochen:
Der Ph-AF stellt schnell scharf - der Ko-AF macht kleine Korrekturen - aus den Korrekturen lernt die Kamera von Mal zu Mal, situations- und objektivabhängig, und speichert eine AF-Korrektur für den Ph-AF. Die Kamera wird so immer besser.

Das halte ich auch für sinnvoll - aber nur so lange, bis die Rechenleistung genügt und die Algorithmen so weit entwickelt sind, um die selbe oder bessere Performance nur mit Kontrastdetektion zu erzielen. Dann überwiegen die Nachteile dieses Konzepts (Festlegung auf eine begrenzte Anzahl von Fokuspunkten, mechanischer Mehraufwand, Einfluss des Zusatzspiegels auf das Systemverhalten und/oder auf die Bildqualität). Den Schlüssel sehe ich ganz klar bei der Software-Entwicklung. Wer es schafft, das Sensorsignal intelligent auszuwerten, hat beim Kontrast-AF die Nase vorn und kann als erster auf Hilfskonstruktionen verzichten. Aus den unterschiedlichen graduellen Kontraständerungen in verschiedenen Bildbereichen lässt sich prinzipiell mit Sicherheit eine Information gewinnen, die eine vergleichbar schnelle Fokussierung wie Phasendetektions-AF sogar bei bewegten Motiven ermöglicht. Auch bereits bei der Panasonic G1 bin ich überzeugt, dass sich diese in der Mehrzahl der Situationen nicht nur an die optimale Fokusposition "heranpumpt", sondern dass sie schon bei Beginn des Fokussiervorgangs vorausberechnen kann, wie weit der AF-Motor zu verfahren hat und dies dann ggf. nur noch feinjustieren muss. Schwierig wird's nur für die anderen, wenn ein Hersteller sich solche Algorithmen patentrechtlich sichert.

Für den Augenblick ist aber sicherlich ein hybrider Ansatz zu begrüßen und vermutlich wird Sony mit der Axx-Reihe eine Zeit lang bei Video-AF Maßstäbe setzen können.

erwinkfoto 06.09.2010 14:01

Zitat:

Zitat von Berlinspotter (Beitrag 1061725)
Ich denke, man sollte wirklich erstmal abwarten, bis man die neuen STFs mal in der Hand hatte zum Ausprobieren. Ist doch alles Spekulation hier. Ich finde es gut, wenn mechanische Bauteile reduziert werden.

Wenn du die neuen SLTs gemeint hast (A33 & A55), dann hatte ich sie ja in der Hand. :shock::cool:

:D

LG,

Erwin

kamoebi 08.09.2010 15:28

Nachdem ja nun schon ein rießen Thema war und zT noch ist,
hab ich mir die 33er und die55er auf der IFA mal angeschaut.
Ich hab wirklich keine großen Hände und keine dicken Wurstfinger, aber diese Geräte sind mir viel zu klein. Kann mir nicht vorstellen mit denen länger umzugehen, bekommt man ja einen Krampf und die Hände, geschweige auf der Spielzeuggröße noch Knöpfe und Tasten zu bedienen. Nee das ist nüscht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:06 Uhr.