![]() |
|
Beeindruckend, hast du davon auch eine Gesamtansicht?
Man nahm zum Bauen eben was vorhanden war und konnte sich nichts aus dem nächstgelegenem Baumarkt holen. |
[QUOTE=kiwi05;2271312]Gekonnt ist gekonnt:
Was für eine Fleißarbeit, bis da erst mal die ganzen Zutaten beisammen sind. Schön in Szene gesetzt, Peter. Die Anzahl der Steine erschlägt einen ja fast. |
Danke für euer Interesse.:D
Zitat:
Zitat:
Darauf kann man die Ruinenreste, viel es nicht mehr, erkennen. ![]() → Bild in der Galerie |
Burghof in Lörrach. Ein Teil der Fassade ist in Klinker strukturiert ausgeführt.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
So dick wie die Mauer ist, ist das schon fast ein Tonnengewölbe, und kein einfacher Bogen mehr. Das müssen bei der sichtbaren Steingröße ja mindestens vier bis fünf hintereinanderliegende Bögen sein.:cool: |
Nochmal zurück ins Elbsandsteingebirge. Nach dem Hinweis von Frank (Dat Ei) auf die Festung Königstein und dem Haus auf Stein von Bernd (BeHo), habe ich folgende Bilder gefunden, die zeigen, dass auch in Deutschland auf Fels gebaut wird, sogar eine ganze Festung.
Eigentlich hatte ich das Bild wegen der Aussicht gemacht. ![]() → Bild in der Galerie 2010 war ich schon einmal dort, da war das Wetter etwas anders. Scheint der gleiche Turm mit anderer Brennweite zu sein: ![]() → Bild in der Galerie |
|
Ein steinernes Taufbecken aus der Abbaye Saint-Magloire de Léhon bei Dinan (F):
![]() → Bild in der Galerie |
Steinig...
An diesem Strand in Connemara ist es eher schwer, sich mit nem Badetuch entspannt hinzulegen. Nicht mal locker drüberlaufen geht da...wobei, geht, denn da ist alles locker. :lol: ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |