Zitat:
Zitat von twolf
(Beitrag 885817)
In zwei punkten gebe ich dir recht, aber bei den Vollformat wird es ein klares plus geben, nur eine Preisfrage. Und wenn du schaust das eine 850 einen Strassenpreis von 1600 plus x geben wird, wird die Luft für eine A700 schon eng. Ich wüsste keinen grund eine A700 zu kaufen, wenn es eine VF für 200 euro mehr geben wird !
( Ausser Bildserien geschwindigkeit und APC Linsen ) ich habe bis auf mein 16-105 alles auf VF schon umgestellt, denn in der Zukunft wird die VF normal werden, und APC wird nur noch als Günstige alternative verkommen.
|
Das "Brot- und Butter-Geschäft" machen alle Hersteller mit Kunden, denen Du erstmal lang und breit erklären müsstest, was APS-C und VF überhaupt ist. Der Masse der Kamerabesitzer ist das Sensorformat völlig egal. Ansprüche und Vorkenntnisse der Nutzer dieses Forums sind nicht repräsentativ.
Was die Preise angeht: Zwischen den UVP´s (850,- € für A550 und 1999,- € für A850) ist eine Menge Platz, um noch zwei weitere Gehäuse zu platzieren, mit denen sich kaufkräftigere Kunden abschöpfen lassen - eine für ca. 1200,-, eine für um 1500,-. Dann ist der Abstand zwischen VF und APS-C immer noch 500,- Euro. Wie gesagt: Canon und Nikon machen es vor. Beide bieten relativ günstige VF-Modelle an und machen trotzdem mit hochklassigen APS-C-Modellen weitaus mehr Umsatz.
Grundsätzlich denke auch ich, dass der Marktanteil von VF zunehmen wird, wenn die Preise sinken. Ich sehe aber nicht, welche systembedingten Vorteile das größere Format auf breiter Basis unwiderstehlich machen sollten. Mehr Auflösung, weniger Rauschen, bessere Freistellung? APS-C erreicht mittlerweile Auflösungen, die auch für höhere Ansprüche völlig ausreichen, Rauschen habe zumindest ich nie als Problem empfunden (jedenfalls nicht bei DSLR´s) und die geringere Tiefenschärfe kann auch nachteilig sein.
Es wird etwas kommen, was die A700 ersetzt. In dem Segment lässt sich Geld verdienen. Darauf wird Sony nicht verzichten.
|