![]() |
Zum Atomstrom werden auch Mythen verbreitet:
- Atomstrom sei Co2 Neutral - Atomstrom sei günstig - Atomstrom sei immer erzeugbar - Atomstrom könne unsere Energieproblem der kommenden Jahre lösen Dass Uranabbau und vor allem AKW-Neubau Co2 erzeugen wird dabei genauso unterschlagen wie die immensen Investitions- und Entsorgungskosten, in Hitzeperioden werden die Flüsse zu warm und der Neubau von AKWs dauert lange. Private Investoren geben kaum noch Geld für AKWs, weil sie unrentabel sind ( Quelle: Zeit - Energiequelle mit Finanzierungsproblemen ) Zitat:
Da Wind- und Sonne unzuverlässig sind, Speicherung in der benötigten Menge ungelöst, werden wir auf umweltschädliche oder teuere Technologien nicht so schnell verzichten können. Ob der schnelle Ausstieg Deutschlands aus der Atomstromerzeugung die beste Lösung ist kann zurecht bezweifelt werden, aber daran festzuhalten löst die anstehenden Probleme keineswegs. |
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Mireo |
Zitat:
Interessant, dass Russland mit Nuklearexporten Kasse macht: https://www.spiegel.de/wirtschaft/un...4-1316785d0aca Stephan |
Zitat:
Nö, ist nicht vernachlässigbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Erntef...raftwerkstypen |
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Em..._der_Erzeugung Man beachte die große Bandbreite beim AKW-Strom. Ich hatte eine Studie mit einem Mittelwert von um die 33 für Atomstrom im Kopf, PV-Module schnitten etwa gleich ab, Windkraft besser. Vor allem der Bau mit dem hohen Zementverbrauch der AKWs wurde da angeführt. Je nach Annahmen kommt amn anscheinend zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Was da stimmt :zuck: |
Zitat:
Logisch! Wie heißt es so schön: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.... Je nach Interessenlage werden da schon mal die Zahlen passend hingebogen. Man sollte halt den Energieverbrauch für die Herstellung auch mit betrachten und auch Windräder bestehen heute aus viel Beton. Mir sind z.b. Zahlen für ein großes Windrad von 1000 t höchstfester Beton für den Schaft und noch mal 1000 t fürs Fundament bekannt (6,3 MW- Anlage mit 150 m Turm) Von diesen Anlagen braucht man ca 500 Stück für die Energieeinspeisung eines AKW- Blockes mit 1 GW. Macht 1 Mio t Beton und eine halbe Mio t Stahl. Die fallen nicht vom Himmel. Die Zahlen stammen aus einen Interview mit einen Bauleiter einer Windradfirma http://omegataupodcast.net/379-bau-v...dkraftanlagen/ |
Zitat:
|
Zitat:
Nochmal: Das ist ja ganz nette Folklore hierzulande immer denselben Artikel aus der ZEIT als Beweis zu verlinken. Wer sich grundsätzlich für die Ökonomie von Kraftwerken interessiert dem empfehle ich z.B. diesen Vortrag von Prof. David Ruzic von der University of Illinois. Das ist Grundlagenwissen ohne ideologische Verbrämung. https://youtu.be/cbeJIwF1pVY Selbst denken - |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |