SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Dat Ei 17.02.2023 09:53

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2267975)
Ja, das ist schwer zu Ertragen, und sorgt für Frust.

in der Branche muss man sich daran gewöhnen, dass so manche Projektlaufzeit die Dauer einer Berufslaufbahn erreicht oder übersteigt.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2267975)
In Nürnberg gibt es ja schöne Beispiele, Egal von welcher Seite man das Betrachtet, 30 Jahre Frankenschnellweg, S-Bahn Ausbau Nürnberg - Erlangen, alles Ewige Prozesse.
Und keine Lösung in Sicht.

Der Markt ist uns wohl bekannt. Hier war und ist die Entflechtung von Nah- und Fernverkehr das große Thema, bei dem dann auch noch sehr lokale Egoismen reinspielten.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2267975)
Teilweise Absurde Diskussionen, Kosten die in der Auseinandersetzung verjubelt werden.

Es sind nicht nur die Kosten während der Auseinandersetzung, sondern schlicht auch die damit steigenden Kosten der Realisierung aufgrund der fortfahrenden Preisentwicklung.

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2267975)
Aber wie den Gordischer Knoten Lösen. Und wie zu guten Lösungen finden.

Vielleicht der Preis einer Demokratie, Die auf Ausgleich und Diskussionen baut.

Wenn Stillstand der Preis der Demokratie ist, dann ist er verdammt hoch, wenn nicht sogar zu hoch. Wir haben verlernt und den Mut verloren, das Allgemeinwohl und den allgemeinen Nutzen über die Interessen kleiner Gruppen zu setzen bzw. sie in eine gesunde Relation zu setzen. Wenn man etwas verändern will, dann muss man auch den Mut haben, dass sich etwas verändert, und akzeptieren, dass es nicht für jedes Problem eine 100%-Lösung gibt.

Dat Ei

turboengine 17.02.2023 09:54

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2267978)
So so, erst die Marktwirtschaft Fordern, und dann nach Belieben nach den Staat Rufen ?

Kennst du das Wort “Ordnungspolitik?” Die ist eine Grundvoraussetzung für eine Funktionierende Marktwirtschaft. Und gerade hier versagt der Staat jämmerlich bzw. Macht das Gegenteil dessen was notwendig wäre.

China Zugriff zu gewähren obwohl man in China nicht dieselbe Möglichkeit hat verstößt gegen die Reziprozität - Eine der Säulen der Ordnungspolitik.
Versuche mal ein ähnlich wichtiges Unternehmen in China zu übernehmen - good luck!

China hält sich an so gut wie keine Spielregeln (WTO / GATT) fordert es aber von anderen heftig ein.

Die Wettbewerbsordnung für Speichelleckerei aufzugeben war eine Bankrotterklärung deutscher Wirtschaftspolitik- nichts weniger.

Der Staat soll das machen für was er zuständig ist. Das macht aber nicht weil man zu dumm oder zu faul dazu ist Ausweise und Führerscheine innerhalb vernünftiger Frist zu erstellen oder Flughäfen vernünftig planen zu lassen.

Gleichzeitig sucht er sich andere Betätigungsfelder, in denen er eigentlich nichts zu suchen hätte und betätigt sich als Unternehmer mit Fähigkeit in die Zukunft zu schauen. Das kann nur scheitern - und es scheitert.

amateur 17.02.2023 10:02

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2267985)
Wenn Stillstand der Preis der Demokratie ist, dann ist er verdammt hoch, wenn nicht sogar zu hoch. Wir haben verlernt und den Mut verloren, das Allgemeinwohl und den allgemeinen Nutzen über die Interessen kleiner Gruppen zu setzen bzw. sie in eine gesunde Relation zu setzen. Wenn man etwas verändern will, dann muss man auch den Mut haben, dass sich etwas verändert, und akzeptieren, dass es nicht für jedes Problem eine 100%-Lösung gibt.

Und wir sind Weltmeister im kontrollieren geworden. In vielen Bereichen arbeiten inzwischen mehr Zertifizierer und Controller als Leute, die tatsächlich noch etwas tun. Und die, die noch etwas tun, müssen den Hauptteil ihrer Arbeitszeit verwenden, den Zertifizierern und Controllern zuzuarbeiten. Dazu das Auschreibungsrecht, dass alle acht Jahre maximal komplexe Lösungen neu und disruptiv ausgeschrieben werden müssen, so dass es immer wieder neu losgeht.

Stephan

turboengine 17.02.2023 10:14

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 2267988)
Zertifizierer und Controller

Das wird in Zukunft noch viel schlimmer. Aus Brüssel kommt Gesetzgebung mit der du nachweisen musst dass all Dein Wirtschaftliches Handeln die Welt zu einem besseren Ort macht. Mit Zertifikaten, Stempeln und Audits. Einfach Produkte herzustellen die andere kaufen wollen - unter Beachtung geltender Gesetze - reicht nicht mehr. Weltverbesserung ist das Mindeste.

https://finance.ec.europa.eu/capital...aking-timeline

Das betrifft alle öffentlich notierten Unternehmen - also auch Mittelständler. In der Folge werden sich viele von der Börse zurückziehen müssen und eine wichtige Finanzierungsquelle fehlt. Außerdem können Bürger wie Du und ich nicht mehr transparent über die Börse in Unternehmen investieren.

Die verdeckte Agenda ist hierbei, den Staat als Finanzierungsquelle wichtiger zu machen und die Marktwirtschaft langfristig einzuhegen. Da ist so einiges am Laufen, das sich wie eine Ölpest über die Wirtschaft ergießt.

Dat Ei 17.02.2023 10:15

Moin Stephan,

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 2267988)
In vielen Bereichen arbeiten inzwischen mehr Zertifizierer und Controller als Leute, die tatsächlich noch etwas tun. Und die, die noch etwas tun, müssen den Hauptteil ihrer Arbeitszeit verwenden, den Zertifizierern und Controllern zuzuarbeiten.

Du meinst, es gibt noch etwas zwischen Leitlinien, Prozessbeschreibungen, Dokumentationen und Audits? Kann ich mir kaum vorstellen, jedenfalls nicht, wenn ich mir die allgemeinen Geschäftsbedingungen mancher Unternehmen anschaue. Noch interessanter wird es dann allerdings, wenn die Einkaufsabteilungen verwundert darauf reagieren, dass sich diese neuen Anforderungen auch noch auf die Zahlen unter dem Doppelstrich auswirken...

Dat Ei

steve.hatton 18.02.2023 01:14

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2267974)
Das stimmt so nicht - das Bundeswirtschaftsministerium hätte die Möglichkeit gehabt, das zu unterbinden.

https://www.reuters.com/article/deut...-idDEKCN10S0IY

Man hätte nur etwas Willen gebraucht um einen Grund für ein Übernahmeverbot aus China zu finden - die Chinesen sind da deutlich kreativer. Auch andere Europäische Staaten sind deutlich engagierter wenn es um eigene Interessen geht. In Deutschland: Schulterzucken.

Dabei geht es sehr wohl um Interessen. Bei Fertigungstechnik mit Robotern bekommt man Einblick in die Fertigung von Autos, Waschmaschinen, you name it. Mit der Programmiereung von Robotoren erhält man intime Einblicke in Fertigungsknowhow, die sich durch einfachen kopieren von Plänen und normales Ausspionieren mit “Praktikanten” nicht gewinnen lassen.

Deutsche Automobilbauer kauften danach keine KuKA Roboter mehr aus Angst vor Chinesischer Spionage.
https://www.wiwo.de/my/unternehmen/i...01.example.org

Dieser Fall ist ein Paradebeispiel der Bräsigkeit, Dummheit, Naivität und serviler Ergebenheit gegenüber China und Russland in der Merkel-Ära.

Wie dumm kann man sein? Wurde und wird in Berlin jeden Tag neu erforscht. Zeitenwende? Muahaha!!!

Bei einem Übernahmeverbot hätte man Kuka jedoch (erneut) stützen müssen. Ein anderer Kandidat stand auch schon in den Startlöchern, die aktuele Nr. 1 bei Industrierobotern: Fanuc.

Ich stimme Dir voll und ganz zu, dass wir hier in Deutschland komplett falschen Nationalismus entwickelt haben. Entweder braune Stiefel oder Ausverkauf - ein gesunder Nationalismus (gerne auf Europa bezogen!) ist nicht vorhanden!

Wenn`s z.B. der französischen Wirtschft schlecht geht, kaufen die Franzosen automatisch "nationalistisch" im positiven Sinne. Die Briten machen das eh`und wir? "Prada" oder "Billig", egal woher.

Es ist ein Trauerspiel, wie es dieses LAnd schaft sich selbst zu bagatellisieren.

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2267993)
Das wird in Zukunft noch viel schlimmer. Aus Brüssel kommt Gesetzgebung mit der du nachweisen musst dass all Dein Wirtschaftliches Handeln die Welt zu einem besseren Ort macht. Mit Zertifikaten, Stempeln und Audits. Einfach Produkte herzustellen die andere kaufen wollen - unter Beachtung geltender Gesetze - reicht nicht mehr. Weltverbesserung ist das Mindeste.

https://finance.ec.europa.eu/capital...aking-timeline

Das betrifft alle öffentlich notierten Unternehmen - also auch Mittelständler. In der Folge werden sich viele von der Börse zurückziehen müssen und eine wichtige Finanzierungsquelle fehlt. Außerdem können Bürger wie Du und ich nicht mehr transparent über die Börse in Unternehmen investieren.

Die verdeckte Agenda ist hierbei, den Staat als Finanzierungsquelle wichtiger zu machen und die Marktwirtschaft langfristig einzuhegen. Da ist so einiges am Laufen, das sich wie eine Ölpest über die Wirtschaft ergießt.

Ich stimme dem ersten Teil gerne zu, aber ich denke, dass wirklich der Gadanke eine gerechtere Produktion bzw. menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Vermeidung von Giften etc. hier der Ursprung der Idee ist.
Ob die "verdeckte Agenda" nicht doch ein unbeabsichtigten Nebeneffekt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Das hingegen wäre dann eben nur schlechtes politisches Handwerk!)

Ob das Gewünschte in der Realität dann auch so eintreffen wird, darf bezweifelt werden - vor allem vermute ich, dass die "Behörden" mit der Überprüfung per se überfordert sind, wenn wir es nicht mal schaffen unsere "Lebensmittelproduzenten" auch nur ansatzweise zu kontrollieren (zB Tierhaltung) .....

steve.hatton 18.02.2023 01:48

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2267994)
Moin Stephan,



Du meinst, es gibt noch etwas zwischen Leitlinien, Prozessbeschreibungen, Dokumentationen und Audits? Kann ich mir kaum vorstellen, jedenfalls nicht, wenn ich mir die allgemeinen Geschäftsbedingungen mancher Unternehmen anschaue. Noch interessanter wird es dann allerdings, wenn die Einkaufsabteilungen verwundert darauf reagieren, dass sich diese neuen Anforderungen auch noch auf die Zahlen unter dem Doppelstrich auswirken...

Dat Ei

Ach, da hätte ich in meinem beruflichen Umfeld auch Beispiele, wie ein Dokumentations-aufwand (Geldwäschegesetz) und Vertragsaufwand (Widerufsbelehrungen, DSGVO) getrieben werden muss, um dem Tagesgeschäft rechtssicher nachzugehen.

Kurt Weinmeister 18.02.2023 19:09

Zum Thema 49€ Ticket ein interessanter Artikel der Ludwig Erhard Stiftung von Prof. Dr. Frank Fichert.
https://www.ludwig-erhard.de/erhard-...epnv-flatrate/

twolf 18.02.2023 21:11

Größer Stromspeicher Bayerns


https://www.bayern-innovativ.de/de/s...eicher-bayerns

Crimson 18.02.2023 21:36

so wird es was mit Wind und Sonne... und wie immer... machen die Bayern es richtig :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:42 Uhr.