SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

maceis 28.05.2012 14:48

Ja, finde ich auch.

Was für ein Objektiv war das?

SuperYoshi 28.05.2012 18:26

Hallo,
das war der Ersatz für das defekte KIT-Objektiv: Sigma 18-50mm, 3.5-5.6.

Grüße,
Joshua

TONI_B 28.05.2012 21:11

Zitat:

Zitat von SuperYoshi (Beitrag 1323222)
Hallo,
hier mal mein erster Iridium-Flare, aufgenommen am 01.02.2012, -6,5mag. Ich denke für meinen ersten Versuch kann ich ganz zufrieden sein ;)

Ja! Gut getroffen. Weil es ist gar nicht so einfach die Dinger im Bildfeld genau zu zentrieren...

SuperYoshi 28.05.2012 23:56

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1323396)
Ja! Gut getroffen. Weil es ist gar nicht so einfach die Dinger im Bildfeld genau zu zentrieren...

Da muss ich sagen, hatte ich großes Glück!
Ich besorge mir die Daten immer bei Calsky.com
Dieser Iridium-Satellit flog genau zwischen großem und kleinem Wagen durch, und erreichte dort seine maximale Helligkeit. Demnach war es nicht sonderlich schwierig die Kamera korrekt auszurichten. Sobald ich von der Uni her wieder etwas Luft habe, gehts wieder raus, mal sehen ob die Ergebnisse ähnlich gut sind.

maceis 29.05.2012 00:37

Hier gibt's mal wieder zwei halbe Monde von mir.
Aufgenommen heute Abend bei mir im Garten.
Und just in dem Augenblick, als ich mein Stativ aufgestellt hatte, kamen auch schon die Wolken vor den Mond.
Zum Glück gabs immer wieder mal Lücken ;),


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

Besser bekomm ich es mit meiner 300 mm Brennweite leider nicht hin.

Gruß
maceis

lemur 02.06.2012 10:38

Laut NASA is die Milchstraße auf Kollisionskurs mit da Andromedagalaxie.
Wie unser Himmel dadurch in a paar (sehr vielen) Jahren ausschauen wird, sieht man hier:

http://www.petapixel.com/2012/06/01/...billion-years/

TONI_B 02.06.2012 11:33

Tja, da wurden leider ein paar "Kleinigkeiten" vergessen: in 1-2 Mrd. Jahren wird unsere Sonne zu einem Roten Riesen - da wird es sehr "ungemütlich" auf der Erde (Falls diese nicht ohnehin von der Sonne verschluckt wird). D.h. Beobachtung von diesem Platz aus sind sicher nicht mehr möglich.

Beim nächste Zeithorizont (4-7Mrd. Jahre) wird auch unsere Galaxie nicht mehr so aussehen: das sind mindestens 20-40 Umkreisungen unseres Sonnensystems um das Zentrum der Galaxie.

Nette Spielerei, aber nicht wirklich in der gezeigten fotografischen (!) Form (Bezug zum Forum!) haltbar...

André 69 13.07.2012 09:46

Jupiter verschwindet
 
... mal kurz hinter dem Mond ;-)

am kommenden Sonntag zwischen 3.30 - 3.45 Uhr schiebt sich der Mond davor, ca 4.15 - 4.20 Uhr wird er wieder sichtbar werden.

TONI_B 13.07.2012 10:18

Ja, aber man braucht eine gute Horizontsicht im Osten.

JoZ 02.10.2012 21:54

Mit der Okularprojektion habe ich mit jetzt auch noch mal am Jupiter versucht. Effektive Brennweite so ca. 5-6 Meter. Etwas mehr als fokal ist zu sehen, aber auch hier ist wohl Ende der Fahnenstange für Objektiv + Okular.

-> Bild in der Galerie
(Die Aufnahme ist etwas dunkel, aber eine längere Belichtung war ohne Nachführung nicht möglich und die ISO-Zahl war schon relativ hoch.)

Angeregt durch Tonis Beugungsringe hier habe ich das auch mal versucht.

-> Bild in der Galerie
Auch hier sieht man deutlich die qualitativen Unterschiede zu Tonis Anordnung, insbesondere auch, was die Farben angeht (der Stern ist leicht rötlich, der Rest ist "Erfindung" der Optik ...) .

Gruß, Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.