![]() |
Zitat:
Wie und womit man -ganz praktisch- ROMs auslesen und brennen kann, weiß ich übrigens nicht, aber sowas lässt sich ja rausfinden. Rein theoretisch wäre ich übrigens an einem ROM-Image dieses Objektivs sehr interessiert ;) |
Zitat:
Nur, wenn die geschlamp haben, geht das. In allen anderen Fällen sind die Chips so gewählt oder die Konfigurationsbits so gesetzt, dass der seine Software nicht wieder preisgibt. Dabei kommt sonst so etwas wie das hackabike raus... Tobi |
sony alpha100
Hi Leute,
verstehe ich es richtig, daß die Adapter-Platine bisher nicht mit der Sony alpha100 getestet wurde? Ist ein Test an der Sony geplant? Ich frage, weil zumindest die letzten Metz-Blitze zwar mit der KM 7D funktionierten, mit der sony alpha aber nicht mehr. barri. |
Zitat:
|
Oje, gings hier nicht mal um einen 5400er?
Ich habe am WE meinen SF-1 auseinander genommen, der lässt sich bestimmt auch per MC aktivieren..darf ich auch noch? Spaß beiseite.. Zitat:
Bei der RD3000 hat das also deswegen geklappt, weil sie nicht über CCD scharfgestellt hat? |
Re: sony alpha100
Zitat:
BTW @Sebi: Wie sieht es eigentlich aus, schon Zeit für mein schätzchen gehabt? |
Hallo mitenander,
ich habe in der Tat zwischendurch sowohl mit einer Alpha als auch einer 5D mal getestet. Nur: ich habe danach noch umfangreiche Änderungen vorgenommen, die ich nur mit der Dimage A1 und der 7D testen konnte. Daher kann ich nicht sagen, wie sich der Blitz jetzt an der Alpha oder der D5D verhält. Leider haben letzte Tests gezeigt, daß nach dem Umbau die Kompatibilität mit älteren Kameras dahin ist. Eine 7xi erkennt den Blitz zwar, löst aber nur einen sehr kurzen Blitz aus - danach stellt sich der Blitz tot (man muß kurz die Batterien entfernen). Eine 700si blockiert komplett, wenn der modifizierte Blitz angeschlossen wird. Allerdings geht bei den aktuellen Preisen für 5400er der Trend wohl eher zum Zweitblitz, sodaß ich in dieser Richtung derzeit nicht an Verbesserungen arbeite. Wenn sich die positiven Rückmeldungen häufen, kann man das evtl. später als "Sahnehäubchen" draufsetzen ;-) Sebi |
Zitat:
|
Sunpak
Kann man diese Operation auch mit Sunpak PZ4000 für Minolta oder Metz 44AF3M machen?
|
Hallo sebi,
ich habe heute Abend die Platine geätzt und kann morgen den "Dolmetcher" fertigstellen. Mein Kumpel der sich mit den Atmels ganz gut auskennt meinte, dass die Pull-Up Widerstände eigentlich überflüssig sind, da man für jeden I/O Pin einen internen Pull-Up softwaremäßig aktivieren kann. Bedeutet das, dass ich mir die Lötarbeit sparen kann? Hast Du inzwischen herausgefunden, ob die Widerstände für den ESD-Schutz notwendig und richtig dimensioniert sind? Gruß Darkstar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:06 Uhr. |