![]() |
Zitat:
Wäre dann berechtigerweise deutlich teuerer als die aktuelle A77II, könnte aber immer noch deutlich günstiger als eine A99II werden. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bisher sind doch die Schwarzmaler hier im Forum am Ende immer vorgeführt worden. Mancher, der es besonders genau wissen wollte, ist gar inzwischen ganz abgetaucht. Ich denke also, 2017 wird ebenso ein gutes Jahr für Sony-User, vor allem jene mit etwas längerem Atem und besseren Nerven (sowie weniger Ego bei rechthaberischen "Prognosen"). |
Zitat:
Bei Tamron sieht das im Prinzip etwas besser aus, da Tamron immerhin zu ca. 10% in Sonybesitz ist und sicherlich auch OEM-Fertiger für "Original-Sony"-Objektive ist. Aber nur im Prinzip! Wahrscheinlich haben OEM- und Eigenfertigung nichts miteinander zu tun und sind knowhow-mäßig streng voneinander abgeschottet. Sonst könnte Tamron ja auch für seine Objektive separate ID vergeben. Beide OEM bieten die ganze Bandbreite - von der Gurke bis zum Topglas! Da ist kein Unterschied zu den "Originalen"! |
Zitat:
:-) Theo |
Zitat:
|
Zukunftsaussichten - Sony Alpha System
Zitat:
Danke für die Info. Das das was ich schon lange vermutet hatte und der Grund, dass es keine E-Mount Objektive unter dem Markennamen Tamron gibt (ausser dem 18-200 das von Sony auch als SEL18200LE verkauft wird). Vermutlich habe ich diverse Sony E-Mount Objektive "made by Tamron" im Schrank. |
Zitat:
|
Zitat:
Meine a-Mount Objektive von Tamron arbeiten zu 100% korrekt, was ohne 100% Spezifikation von Sony nicht möglich ist. Im e-Mount haben wir ja schon gehört, dass Tamron direkt für Sony baut. Oder meinst Du mit Abschottung die Spezifikationen anderer Hersteller? |
Zitat:
|
Zitat:
Daraus folgt aber immer noch nicht, daß da ein umfassender Transfer stattfindet. Die E-Mount-Spezifikation ist ja sowieso offengelegt. Vermutlich aber auch nicht komplett – bei den Fremdherstellern fehlt z.B. die Möglichkeit, selber Updates für die Objektiv-Firmware einzuspielen. Sowohl das 18-200 von Tamron als auch die Touits von Zeiss und sogar das 18-200 LE mit Sony-Label mussten dafür eingeschickt werden. Wenigstens das dürfte also ein Kapitel sein, das Sony noch unter Verschluss hält. Auf der A-Mount-Seite stammt z.B. das 11-18 DT / Di II noch aus Minolta-Zeiten, ist also technisch auf dem Stand von 2006 (Stangenantrieb, keine Objektivkorrekturen, kein Dual-AF). Das 28-75 wiederum kommt von Sony mit SAM und von Tamron mit Stange. Es ist also gut denkbar, daß sie Antriebseinheit und Elektronik für die neuen Linsen fix und fertig von Sony angeliefert bekommen und selber immer noch nach 10 Jahre alten Minolta-Vorgaben bauen. |
Zitat:
Wie wärs mit dem Tamron SP 90mm F/2.8 Di MACRO 1:1 VC USD? Insgesamt hat Tamron 25 Objektive für a-Mount im Programm, die regelmäßig aktualisiert und technisch verbessert werden. Aber eben immer günstiger zu haben sind, wie Sony-Originale. Das macht Sinn, weil viele Einsteiger über die :a:58, :a:68 oder a:77 (II) zu Sony kommen und gute, aber günstige Objektive brauchen. Für e-Mount hat Tamron dagegen nur ein Objektiv im Vertrieb. Weil mindestens ein Teil der Sony Objektive von Tamron gefertigt werden. Und Sony keine preiswerte Konkurenz im "eigenen Haus" haben will. So bringts doch viel mehr Gewinn, oder? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Immerhin fertigt Tamron Objektive für Pentax.
|
Zitat:
Es gibt übrigens Gerüchte dass auch Zeiss Batis 18 und 85 von Tamron stammen. Und ganz ehrlich: Das ist glaubwürdig! Dass Zeiss nicht selber fertigt und auch nicht immer bei Cosina fertigen lässt ist inzwischen bekannt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schon mal eine Kaffeemaschine namens "Eugster Frismag" gesehen? Ich nicht. Trotzdem fertigen die Vollautomaten und Kapselmaschinen für praktisch alle namhaften Hersteller (ausser den Italienern und Philips). Tönt zwar blöd aber das ist vergleichbar. Mir ist im Prinzip egal wer mein GM 24-70 und die anderen tollen E-Mount Objektive hergestellt hat. Aber interessant ist das trotzdem. Sigma und Tamron sind ja auch nicht mehr die Billighersteller wie in den Achtzigern sondern die bauen Objektive die vielen renommierteren Herstellern in der Qualität überlegen sind. Siehe Sigma Art oder auch Tamron 15-30 und andere. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Gemäß der Zahlen von bcnranking http://www.mirrorlessrumors.com/2016...-shares-japan/ kam das A-Mount in Japan auf einen Marktanteil von 0,3% bei den DSLR im letzten Jahr. Wenn man die CIPA-Zahlen mit ca. 800.000 DSLR dazunimmt verkauft Sony den 127 Mio Japanern durchschnittlich 200 A-Mount Kameras im Monat. Im fotocommunity-Forum hat jemand die Zahlen bestätigt der sich intensiv mit bcnranking beschäftigt hat. Aktuell werden leider keine Monatszahlen mehr von bcnranking veröffentlicht. 2015 lag der Marktanteil mit 0,4% nicht viel besser. 2014 = 1,7%, 2013 = 3,1%, 2012 = 7,1%. Bei 200 A-Mount Kameras pro Monat auf dem Heimatmarkt wundert es mich nicht wenn sich Fremdobjektivhersteller wie Sigma zunehmend zurückhalten.
|
Interessanter fand ich die Bewegung, dass Sony A innerhalb von gut vier Jahren von 7% auf 0,3% "verschwunden" ist...
|
0,3 % von 800.000 sind nach Adam Riese immer noch 2.400!
|
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
Und auch wenn ich selbst auch nicht mehr mit A-Mount unterwegs bin, ist das schon erschreckend. |
Zitat:
|
Zitat:
Mal sicher nicht zu DSLR. Bleibt nach oben genanntem Ranking nur "Mirrorless" oder gar keine Erwähnung. Dieses Verwirrspiel hatten wir doch schon mehrfach in den letzten Jahren. Mein Tipp ist "Mirrorless". Dann passen auch die Werte für 2014, beim Erscheinen der :a:77II. Außerdem, wer steckt denn hinter bcnranking? Wer finanziert diese Statistiken? Und sind die Japaner wirklich komplett anders gestrickt, als der Rest der Welt? |
Zitat:
|
Zitat:
https://translate.google.de/translat...%2F&edit-text= Auf der alten Webseite stand mal, das man 40% der Verkauefe in Japan erfasst. Auf der aktuellen Seite finde ich momentan dazu keine Angabe. http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...43&postcount=9 |
Zitat:
Demnach müssten alle aktuellen A-Mount Kameras in Japan totale Flops sein. Und sich die :a:7 Reihe eher mäßig verkaufen. Nach der BNC hat sich die :a:77II in 2014 in Japan mieserabel verkauft. So muss man das bezeichnen, wenn man auf einem ohnehin schrumpfenden Markt massiv an Marktanteilen bei DSLR verliert. (immer vorausgesetzt SLT zählt zu DSLR) Dann die guten 2016 Zahlen von Canon?! :shock: Mein Verdacht ist, dass die BNC Datenbasis eher aus dem unteren Preissegment und aus dem Olympus Online-Shop stammen :lol: . Dann könnten die Zahlen halbwegs hinkommen. |
Das ihr euch immer über solche Zahlen aufregen könnt :shock:
Mir ist es ehrlich gesagt ziemlich schnuppe was die so verkaufen solange ich tolle Kameras bekomme zu einem halbwegs guten Preis :D egal welcher Hersteller. |
Zitat:
Letzte Woche habe ich mit einem japanischen Kollegen telefoniert. Und auch ein bisschen Smalltalk gehalten. Dabei sind wir auf Kameras gekommen. Sony hat in Japan keinen guten Ruf bei Kameras. Zu viele Gimmicks, zu viele Fehler (was auch immer das heißen mag), sehr schlechtes Preis Leistungs Verhältnis (much to expensiv). Wie sagte er: "Der Preis für die aktuelle A6500 ist ein Witz und die Objektive viel zu teuer". Eine A6000II mit Stabilisator für 150-200 Dollar mehr als die aktuelle Kamera und die würde sich auch in Japan wie geschnitten Brot verkaufen. Gut, er hat dafür andere Worte gewählt :lol:. Und die A-Mount Kameras spielen seiner Meinung nach überhaupt keine Rolle in Japan. Viel zu groß und unhandlich. Natürlich ist das nur die Meinung eines einzelnen, aber es aus dem Munde eines Japaners zu hören, der seit 30 Jahren fotografiert, ist schon ungewöhnlich. Er persönlich ist vor zwei Jahren von Nikon zu Olympus gewechselt. |
Zitat:
Kleine Leute, kleine Hände, kleine Sensoren, kleine Bodys? Oder sind das keine Klischees, sondern banale Realität in Japan? |
Zitat:
Zitat:
|
Mit anderen Worten, Sonys Fotosparte hat in Japan verschissen!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Tja, unterschiedliche Märkte, unterschiedliche Zielprodukte.
In den USA heißt es ja immer "big is beautyful", wohl auch für Kameras. Nach der Aufkündigung von TTP heute können die Japaner einen zukünftig besseren Zugang zum US Markt vergessen. Ob das auch Auswirkungen auf die Kamerasparte hat? Gruß, Dirk |
Frage: Für wie wichtig erachtet Sony den Europäischen Markt wenn sie zuhause ihre Fotoerzeugnisse nicht loswerden?
|
Zitat:
Ich fand die in Foren dargestellten Zahlen und Übersichten zwar ganz interessant, aber zu mehr als einem eher flüchtigen überfliegen der Zahlen hat es nie gereicht. Angeregt durch diesen Thread warf ich doch mal kurz Google an - und was ich da fand, hat mich doch ein wenig erschüttert. Bisher dachte ich, Sony habe sich halt selbst Konkurrenz durch die Einführung des E-Mounts gemacht - und die rückläufigen Zahlen bei A-Mount seien zum größten Teil nur Verschiebungen innerhalb der gleichen Firmensparte geschuldet. Doch da war ich wohl einer falschen Annahme aufgesessen, denn in der Sparte "optic solutions" scheint es allgemein bei Sony kräftig zu knirschen - wenn man die Zahl verkaufter Einheiten betrachtet. https://www.sony.net/SonyInfo/IR/lib...15_20F_PDF.pdf Seite 50 Fiscal year ended March 31 Digital cameras within Digital Imaging Products* * Digital cameras include compact digital cameras, interchangeable single-lens cameras, and interchangeable lenses. Verkaufte Einheiten in Millionen 2014: 11,5 2015: 8,5 2016: 6,1 Prozentuale Veränderung 2014 / 2015 : -26,1% 2015 / 2016 : -28,2% Mit anderen Worten, die Anzahl der verkauften Kameras und Objektive hat sich innerhalb von nur zwei Jahren nahezu halbiert. Ich bin kein Betriebswirtschaftler, auch sonst nirgendwo in der Wirtschaft tätig - und Mathematik ist mir kaum mehr als ein "böhmisches Dorf". Deshalb hoffe ich, dass ich einfach nur den Bericht nicht richtig verstanden habe (geschuldet dem mehr als flüchtigen überfliegen) und mir ein BWLer (oder Statistiker, oder Wasweißich) erklärt: "Junge, da hast Du einiges falsch interpretiert." |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:56 Uhr. |