![]() |
Ohne Teleskop gehen eben "nur" Sternfeldaufnahmen. Also einzelne Sternbilder, denn da reicht ein NO oder ein WW und ISO400-1600 und einige Sekunden. Oder Milchstraße mit eingelagerten Nebeln (zB. Nordamerikanebel usw.), aber da sollte man schon eine Nachführung haben, damit man "deep sky" machen kann.
Aber für all diese Objekte braucht man einen dunklen Himmel! |
Hallo zusammen,
heute bei (relativ) sternenklarer Nacht wollte ich mich mal mit fester Montierung und 300/2,8 daran versuchen den Spiralnebel (im großen Wagen) aufzunehmen. Nunja - da war leider nicht viel zu holen... :? Ich habe dann mal mein Glück mit dem Ringnebel in der Leier versucht und war dann doch recht erstaunt, wie gut man ihn mit der "bescheidenen" Ausrüstung (ggü. richtiger Astrofotografieausrüstung) ablichten konnte: http://www.sonyuserforum.de/galerie/...C02366_1_f.jpg JPG, 100%-Crop bei Offenblende, Kontrastanhebung und etwas geschärft. Alles weitere ist aus den EXIFs ersichtlich. Gruß Justus |
Ja, wenn man die Entwicklung der Amateurastronomie und da speziell die Astrofotografie beobachtet, merkt man welchen Riesensprung die CCD/CMOS-Technik gebracht hat!
Es ist erstaunlich, was heute möglich ist. Wenn du zb. bei deiner Aufnahme eine Nachführung gehabt hättest und statt 2s 20x30s belichtet hättest, wäre ein perfekter Ringnebel herausgekommen. :top: Dass die Galaxie (M81 ?) nichts geworden ist, liegt an der Flächenhelligkeit: der Ringnebel hat eine wesentlich größere Flächenhelligkeit. |
Ich möchte mal an diesem Beispiel mal versuchen, die max. Belichtungszeit ohne Sternspuren auszurechnen:
t-max = 200 / (f*cos(D)) = 200 / 300 * cos (33°) = 0,8 s oder muss man die KB-Brennweite nehmen? t-max = 200 / (f*cos(D)) = 200 / 450 * cos (33°) = 0,5 s Ist das soweit korrekt? Welche Brennweite würde man einsetzen, wenn man möglichst realistisch rechnen möchte? - Vermutlich eher KB, oder? Bei einer Erhöhung von ISO 1600 auf ISO 6400 müsste man doch die selbe Lichtmenge (wenn auch mit mehr Rauschen) bei einer Belichtungszeit von 0,5 Sek. einfangen können, oder? Das müsste doch dann zu einer "schärferen" Abbildung führen. Leider kann ich das umständehalber nicht so bald ausprobieren, darum frag ich hier. Gruß maceis |
Die Formel kann man nicht so streng sehen! Es ist egal, ob 0,5 oder 0,8s.
Man muss selber entscheiden, welche "Länglichkeit" der Sterne man akzeptiert. Wenn man perfekte Punkte (Kreise) haben will, sollte man eher sogar auf "100" statt "200" bei der Formel nehmen. Man hat ja auch ein gewisses Bildfeld. D.h. die angegebene Deklination stimmt für EIN Objekt - am Rand schaut es schon wieder anders aus... Schärfer wird es bei ISO6400 sicher nicht - auch wenn vielleicht die "Bewegungs"-Unschärfe geringer wird. Dafür wird das Rauschen zu starke. ISO800-ISO3200 dürfte sich am besten eignen. |
Zitat:
|
Zitat:
Am Ende wird man ohnehin experimentieren müssen und Reihen von Aufnahmen mit unterschiedliche Einstellungen machen. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich abends öfter mal rausfahren und eigene Versuche anstellen. Danke und Gruß maceis |
Zitat:
|
|
Mein erster Iridium-Flare
Hallo,
hier mal mein erster Iridium-Flare, aufgenommen am 01.02.2012, -6,5mag. Ich denke für meinen ersten Versuch kann ich ganz zufrieden sein ;) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1/Iridium5.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:59 Uhr. |