![]() |
Genau. :lol:
|
Danke Euch,bei Bild 2 kann man die dunklen Beine erkennen.Das spricht für Zilpzalp.Der iberienzilpzalp hat ein grünlicheres Gefieder wie hier gezeigt.Sicher bin ich mir natürlich nicht.Gruss Thomas
|
Hör mal ich kann kaum den einheimischen ZilpZalp erkennen bzw. vom Fitis unterscheiden. Jetzt kommst du noch auch noch mit nem iberischen ZilpZalp :lol:, da bin ich ja vollkommen überfordert. :shock::lol:;)
|
Hallo Guido,ich hatte zuerst an einen Grünlaubsänger gedacht.Der Iberische Zilpzalp ist in meinem Kosmos-Naturfuehrer abgebildet.Schoenen Tag noch.
|
Das war ja auch mehr ein Witz. Wobei das mit dem nicht unterscheiden können schon stimmt, trotzdem war das Posting mit dem iberischen ZilpZalp nicht ernst gemeint. Aber deutlich grüner ist der Vogel auf dem Foto auf jeden Fall.
|
Keine Bange,das hab ich schon verstanden:D:top: Gruß Thomas
|
:top:
|
Da ist ja eine ordentliche Sammlung zusammengekommen.:top:
Einen Trupp Schwanzmeisen konnte ich gestern Abend auch beobachten. Zum fotografieren war es allerdings zu dunkel. |
Nach etwas längerer Zeit habe ich mal wieder Knödel aufgehängt.Wurde auch sofort von Kohl und Blaumeise genutzt.
![]() → Bild in der Galerie Später kam dann dieser Vogel,könnte das eine weibliche Mönchsgrasmücke sein? ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Habe ja doch schon einige für mich seltene Vögel vor der Haustür.:D:top: Gruß Thomas |
Ja ist eine weibliche Mönchsgrasmücke. Das Männchen hat eine schwarze Kappe. Schöne Nähe. :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:36 Uhr. |