SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Q&A Handling (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172807)

kayf 12.05.2018 22:58

Zitat:

Zitat von proppi (Beitrag 1994624)
Hallo Kay,



die Funktion ist also verlegt worden, da wäre ich nicht alleine drauf gekommen, die "normalize" Funktion ist mir noch unbekannt, werde ich mir in diesem Zusammenhang jetzt einmal genauer ansehen.



Das Angebot mit einem Besuch in Schwerin nehme ich gerne an, ich komme dort bummelig alle 4-5 Wochen vorbei, ein persönliches Treffen würde ich gerne machen. Weiteres per PN.



Herzlichen Dank für Deine Hilfe

Andreas



Verlegt ist nicht ganz richtig. Es funktioniert schon ein wenig anders. https://youtu.be/V3FFhR5UDoY

Ja, melde Dich gerne.

proppi 12.05.2018 23:21

Hallo, abschließend noch einmal mein Resümee zum Weißabgleich:

Der wesentliche Lerneffekt der neuen Normalisierungsfunktion für mich ist, Motive bei denen es auf Farbe ankommt immer mit einem Referenzfoto mit Graukarte vorweg aufzunehmen, damit man ein Bild hat das man über den normalen Weißabgleich mit der Graukarte justieren kann um dann später Hauttöne von dort über die Pipette wieder auf andere Bilder zu übertragen.

Kann man machen, finde ich aber kompliziert und man ist gelackmeiert, wenn man die Karte zu Hause gelassen hat.

Aperture wusste immer von alleine was "Haut" ist und der Klick mit der Pipette auf die Nasenspitze brachte erstaunlicherweise egal ob bei dunkelhäutigen oder hellhäutigen fast immer ideale Ergebnisse, die man im Nachgang vielleicht noch einmal mit der Farbtemperatur nach Geschmack "nachzupfen" konnte und fertig war der Lack.

usch 13.05.2018 16:55

Zitat:

Zitat von proppi (Beitrag 1994641)
Der wesentliche Lerneffekt der neuen Normalisierungsfunktion für mich ist, Motive bei denen es auf Farbe ankommt immer mit einem Referenzfoto mit Graukarte vorweg aufzunehmen, damit man ein Bild hat das man über den normalen Weißabgleich mit der Graukarte justieren kann um dann später Hauttöne von dort über die Pipette wieder auf andere Bilder zu übertragen.

Nein, das macht keinen Sinn. Wenn du ein Referenzbild mit Graukarte hast, kannst du den Weißabgleich einfach mit einem Mausklick von dort auf die anderen Bilder übertragen, da braucht es keine Pipette mehr.

Zitat:

Kann man machen, finde ich aber kompliziert und man ist gelackmeiert, wenn man die Karte zu Hause gelassen hat.
Der "Weiß"abgleich auf Hauttöne ist aber doch genau für den Fall gedacht, daß man keine neutrale Referenz zur Verfügung hat und trotzdem einigermaßen richtige Farben haben will. Das Normalize-Werkzeug erweitert das Konzept nur dahin, daß man anstelle von "Haut" jetzt auch jedes andere Objekt mit einer bekannten Farbe nehmen kann, also meintetwegen auch einen Teller Spinat, eine Tomate oder ein gelbes Umleitungsschild, du musst halt nur einmal ein Preset dafür erstellen. Gegenüber einer richtigen Weißabgleichskarte war und ist das aber alles nur zweite Wahl.

Zitat:

Aperture wusste immer von alleine was "Haut" ist
Zugegebenermaßen hätten sie die Hauttöne des alten Weißabgleichs dem neuen Werkzeug gerne als mitgeliefertes Preset spendieren können. Aber andererseits ist das auch schnell angelegt, und die Arbeit muss man sich ja nur ein einziges Mal machen.

proppi 13.05.2018 21:34

Preset
 
Wie legt man denn einen Preset dafür an?
Den Trick kenne ich auch noch nicht.

EDIT: Ich habe es selber gefunden, über die Taste mit den drei Querbalken ruft man "Benutzervoreinstellung" auf, selektiert die ausgewählte Farbe und speichert den Farbwert im Normalisierungsordner ab...

Klasse, das war eine gute Idee
Herzlichen Dank

usch 13.05.2018 23:42

Du suchst dir ein Bild, bei dem der Hautton (oder der Spinatteller :D) exakt die gewünschte Farbe hat, pickst den Wert mit der linken Pipette auf und speicherst ihn dann wie bei jedem anderen Werkzeug über "Save User Preset …" unter einem Namen deiner Wahl ab.

Jetzt kannst du die gespeicherte(n) Farbe(n) jederzeit wieder abrufen und mit der rechten Pipette einem anderen Bild zuweisen. Das funktioniert genau wie bisher das Skintone-Tab beim alten Weißabgleich-Werkzeug, nur daß es eben keine vordefinierten Hauttöne mehr gibt.

EDIT: Äh ja, während ich das geschrieben habe ... :)

Harry Hirsch 21.05.2018 10:45

Nachfrage zu #178
 
Es geht mir deine Lösung usch -> KLICK

Ich wollte 2016 aufräumen. Der Schritt 6 funktioniert bei mir nicht mehr.... Die Ausrufezeichen in der Ordneransicht erscheinen nicht... Es ist zum Haare raufen...

usch 21.05.2018 12:23

Das passiert dann, wenn nur die Bilder fehlen, der Ordner selber aber noch vorhanden ist. Den müsstest du Capture One auch noch wegnehmen, damit die "Locate..."-Option verfügbar wird.

Was war denn der Zweck der Aufräumaktion?

Harry Hirsch 22.05.2018 21:52

Sorry für die späte Rückmeldung.

:top: Das war die Lösung. Vielen Dank!

Wenn ich darf, auch mal ein Lob an dich, wie du (nicht nur) diesen Thread hier pflegst. Man könnte glatt meinen, du bist beim C1 Support :top:

Zweck der Aufräumaktion ist die Archivierung der RAWs und Festplatte putzen.

dey 22.05.2018 22:03

Dem Lob und Dank möchte ich mich auch mal anschliessen. Bei einfachen Problemen können wir ja auch gerne helfen, aber wenns knifflig wird geht nur noch Captain usch oder kayforce one.
:top:

usch 22.05.2018 23:37

LOL, danke für die Blumen :D. Support kann ich wahrscheinlich besser als Verkauf, da würde ich den Kunden immer nur erzählen, daß sie das Zeug alles gar nicht brauchen. :oops:

Ich hab halt den Vorteil, daß ich selber in der Software-Entwicklung arbeite und Programme dadurch gleichzeitig aus Anwender- und Programmierersicht sehe. Dadurch wird manche Black Box etwas durchsichtiger.

Außerdem benutze ich Capture One ja selbst seit Jahren regelmäßig und intensiv, während der offizielle Support sein Wissen vermutlich größtenteils aus der Knowledge Base und einer einmaligen Schulung hat. Und ich kann mir den Luxus erlauben, an einem wirklich verzwickten Problem auch schon mal ein paar Stunden zu sitzen, und muss nicht pro Tag mindestens 20 Support Cases abarbeiten. ;)

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 1996508)
Zweck der Aufräumaktion ist die Archivierung der RAWs und Festplatte putzen.

Ok - wenn der Ordner tatsächlich nichts Wichtiges mehr enthalten hat, dann hat es ja wahrscheinlich gereicht, ihn einfach ganz zu löschen. Kompliziert wäre es geworden, wenn du nur einen Teil der Bilder verschoben hättest und die anderen Bilder im bestehenden Ordner hätten bleiben sollen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr.