![]() |
Bisher hab ich an den meisten Terminen noch nichts geplant!!!
|
Wenn das auf meinen Garten rausläuft, was ja fast den Anschein hat, ... plant eigentlich jemand mit einem fotografischen Rundgang durch Cochem?
Ich weiß zwar noch nicht, wie ich Fotoreiseführer und Grillfeuervorbereiter auf ein Mal geben soll, aber das würde sich bestimmt irgendwie machen lassen. Zitat:
|
Zitat:
Daher müssen wir wohl leider auf dein leckeres Grillen verzichten *schnüff*, es sei denn, du lädst uns einfach privat mal ein. :cool: :mrgreen: |
Zitat:
|
Zitat:
Einmal sind wir dann Wettertechnisch dazu verdammt das durchzuziehen und bei kurzfristigen Absagen bleiben wir auf den Kosten sitzen. |
Zitat:
Aber ich gehe davon aus, daß du als Local uns sicher einiges "off the beaten track" zeigen könntest und würdest. Deshalb: Da wäre ich gerne dabei:top::top: ... aber nur, wenn dir das mit der Doppelbelastung nicht zuviel wird. Wenn dir eine helfende Hand am Samstagvormittag nützen würde, könnte ich auch schon früher nach Cochem kommen, weit ists ja nicht für mich. Gruß Peter |
Zitat:
Es gibt Ecken, in die verirrt sich kaum ein Tourist. Da lässt sich schon was machen. Ich versuche mal noch den Schlüssel für den ehemaligen Renomieraufgang zur Cochemer Burg zu bekommen. Der ist für die Öffentlichkeit eigentlich nicht zugänglich, aber recht spektakulär. Da muss ich aber ein paar Klinken für putzen. Das wäre sicher auch fotografisch interessant, weil man quasi von oben in die Schornsteine der Wohnhäuser darunter schaut. Ich hoffe, da lässt sich was machen... Ansonsten ist da nicht so furchtbar viel vorzubereiten, ausser Feuer zu machen. Ne Kiste Bier und was wir sionst so brauchen kann man ja vorher hinkarren. Das schaff ich irgendwie. Danke fürs Angebot. |
Mist, ich habe Gestern eine Bestätigung für eine Fortbildung zu bekommen und komme erst im Laufe des 15.06. nach Hause. Damit bin ich leider raus aus der Geschichte. |
Hallo,
kann ich den 15.06. jetzt als festen Termin (Location Cochem) in meinem Kalender vermerken? Gruß Peter |
Zitat:
Nach Rücksprache mit unserem Bürgermeister kann ich den Schlüssel zum "Serpentinenweg" durch die steilste Stelle des Burgberges haben: "Louis Ravené ließ in den Jahren 1868 bis 1877 die Burg von Hermann Ende und Julius Raschdorff im neugotischen Stil wiederaufbauen. Zur selben Zeit wurde auch ein Landschaftsgarten am Fuße der Burg angelegt, der sich entlang eines neu geschaffenen Weges erstreckt. Oberhalb der Mosel wurde dieser Weg in den Felsen gesprengt und windet sich in Serpentinen vom äußeren Burgtor bis zum Tor des Burgfriedens hinab. Auf diesem Serpentinenweg genießt der Besucher einen herrlichen Ausblick auf die Mosellandschaft." Wir könnten dort in aller Ruhe hochspazieren und das ein- oder andere Foto machen. Ein paar ruhige Stellen der Altstadt könnte man auch noch mitnehmen. Wer hätte Interesse? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:30 Uhr. |