SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194639)

TONI_B 20.04.2020 14:21

Ich fürchte es wird beim Klimawandel ähnlich sein, nur mit dem Unterschied dass die Zeitkonstante für das exponentielle Wachstum viel größer ist und damit für den "Normalverbraucher" oder Leugner noch weniger verständlich ist.

Diesmal haben es viele begriffen als sich innerhalb weniger Tage die Zahlen jeweils verdoppelt haben. Beim Klima sind es nicht Tage sondern Jahre.

Daher sehe ich nicht viel Hoffnung...:cry:

Dat Ei 20.04.2020 14:22

Moin, moin,

so einhellig sind die Meinungen zu COVID-19 in der Wissenschaft auch nicht. Von daher irritiert mich der Begriff "die Wissenschaft" immer wieder. Schauen wir doch mal nach Schweden. Dort kommt man durchaus zu anderen Konklusionen.


Dat Ei

TONI_B 20.04.2020 14:44

Warum wird von der Wissenschaft immer gefordert, dass sie einstimmig sein muss. Da geben ja auch Fachfremde ihre Kommentare ab.

Und was Schweden anlangt habe ich so meine Zweifel, ob das gut geht: 10% mehr Einwohner als Österreich, fast vier mal so viele Tote...:shock:

Und Bekannte aus Schweden berichten mir dass die Stimmung sehr gespalten ist - da wird nicht alles so toll mitgetragen von der Bevölkerung.

HaPeKa 20.04.2020 14:51

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2133450)
Und was Schweden anlangt habe ich so meine Zweifel, ob das gut geht: 10% mehr Einwohner als Österreich, fast vier mal so viele Tote...:shock:

Das Problem mit dem schwedischen Experiment ist, dass man erst nach der Krise beurteilen kann, ob das der bessere Weg war.

Schweden hat darauf verzichtet, die Kurve der Ansteckungen durch Einschränkungen flacher zu kriegen, weil sie davon ausgehen, dass die Kapazitäten in den Spitälern reichen, um mit den schweren Fällen klarzukommen und vorallem, weil man davon ausgeht, dass es wesentlich schneller ausgestanden ist, als wenn man es durch die Abflachung der Kurve in die Länge zieht.

Wir werden also erst in ein paar Monaten wissen, ob das der bessere Weg war. Dass es schnell zu vielen Ansteckungen und Toten gekommen ist, ist Teil des 'Experiments' oder freundlicher ausgedrückt: Die Konsequenz der getroffenen Entscheidung ...

Dat Ei 20.04.2020 14:51

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2133450)
Warum wird von der Wissenschaft immer gefordert, dass sie einstimmig sein muss.

das ist keine Forderung an die Wissenschaft, sondern heute gängiges Argument von Interessensgruppen jedweder Couleur, dass "die Wissenschaft" dies oder das meine, und deshalb nur die eine Denke richtig sei.


Dat Ei

XG1 20.04.2020 15:10

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2133452)
Moin, moin,



das ist keine Forderung an die Wissenschaft, sondern heute gängiges Argument von Interessensgruppen jedweder Couleur, dass "die Wissenschaft" dies oder das meine, und deshalb nur die eine Denke richtig sei.


Dat Ei

Wobei das nicht erklärt, was an dem Begriff der Wissenschaft so irritierend sein soll.

ha_ru 20.04.2020 15:20

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2133445)
Moin, moin,

Schauen wir doch mal nach Schweden. Dort kommt man durchaus zu anderen Konklusionen.

Dat Ei

Ja, aber weil man von anderen Voraussetzungen ausgeht, dazu noch leicht andere Einschätzungen und es kommt eine andere Strategie heraus.

Schaut man genau hin, löst sich viel vom angeblichen Dissens der grundlegende Beurteilung auf. Am Ende kann herauskommen, dass wir zu vorsichtig (es blieben ja etliche Betten in Kliniken frei) und die Schweden zu aggressiv rangegangen sind, wobei bei denen die Notfallbetten in Stockholm gerade so ausreichten. Der schwedische Chefepidemiologe Tegnell wehrt sich immer wieder gegen den Eindruck, Schweden gehe einen Sonderweg. "Man habe agiert, wie andere Länder auch".

Aktuell hat Schweden 148 Tote je 1 Mill. Einwohner, wir 54 ( Quelle ). Erst am Ende kann man seriös vergleichen, wer wie viele Coronaopfer pro 1 Mill. Einwohner hatte. Worauf dann Unterschiede zurückzuführen sind wird aber immer ein Stück in der Unschärfe bleiben.

Hans

Ecce 20.04.2020 15:35

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2133404)
@Ecce
Was du hier betreibst ist die Taktik vieler:

Jetzt kommst Du mit Klima, Ozonloch und was noch alles.
Du lenkst also ab, wenn Dir kein Argument und keine populistische Beleidigung mehr einfällt.

Ablenkung ist tatsächlich nicht nur deine Taktik.
Es die von Vielen, Meine aber nicht.

Dat Ei 20.04.2020 15:45

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von XG1 (Beitrag 2133455)
Wobei das nicht erklärt, was an dem Begriff der Wissenschaft so irritierend sein soll.

es gibt nicht "die Wissenschaft", die unisono spricht und nur eine mögliche Deutung und Option offen lässt. Dieser Eindruck wird aber - auch hier im Thread - vermittelt. Wer nicht der populären, wissenschaftlichen Interpretation folgt, wird ins Abseits gestellt. Da reicht dann der einfache Mehrheitsbeschluss ohne weitere Argumente.

Die Schweden stützen sich genauso auf wissenschaftliche Beratungen, wie es auch ein Söder und eine Merkel tun, und trotzdem gehen sie mit dem Thema anders um. Muss man die Schweden nun mit Ecce in einen Topf werfen?!?


Dat Ei

Orbiter1 20.04.2020 15:46

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2133451)
Das Problem mit dem schwedischen Experiment ist, dass man erst nach der Krise beurteilen kann, ob das der bessere Weg war.

Schweden hat darauf verzichtet, die Kurve der Ansteckungen durch Einschränkungen flacher zu kriegen, weil sie davon ausgehen, dass die Kapazitäten in den Spitälern reichen, um mit den schweren Fällen klarzukommen und vorallem, weil man davon ausgeht, dass es wesentlich schneller ausgestanden ist, als wenn man es durch die Abflachung der Kurve in die Länge zieht.

Wir werden also erst in ein paar Monaten wissen, ob das der bessere Weg war. Dass es schnell zu vielen Ansteckungen und Toten gekommen ist, ist Teil des 'Experiments' oder freundlicher ausgedrückt: Die Konsequenz der getroffenen Entscheidung ...

Ich bin schon gespannt ob die Schweden ihren Weg konsequent durchhalten werden. Habe da erhebliche Zweifel. 60% der Todesfälle (= aktuell 944) kommen aus dem Großraum Stockholm mit seinen 2,35 Mio Einwohnern. Zum Vergleich Stadt und Landkreis München haben ca 1,85 Mio Einwohner und aktuell 90 Todesfälle.

Alle anderen skandinavischen und baltischen Staaten testen um Faktoren mehr und haben aktuell auch um Faktoren weniger Tote als Schweden (bezogen auf die Bevölkerung). Aufgrund der wenigen Tests hat Schweden Null Ahnung wo sie bei der Durchseuchung stehen. Irgendwer macht bei der Corona-Pandemie was falsch in der "ersten" Welt, entweder Schweden oder der Rest der "ersten" Welt. Wir werden es schon bald wissen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:37 Uhr.