SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Heike6 16.01.2023 23:33

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2229273)
Mir ist kein dreiphasiger Generator als Inverter bekannt. Gibt es das überhaupt? M.E. Braucht es Invertertechnik nur um einen halbwegs sauberen einphasigen Sinus hinzubekommen.

Ich würde daher erst einmal checken, ob es überhaupt ein dreiphasiger sein muss, die „Preiswerten“ reagieren empfindlich auf Schieflast und man kann dann einphasig nur 1/3 der Leistung nutzen.

Für Wärmepumpe usw. braucht man natürlich einen dreiphasigen. Momentan ist genau das mein Hauptproblem. Man rät mir daher zu zwei Generatoren mit zusätzlicher Steuerelektronik an der Wärmepumpe, was zusätzliche Verkabelung nötig macht und teuer kommt. Hätte ich eine Ölheizung, wäre alles kein Problem. :twisted:

Dieselpest kann man übrigens durch Verwendung von Premium-Diesel vermeiden.

(!).

Danke für den Tipp, bin auch gerade auf der Suche nach einem Stromgenerator der einigermaßen nachhaltig ist

turboengine 17.01.2023 00:32

Zitat:

Zitat von Heike6 (Beitrag 2264698)
Danke für den Tipp

Gern geschehen. Wichtig ist die Beratung. Selbst ich als Ingenieur für Kraftwerkstechnik kenne nicht alle Fallstricke der Hausinstallation. Die Fachberatung der Verkäufer bei Ademax ist richtig gut. Und man sollte einen fähigen Elektriker konsultieren bevor man irgendwas Einspeisendes an das komplette Haus anschließt. Ich hätte mir wohl schon sonst einmal die komplette Leistungselektronik des Bussystems für die Haussteuerung zerschossen.

steve.hatton 17.01.2023 22:36

:top:

twolf 18.01.2023 19:24

Wer sich für Wasserstoff mit der Energiewende interessiert, Hochschulen hamm lippstadt

https://youtu.be/p8U6n7q4Rzs

Ist mit fast 2 Std sehr lang, aber doch sehr ausführlich mit kosten .

twolf 18.01.2023 19:44

Wer noch Lust hat

Die energiewende zusenden gedacht.


https://m.youtube.com/watch?v=VvnmBOLuvGw

turboengine 19.01.2023 23:13

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2264924)
Wer noch Lust hat
Die energiewende zusenden gedacht.

Das ist alles überholt da über ein Jahr alt.
Hast Du die „Zeitenwende“ und den „Doppelwumms“ verschlafen?

Die ganzen Zahlenbeispiele sind nun komplett anders und das Stopfen von Lücken mit Gas war die Merkel-Politik.

Tempi passati.

Gepard 20.01.2023 17:59

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2264922)
Wer sich für Wasserstoff mit der Energiewende interessiert, Hochschulen hamm lippstadt

https://youtu.be/p8U6n7q4Rzs

Ist mit fast 2 Std sehr lang, aber doch sehr ausführlich mit kosten .

Dieser Vortrag ist auf Englisch. Vom gleichen Professor, etwas älter, aber fast identisch auf deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=Y309RjKAYjo

twolf 20.01.2023 18:20

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 2265114)
Dieser Vortrag ist auf Englisch. Vom gleichen Professor, etwas älter, aber fast identisch auf deutsch:
https://www.youtube.com/watch?v=Y309RjKAYjo

Upps, habe ich den Falschen verlinkt.

twolf 25.01.2023 20:27

Spiegel " Die USA geraten in den Windkraft-Rausch* "


https://www.spiegel.de/wissenschaft/...b-04ff8afa8aad

Wasserstoff erzeugung, wirkungsgrad erhöht sich.

https://edison.media/energie/effizie...lyse/25229279/


https://www.elektronikpraxis.de/reko...rad-a-1103351/

Porty 25.01.2023 23:24

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 2265562)


Also ich hab mir die beiden Artikel jetzt mindestens 5 mal durchgelesen und immer noch nicht begriffen, wie das funktionieren soll.
Nach den Zeichnungen wird die Flüssigkeit durch die Kapillaren nach oben gesaugt und irgendwo in H2 und O2 gespalten. Dann muss aber der Strom durch die Kapillarwände ebenso wie die Gase hindurch. das mag zwar mit Ionenleitenten Polymeren noch irgendwie klappen, aber wo bleiben die Zusätze, die das Wasser erst leitfähig machen (Also Natriumhydroxid oder Schwefelsäure) die würden binnen kürzester Zeit alles verstopfen. Dreht man die Kapillaren um 90 ° kann keine Flüssigkeit mehr angesaugt werden und die Kapillaren in kürzester Zeit nur noch Gas enthalten. und natürlich muss die Verlustwärme, auch wenn es nur 2% sein sollten, irgend wo hin. Normalerweise hat man dafür ein Zirkulationssystem, was auch für eine gleichmäßige Zusammensetzung des Elektrolyten sorgt, aber genau das wollen sie ja einsparen.
Bei Pflanzen funktioniert der Flüssigkeitstransport übrigens hautptsächlich über Wasserverdunstung und die dadurch entstehenden Konzentrationsunterschiede der gelösten Salze und den daraus resultierenden osmotischen Druck. Nur durch Sog könnte keine Pflanze höher wie 10 m von der untersten Wurzelspitze bis zur obersten Blattspitze werden. Kapillarkräfte sind noch mal eine Größenordnung kleiner.

Fragen über Fragen.....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.