SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten Sony APS-C Systeme (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=162052)

Orbiter1 01.01.2016 16:59

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1776843)
Ich glaube nicht an ein Topmodell für E-Mount.
Außer Serienbildgeschwindigkeit sehe ich nicht, was daran top sein sollte gegenüber A7*.
Der Markt für eine A7000 wäre sicherlich zu klein.

Ein Markt für High-End-Kameras mit Sensoren kleiner Vollformat ist definitiv vorhanden. Sieht man ja bei Fuji, Olympus und Panasonic. Der bleibt auch vorhanden, egal wie billig eine A7 oder ein Modell darunter angeboten wird. Voraussetzung für diesen Markt sind aber auch entsprechende High-End-Objektive (incl. Festbrennweitern), passend zum Sensorformat. Die sehe ich nicht bei E-Mount-APS-C. Deswegen erwarte ich ebenfalls keine A7000, sondern eine A6xxx.

usch 01.01.2016 17:26

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1776908)
Voraussetzung für diesen Markt sind aber auch entsprechende High-End-Objektive (incl. Festbrennweitern), passend zum Sensorformat. Die sehe ich nicht bei E-Mount-APS-C.

Du übersiehst die FE-Objektive, die sich natürlich auch an APS-C verwenden lassen und bei den langen Brennweiten sogar noch vom Cropfaktor profitieren. Und bei den kürzeren Brennweiten hast du das herausragende 24/1,8, das überall positiv bewertete 10-18 und die Touits.

Mir fehlt aber auch die Vorstellungskraft, was eine α7000 haben sollte, was die α6000 nicht hat. Ich wüßte nicht einmal, was eine α6100 haben sollte. BSI-Sensor, zweites Einstellrad, Rückkehr der Wasserwaage? Wäre das Einzige, was mir einfällt. :zuck:

dinadan 01.01.2016 18:01

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1776914)
Ich wüßte nicht einmal, was eine α6100 haben sollte. BSI-Sensor, zweites Einstellrad, Rückkehr der Wasserwaage? Wäre das Einzige, was mir einfällt. :zuck:

Dazu noch ein besserer Sucher, 5-Achsenstabi, Sensor-PDAF für adaptierte Linsen, 4k-Video, Metallgehäuse. Die α6000 ist prima für ihr Geld, aber lässt nun wirklich noch Platz nach oben.

usch 01.01.2016 18:08

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1776935)
Dazu noch ein besserer Sucher, 5-Achsenstabi, Sensor-PDAF für adaptierte Linsen, 4k-Video, Metallgehäuse.

Dann hast du letztlich eine α7 II mit halbem Sensor. UVP geschätzt 1500€. Ob das attraktiv ist?

dinadan 01.01.2016 18:16

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1776938)
Ob das attraktiv ist?

1500 Euro wäre mir etwas happig, aber prinzipiell hätte ein echter NEX-7 Nachfolger bestimmt seinen Markt. Sony muss nur das richtige Paket schnüren.

Widdewiddewitt 01.01.2016 18:36

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1776938)
Dann hast du letztlich eine α7 II mit halbem Sensor. UVP geschätzt 1500€. Ob das attraktiv ist?

Ich nehme zumindest an, dass kameras bestimmter qualitaet (EVF-groesse/serienbildpuffer/wetterschutz,wifi, etc...), das gleiche kosten fuer KB, oder APS-C. Der sensor selbst war wohl mal ein ziemlicher preisunterschied, ich denke der unterschied ist noch da, wird jedoch immer geringer.

Daher kann man davon ausgehen das eine kamera mit A7II eigenschaften, oder A7RII eigenschaften auch mit APS-C einen aehnlichen preis haben muss.
Vielleicht 200-300EUR weniger, wenn ich raten soll.

benmao 02.01.2016 09:13

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1776884)
Die kleineren APS-C Sensoren scheinen bei gleicher Pixelzahl einen Vorteil zu haben, vermutlich aufgrund der niedrigeren Signallaufzeiten.

Die Signale breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Daran kann es nicht liegen.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1776914)
Ich wüßte nicht einmal, was eine α6100 haben sollte.

4K-Video
Still-Images während Video

Zitat:

Zitat von Orbiter1 (Beitrag 1776908)
Ein Markt für High-End-Kameras mit Sensoren kleiner Vollformat ist definitiv vorhanden. Sieht man ja bei Fuji, Olympus und Panasonic.

Ich sehe keinen Grund, eine Kamera mit APS-C Sensor zu nehmen, wenn der Aufpreis auf Vollformat gering wäre und die Sensorauflösung so hoch ist, dass APS-C-Objektive gut weiterverwendet werden könnten.
Und ausserdem:

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1776938)
Dann hast du letztlich eine α7 II mit halbem Sensor. UVP geschätzt 1500€. Ob das attraktiv ist?


... und...

Zitat:

Zitat von Widdewiddewitt (Beitrag 1776949)
Ich nehme zumindest an, dass kameras bestimmter qualitaet (EVF-groesse/serienbildpuffer/wetterschutz,wifi, etc...), das gleiche kosten fuer KB, oder APS-C.

Ausserdem würde ich eine Kamera ohne Bedienknöpfe akzeptieren, wenn die Bedienung via Touchscreen wesentlich besser wäre als das bei der A5100 der Fall ist. Bei den Mobiltelefonen schreit ja auch keiner mehr nach Tasten.

Orbiter1 02.01.2016 10:28

Zitat:

Zitat von benmao (Beitrag 1777058)
Ich sehe keinen Grund, eine Kamera mit APS-C Sensor zu nehmen, wenn der Aufpreis auf Vollformat gering wäre und die Sensorauflösung so hoch ist, dass APS-C-Objektive gut weiterverwendet werden könnten.

Diese Kamera sollte dann aber bitte im Crop-Modus die 24MP der A6000 locker schaffen. Ob dann der Aufpreis zum Vollformat noch gering ist wage ich zu bezweifeln.
Zitat:

Ausserdem würde ich eine Kamera ohne Bedienknöpfe akzeptieren, wenn die Bedienung via Touchscreen wesentlich besser wäre als das bei der A5100 der Fall ist. Bei den Mobiltelefonen schreit ja auch keiner mehr nach Tasten.
Richtig, da schreit keiner mehr nach Tasten. Da muß man nochmal extra drücken, damit die Tasten angezeigt werden. Bei einer Kamera würde mich das extrem stören. Die will ich mit dem Auge am Sucher "blind", sicher und schnell bedienen können. Wenn es dann zusätzlich Touchscreen für den Betrieb auf dem Stativ gibt, meinetwegen.

dey 02.01.2016 10:58

@orbiter
Fuji und Panoly zeigen nur, dass Highend < KB verkäuflich ist. Das ist kein Hinweis darauf, dass es innerhalb des :a: System verkäuflich wäre.

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Serienbildgeschwindigkeit von der Größe und Qualität des Verschlusses abhängig ist.
Innerhalb einer Größe kommt dann noch der verwendete Prozessor hinzu.

dinadan 02.01.2016 11:11

Zitat:

Zitat von benmao (Beitrag 1777058)
Die Signale breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Daran kann es nicht liegen.

Lichtgeschwindigkeit gilt nur im Vakuum. Bei aktuellen Strukturgrößen und Taktfrequenzen sind die Signallaufzeiten eine der größten Herausforderungen beim Schaltungslayout. Lies mal das hier.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:56 Uhr.