SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

BeHo 16.11.2022 20:23

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2257529)
[...]Und sie kleben sich dafür auf deinem Arbeitsweg fest.
Was sagst du dazu?[...]

Ich habe geschrieben, dass ich von solchen Aktionen nichts halte, was wieder mal komplett ignoriert wird. Und natürlich bin ich dafür, dass hier ganz normal die geltenden Gesetze Anwendung finden müssen. Punkt!

turboengine 17.11.2022 17:58

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2257458)
Und was nimmt man aus diesem Artikel mit?

Dieser Artikel liest sich wie ein Aufsatz „Mein schönstes Ferienerlebnis“. Absolut naiv und wenig sinnvolle Information - dafür viel Gefühliges. Es ist schon wieder vieles fachlich falsch. Das ist kein Qualitätsjournalismus sondern journalistischer Kitsch - aber er scheint sich zu verkaufen.

frame 02.12.2022 00:10

Übrigens interessante Tage gerade bei electricitymaps.

Solarstrom null, dabei liegt noch nichtmal schnee auf den Panels. Windstrom derzeit INSGESAMT sogar
weniger als die drei überflüssigen AKW.

Eine Wärmepumpe mit Faktor 3 hat aktuell eine schlechtere Co2-Bilanz als eine Gasheizung.

Aber schon klar, Dunkelflaute gibt es nicht, das ist eine Erfindung der bösen Konzerne

turboengine 02.12.2022 09:56

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2259526)
Aber schon klar, Dunkelflaute gibt es nicht, das ist eine Erfindung der bösen Konzerne

Du darfst Dich trösten - die Kohle wird über den Winter eh knapp, also gibt es nicht mehr CO2 Belastung dadurch, sondern es wird gespart werden müssen. Die Strompreise für die Wintermonate haben schon reagiert und ziehen wieder an.

Polen kann nicht das liefern, was sich Deutschland erhofft hat. Durch den Streckbetrieb wird die Leistung der letzten drei Kernkraftwerke im Januar bis März sowieso niedriger sein - das hoffte man klammheimlich mit Kohleverstromung zu kompensieren. Leider klappt das nicht, da Polen seine Kohle selber braucht. Auch Polens Nettostromexporte könnten deshalb im Winter begrenzt sein.

Es ist immer dasselbe mit der verlogenen deutschen Energiewende - es wird knapp wenn kein ausländischer Kohle- oder Atomstrom zum Importieren zur verfügung steht.

Wie steht es immer so schön geschrieben: "Dieser Solarpark kann 2000 Haushalte mit Strom versorgen". Muahahaha...

Ja: "Die Sonne schickt keine Rechnung" - ja - sie nimmt aber auch keine verbindliche Bestellung entgegen.

Kurt Weinmeister 02.12.2022 10:02

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2259565)

Wie steht es immer so schön geschrieben: "Dieser Solarpark kann 2000 Haushalte mit Strom versorgen". Muahahaha...

Da steht ja “können” und nicht “versorgt”.
Unter optimalen Bedingungen wird das wahrscheinlich auch stimmen.
Nur die kenne ich nicht. Vielleicht im Hochsommer, wenn die Hälfte der Haushalte im Urlaub sind? Who knows …

frame 02.12.2022 10:18

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2259565)
Leider klappt das nicht, da Polen seine Kohle selber braucht. Auch Polens Nettostromexporte könnten deshalb im Winter begrenzt sein.

Zum Glück bauen ja Tschechien und Polen und Holland neue Atomkraftwerke. Hochwillkommene Hochrisikotechnologie ausserhalb unserer Grenzen. Aber was machen wir solange bis die ans Netz gehen? Hätten wir doch wenigstens Brennstäbe bestellen sollen? Jehova.

Ich folge diversen Photovoltaik-Gruppen weil ich mir eigentlich (erfolglos) eine PV-Anlage anschaffen wollte, da ist es sehr still geworden bzw. die verzweifelten Fragen "meine 10kwp Anlage produziert nur 25Watt, ist da was kaputt" strömen rein.

Aber trösten wir uns, sobald mal wieder die Sonne scheint ist das alles vergessen.

turboengine 02.12.2022 10:52

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2259567)
Da steht ja “können” und nicht “versorgt”.

Ja, ich weiss. Alpezin kann das Haarwachstum verlängern. In der Taaaat. Danke Dr. Klenk.
https://www.youtube.com/watch?v=l44BnK8sTRE

Reisefoto 05.01.2023 12:20

Gute Nachricht für alle, die eine Fotovoltaikanlagen bauen wollen oder dieses kürzlich getan haben:
Bei Anlagen bis 30kW enfällt die Umsatzsteur auf die Anlage inkl. Speicher und die Stromeinspeisung ist nicht mehr Umsatzstuerpflichtig (der Betreiber bleibt aber trotzdem Unternehmer). Etwas absurde Bürokratie wurde abgebaut. Zudem erhöht sich die Einspeisevergütung.
https://www.rnd.de/bauen-und-wohnen/...b-global-de-DE

Dat Ei 05.01.2023 12:28

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2263704)
Gute Nachricht für alle, die eine Fotovoltaikanlagen bauen wollen oder dieses kürzlich getan haben:

das muss dann aber sehr kürzlich gewesen sein, weil dies m.E. nur für Anlagen gilt, bei denen die Leistungserbringung nach dem 1.1.2023 lag.


Dat Ei

Reisefoto 05.01.2023 12:46

Ich zitiere aus dem von mir oben verlinkten Artikel:
Zitat:

Wer sich ab dem 1. Januar 2023 eine PV-Anlage auf, an oder in der Nähe seines Eigenheims installieren lässt, zahlt auf die Lieferung, den Erwerb und die Installation keine Umsatzsteuer, ... Voraussetzung dafür ist, dass die maximale Leistung der Anlage höchstens 30 Kilowatt (kW) beträgt. ...

Wer seinen PV-Strom, oder zumindest Teile davon, künftig einspeist, muss die daraus resultierenden Einnahmen nicht versteuern. Die Steuerbefreiung gilt bei PV-Anlagen auf Einfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien bis zu einer Bruttonennleistung von 30 kW. Bei Mehrfamilienhäusern oder gemischt genutzten Immobilien darf die Bruttonennleistung der PV-Einheit höchstens 15 kW je Wohn- und Gewerbeeinheit betragen.

Das Datum der Inbetriebnahme ist für die Steuerbefreiung unerheblich, sagt eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums. Sie gilt also auch für Bestandsanlagen. Und noch wichtiger: Die Steuerbefreiung wird sogar rückwirkend für alle PV-Einnahmen gewährt, die nach dem 31. Dezember 2021 erzielt worden sind. ...

Für alle Anlagen, die vom 30. Juli 2022 bis zum 31. Januar 2024 in Betrieb genommen werden oder bereits genommen worden sind, gelten neue, höhere Vergütungssätze für den eingespeisten Solarstrom. Sie gelten für das Jahr der Inbetriebnahme sowie die 20 Folgejahre. Ebenfalls neu: Es gibt jetzt zwei unterschiedliche Tarife....

Um einer möglichen Überbelastung des Stromnetzes vorzubeugen, waren PV-Anlagenbetreiber bislang dazu verpflichtet, die Einspeiseleistung ihrer Anlage bis 25 kW entweder auf 70 Prozent ihrer Nennleistung zu drosseln oder sie mit einer teuren Steuerungseinrichtung auszustatten.

Für Neuanlagen, die nach dem 14. September 2022 in Betrieb gegangen sind, ist diese Regelung bereits vorzeitig aufgehoben worden. Ab dem 1. Januar 2023 gilt diese sogenannte 70-Prozent-Regelung auch bei Bestandsanlagen bis einschließlich 7 kW installierter Leistung nicht mehr.
https://www.rnd.de/bauen-und-wohnen/...b-global-de-DE


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr.