![]() |
@Dana:
Bei dem Bild habe ich mit 3 Ventile gearbeitet. Jedes Ventil steuert eine andere Farbe an. Somit ist es möglich mit unterschiedlich gefärbten Tropfen zu arbeiten. @ All: Danke für das Feedback zu meiner Seite. Da ich mich leider überhaupt nicht mit dieser Thematik auskenne, bin ich schon froh das sie so aussieht wie sie jetzt ist. Und danke für den Hinweis bezüglich der Rechtschreibung. Bin im Moment drüber alles zu überarbeiten. Habe auch die Referenzen auf den neusten Stand gebracht. ![]() -> Bild in der Galerie |
Total toll.
Ich wäre wirklich dafür, dass du nen Workshop anbietest. Idee: wie wäre es, wenn du zum Jahresusertreffen in Frankfurt kommst und am Freitag, 18.5., nach dem Workshop von Gottlieb, mal ein wenig dazu erzählst + Versuchsaufbau? |
wieder :cool: und :top:
Gruß Wolfram |
Das mit dem Jahrestreffen ist eine gute Idee. Da kann ich vielleicht einige Hilfreiche Tipps bekomme. Da ich mir in der Fotografie quasi alles selber beigebracht habe, könnte es mich weiter bringen mit einigen Erfahrenen Leuten zusammen zu kommen und etwas aus dem Nähkästchen zu Erfahren.
Mit dem Workshop. Ich gebe zwar ab und zu Private Workshops, aber vor einer Versammelten Meute das ganze zu präsentieren ... bin nicht der große Redner. Ich werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen . ![]() -> Bild in der Galerie |
Mein lieber Markus,
diese Bilder die du zeigst gehören in ein Bildband im Grossformat. Ich glaube man kann mit sicherheit sagen, das du mit der beste in diesem Sektor bist! Nach dem Artikel in der Chip Foto bin ich noch mehr hin und weg von deinen Tropfen, da sie einfach auf Papier nochmal so gut aussehen. Ein Buch von dir... und es wäre meins! LG Jörg |
|
Vielleicht gibt es ja Interessenten hiefür? Dort kann man eine Anlage zum erstellen solcher Tropfenfotos kaufen und da gibt es auch noch einiges mehr für die Hochgeschwindigkeitsfotografie.
Auf der Seite gibt es auch einen Bestelllink. http://www.bmumford.com/photo/waterdrops/dripkit.html |
Ich würde nicht die "Time Machine" nehmen. Ist viel zu unflexible und zudem echt Schweine teuer. Es geht viel einfacher und auch wesentlich günstiger mit dem Arduino. Auf meiner Seite habe ich einen kleinen Beitrag über die Technischen Hilfsmittel geschrieben. In naher Zukunft wird ein eigener Bereich über das Arduino folgen. In dem ich mehrere GUI und auch die Anleitungen verlinken werde.
Ich persönlich benutzte den GlimpseCatcher. Dieser ist auch auf Basis eines Arduinos aufgebaut und es ist wirklich das beste was man bekommt. Aber jetzt zeig ich euch wieder einige neuere Bilder von mir... Hoffe sie werden nicht langweilig ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie |
Doch. So langsam wird's langweilig, dass Du Dich immer weiter steigerst.
Quatsch. Ich bin immer wieder begeistert und über so manches verblüfft. :top::top::top: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:04 Uhr. |