SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Neue Firmware für A7II: Unkomprimiertes RAW und PDAF mit adaptierten Objektiven (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164648)

matti62 06.12.2015 15:09

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1767046)
Ich habe das 4/70-200 L gestern bekommen, der AF funktioniert mit meinem Viltrox-Adapter von 70 bis ca. 150mm sehr präzise und auch schnell, bei höheren Brennweiten verrennt er sich oft und fängt an zu pumpen. Man kann sich behelfen, indem man etwas rauszoomt und wenn der AF dann greift wieder auf 200mm geht. Aber richtig befriedigend ist der Workaround natürlich nicht. Mich würde interessieren, ob das mit dem Metabones besser funktioniert.

Deine Bebachtungen bestätigen im Ungefähren meine Bebachtungen. Ich habe den Commlite. Bei normalem Licht, auch so wie oben gezeigt, klappt das. Allerdings pumpt er schon ein bißchen ab 150mm und bei abnehmendem Licht ist bei 135mm Schluß.

Wie das mit dem Metabones klappt wäre interessant.

Africa_Twin 06.12.2015 19:51

Wenn es nur mit Metabones richtig funktionieren sollte,dann ist diese Kombi nicht mehr interessant,zumindest für mich nicht,
denn für den Preis was der Metabones + das Canon kosten, kann ich ja gleich das Sony 70-200 f4 kaufen.

matti62 06.12.2015 20:42

richtig....

Schau Dir mal den Thread von AntiRam unter e-mount Objektive an....

Interessant ist es im Moment nur für Brennweiten unter 100mm.
Irgendwie beschleicht mich aber das Gefühl generell, dass bei grösseren Brennweiten der AF bei VF generell ein Problem scheint. Das 70200f4 soll nicht besonders schnell sein, bei dem 24240 trifft ähnliches zu...

Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf. Die Grenze scheint mir in der Tat bei Tag zwischen 150 und 200mm zu sein, wenn es dunkler wird unter 135mm.

Wie gesagt, das ist ein Bauchgefühl und müsste richtig untermauert werden. Ich habe ja mit dem Canon 28300 IS Usm Schiebezomm geliebäugelt, das kannste am Commlite aber echt vergessen zumal bei bei der kleinen Kamera das Schieben wirklich kein Spaß macht.

CP995 06.12.2015 21:10

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1767197)
Wenn es nur mit Metabones richtig funktionieren sollte,dann ist diese Kombi nicht mehr interessant,zumindest für mich nicht,
denn für den Preis was der Metabones + das Canon kosten, kann ich ja gleich das Sony 70-200 f4 kaufen.

Mmh, ich habe das Canon 4/70-200L gebraucht mit mit neuem Commlite Adapter für um die 400€ gekauft.
Und wie gesagt, meine Kombination tut es problemlos auch bei 200mm und schwachem Licht!
Das ist dann vom Preis her ein ganz schöner Unterschied zum Sony FE und die BQ ist vermutlich eher gleichwertig ...

Africa_Twin 06.12.2015 23:55

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1767238)
Mmh, ich habe das Canon 4/70-200L gebraucht mit mit neuem Commlite Adapter für um die 400€ gekauft.
Und wie gesagt, meine Kombination tut es problemlos auch bei 200mm und schwachem Licht!
Das ist dann vom Preis her ein ganz schöner Unterschied zum Sony FE und die BQ ist vermutlich eher gleichwertig ...

Ein gebrauchtes Canon 70-200 f4 (non IS) kostet in der Regel ca. 400,- aufwärts
Ein Metabones Adapter kostet über 450,- Euro

Macht zusammen 850,- Euro.
Da lege lieber noch 200,- und kaufe mir das Sony FE 70-200 f4 (die Vorteile brauche ich garnicht zu diskutieren)

Und wie du sicherlich bemerkt hast,ist die Rede hier über den Metabones +Canon und nicht über den Commlite.
Denn anscheinend scheint die Kombination Commlite+Canon nicht zu 100% zu funtionieren.(laut Aussagen anderer Foristen)

Es gibt leider noch zu viele widersprüchliche Angaben über die Kombination Commlite (bzw. Viltrox) + Canon 70-200 f4
Manche sagen es geht ohne Problemme, andere sagen es geht nicht optimal, und andere wiederum sagen es geht überhaupt nicht..........

Ich habe Zeit und werde abwarten:D

dinadan 07.12.2015 00:20

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1767224)
Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf.

Das finde ich jetzt ein bißchen pathetisch. Mein 70-300 G SSM fokussiert am LA-EA3 auch bei 300mm problemlos, selbst unter schlechten Lichtverhältnissen. Man sollte schlicht von billigen und unlizensierten China-Adaptern nicht zuviel erwarten.

eac 07.12.2015 00:47

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1767303)
Man sollte schlicht von billigen und unlizensierten China-Adaptern nicht zuviel erwarten.

Der Metabones ist allerdings auch ein unlizensierter China-Adapter - nur eben kein billiger. ;)

Aber das "Grundproblem bei FE" sehe ich auch nicht. Sowohl das 70-200/4 als auch das 24-240 fokussieren bei schlechten Lichtverhältnissen immer noch aktzeptabel schnell und sicher. Selbst einfarbige Strukturtapete und weiße Zimmerdecke bei 200-300 Lumen (eine LED Strahler-Birne angeblich 40W-Äquivalent) werden noch sauber getroffen. Niemand kann mir erzählen, daß Canon ohne AF-Hilfslicht da besser ist.

aidualk 07.12.2015 07:25

Zitat:

Zitat von matti62 (Beitrag 1767224)
Ich denke die Commlites dieser Welt decken wohl das Grundproblem von FE auf. Die Grenze scheint mir in der Tat bei Tag zwischen 150 und 200mm zu sein, wenn es dunkler wird unter 135mm.

Wie gesagt, das ist ein Bauchgefühl und müsste richtig untermauert werden. ..

Wenn du von einem 'Grundproblem' sprichst, das hier aufgedeckt wird, solltest du das auch in irgendeiner Forum untermauern können. Ein Bauchgefühl ist jedenfalls keine Dikussionsgrundlage.

Zitat:

Zitat von dinadan (Beitrag 1767303)
Das finde ich jetzt ein bißchen pathetisch. Mein 70-300 G SSM fokussiert am LA-EA3 auch bei 300mm problemlos, selbst unter schlechten Lichtverhältnissen. Man sollte schlicht von billigen und unlizensierten China-Adaptern nicht zuviel erwarten.

Das kann ich exakt so bestätigen: Mein lichtschwaches 70-300 G SSM funktioniert auch sehr gut, wie man hier sehen kann (etwas scrollen). Wenn man sich die ISOs, Belichtungszeiten und Brennweiten der Bilder anschaut, kann man sich vorstellen, dass es dort alles andere als hell war. Wenn das lichtschwache 70-300 in der Praxis sehr gut einsetzbar ist, sollte ein 2,8er 70-200 noch viel besser funktionieren.
Wenn es dennoch Probleme macht, hat wohl eher der Adapterhersteller ein grundsätzliches Problem, eine funktionierende Adaption zur Sony Kamera herzustellen und nicht Sony.

CP995 07.12.2015 11:40

Zitat:

Zitat von Africa_Twin (Beitrag 1767292)
Ein gebrauchtes Canon 70-200 f4 (non IS) kostet in der Regel ca. 400,- aufwärts....

Derzeit eher so um die 350€; meiner sogar nur 330€ und das inkl. Stativschelle!
Lohnt sich also schon; aber 400€ für den MB würde ich auch nicht ausgeben wollen.
Zumal mein Commlite sehr gut funktioniert ;)...
Gestern Abend im Dunkeln nochmal auf die Häuser fokussiert; das erleuchtete Fenster reichte aus um den AF sofort zu locken; besser geht's nicht.

dinadan 07.12.2015 11:46

Zitat:

Zitat von CP995 (Beitrag 1767431)
Zumal mein Commlite sehr gut funktioniert ;)...

Ich hab mir mal einen Commlite für 60 Euro bei Amazon bestellt und werde berichten. Der ist sogar passend zum Tele in weiss lackiert :crazy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr.