![]() |
An der Wallstreet wird Nikon gerügt!
"Wachstum nur noch bei spiegellos" - Sony macht es absolut richtig!!! http://www.mirrorlessrumors.com/wsj-...rorless-market |
Zitat:
|
Dummes Gelaber. Insolvente Firmen bauen auch keine Kameras mehr.
Ich wuesste nicht wem dabei geholfen ist wenn der Hersteller die weltweiten Entwicklungen verschlaeft. Was dabei passiert kann man an Kodak sehen. |
Zitat:
Eine langfristige Kundenbasis ist auch wichtig. Die sehe ich bei Spiegellosen noch nicht so recht. |
Scheinbar gehen Fans der Spiegellosen grundsätzlich davon aus, dass alle diesen Kameratyp gut und fortschrittlich zu finden haben - selbst Journalisten, die sich mit der WallStreet beschäftigen, verfallen nun diesem Irrglauben. (Wobei eine Fanseite für Spiegellose da kaum als objektiv durchgehen dürfte)
Sicher, die Spiegellosen stellen eine neue Kameragattung dar. Meist im unteren bis mittleren, teilweise sogar im gehobenen Preissegment. Also räubern sie bei den klassichen DSLR, denen sie logischerweise Marktanteile rauben. Daraus aber jetzt eine Revolution abzuleiten, die kurz- oder mittelfristig zum Ende klassischer DSLR-Gehäuse führt, halte ich für verfehlt. War ich vor einiger Zeit noch der Ansicht, die Spiegellosen würden zwangsläufig das klassiche DSLR-Gehäuse ersetzen, so sehe ich das heute differenzierter. Wenn ich mal von mir ausgehe, würde ich mir nur dann solch ein Mini- oder Retro-Teil zulegen, wenn es nichts anderes mehr am Markt gäbe. Ich kenne einige, die genauso denken. Nikon und Canon halten die klassische Fahne hoch und fahren bislang gut damit, zumindest außerhalb Asiens. Die Art und Weise, wie einige Verfechter der Spiegellosen gegen klassiche DSLR-Gehäuse geradezu mit abenteuerlichen rhetorischen Kunstgriffen ankämpfen, kommt mir bald vor wie das Pfeifen im Walde. Sony macht alles richtig? Jo, das sieht man an den Bilanzen... |
Zitat:
abgeleitete Handlung: Fotoapparat und Aktien kaufen:crazy: Viele Grüße Gerd |
Ich habe es jaschon in einem anderen Thread geschrieben. Spiegellos bringt Designfreiheit.
Da Elektronik immer günstiger wird, muß die Preisschere sich weiter öffnen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß EVF bei den Vorteilen, die OVF in manchen Bereichen hat nicht bald ausgleicht und dann in Summe bei den Vorteilen vorbeizieht. Für den Einsteiger bieten die OVF-Kameras keinen Vorteil mehr. Die A6000 und die Oly OMD zeigen, dass der AF auf hohem Niveau sein kann. Und bei Einsteiger-OVF sind die AF auch nicht State-of-Art; z.B. begrenzte Anzahl Felder und Kreuz nur in der Mitte. GX 7 und Oly OMD zeigen die beiden Designextreme eines Bajonetts und das ist schon interessant. Jedoch nur für Forenten. Der Masse ist das ziemlich egal. Die sucht eine günstige Kamera, die tolle Bilder macht. Wenn diese einfach zu bedienen ist und gut zu transportieren, ist es das zielführende System. bydey |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist meiner Ansicht auch der Grund, warum es für Sony keinen Sinn macht me-too-Produkte zu machen. Sie müssen die Lücke suchen/füllen, denn wenn sie das Gleiche bauen wie Canon und Nikon wird keiner wechseln. Und einen "richtigen" Markennamen hat auch Sony, wenn auch von Video, Fernseher, .... und mittlerweile auch bei Foto. Viele Grüße Gerd |
Zitat:
Ich denke, es hat immer noch sehr stark mit den Namen Canon und Nikon zu tun. Solange die ihren Marktanteil und Ruf haben lebt DSLR auch noch. Wie gesagt, für den Dual-Kit-Einsteiger bieten die DSLR mit OVF keinen wirklichen Vorteil mehr. Außer sichere Zukunftsoptionen. Die sind jedoch für die Meisten nicht wichtig. bydey |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr. |