![]() |
vielleicht wird ja die :a:78 oder so noch dieses Jahr angekündigt... für mich klingt die Hybridlösung sehr gut.
Aber es steht ja auch schon da das diese nicht so günstig wird, ich rechne also mal mit > 3000€ (eher Richtung 4xxx). Vermutlich aber dafür mit Sensorstabi in 5-Achsen usw. Wäre schon ein nettes Stück Technik - hoffentlich im DSLR-Body! Ansonsten klingt das Line-Up für 2014 nicht schlecht, obwohl ruhig noch mehr A-Mountkram dabei sein könnte :P |
Ein :a:77-Nachfolger für über 3000 €? Also wirklich.
|
Das sieht ja schon fast aus wie Flucht ins Vollformat. Bei Nikon soll es angeblich ebenfalls weitere Vollformat-Modelle geben. Für mich war Vollformat bisher eher eine kleine Nische für Profis und engagierte Amateure. Aber vielleicht ändert sich das ja gerade. Jedenfalls versuchen die Hersteller die Produktvielfalt in diesem Marktsegment zu erhöhen und die Kunden ins hochpreisige (und vermutlich hochrentable) Vollformat zu locken.
|
Zitat:
Die Alpha 77 wurde im August 2011 angekündigt.Die Alpha 700 4 Jahre früher. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
Die A 900 war die Nachfolgerin der A 700. Die A 99 ist die Nachfolgerin der A 77. Gibt es wohl jemanden, der ernsthaft auf eine Nachfolgerin der Nex 7 wartet, auf z.B. eine Nex 77? Und natürlich gibt es auch eine neue Sony-Kamera im Segment 1.400 Euro. Ist sie die Nachfolgerin von irgendetwas? Vielleicht ist die A7 die Nex-7-Nachfolgerin. Oder macht sie ein neues Segment auf wie einst A 33 und A 55, als viele auf die Nachfolgerin der A 580 warteten? ... und was geschieht eigentlich mit der Minolta-Stange? So viele Fragen ... |
Zitat:
|
Zitat:
Alles bleibt besser ......... |
Entscheidend sind die Objektive und das was ich damit machen will.
Will ich ein high end APS-C dann will ich das auch in nem Jahr noch. Dann hat die a77 das gleiche zu bieten nur eben moderner - sprich sie muss ebenfalls high end APS-C sein. Alles andere ist eine andere Klasse. Dass die 7er Serie FF wird hab ich eh vermutet, der name ist mir aber Wurst, der wird bei sony grad wohl eh ausgelost. Sowohl IBIS als auch Hybrid sollte bei APS-C einfacher sein. Ein funktionierendes Hybrid AEMount mit "professionellem Gehäuse", und APS-C mit IBIS und gutem AF wäre für mich ideal und dafür würd ich auch mehr ausgeben als nur für A-Mount. Dann kann ich mir zukünftiige Objektive für E-Mount kaufen und wäre da auf der sicheren Seite. Es geht beides. Ich brauche nächsten Juli eine neue Kamera. Sollte es bis dahin nichts geben wirds vermutlich eine gebrauchte a77 sein. |
Zitat:
Ich würde ja gerne mal sehen wie der Hybrid AE-Mount, ja dann ohne Adapter, aussehen soll. Mir fehlt da etwas die Phantasie. Der Durchmesser müsste sich ja anpassen? Der Sensor verschieben. Zweimal elektrische Kontakte oder müssten die sich auch verschieben? Der Stangenantrieb müsste integriert werden. Kann ich mir momentan schwer vorstellen und wenn dann würde ich befürchten das es anfällige Technik wird. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr. |