SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Nur noch EVF - weg von Sony? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=113491)

Dimagier_Horst 12.02.2012 10:49

Zitat:

Zitat von Artur (Beitrag 1282935)
Vielmehr siehst du eine mehr oder weniger gelungen elektronisch aufbereitete Virtualität.

Und das ist genau das, was Du von jeder digitalen Kamera siehst: eine elektronisch aufbereitete Virtualität. Früher hatten wir eine chemisch aufbereitete Virtualität beim Diapositiv. Bei Abzügen wurde sie dann noch einmal aufbereitet und weiter verfälscht.
Weder chemische Verfahren noch digitale Verfahren machen uns das latente Bild sichtbar. Und das ist schon ein virtuelles, verfälschtes. Genau genommen wissen wir noch nicht einmal, ob wir das sehen, was unser Auge sieht. Das wird nämlich durch das Gehirn aufbereitet und vermutlich verfälscht.
Zitat:

Zitat von Artur (Beitrag 1282935)
Und von einer neuen Kamera erwarte ich, dass sie mir im Sucher ein unverfälschtes Bild dessen zeigt, was mein (menschliches) Auge wahrnimmt.

Durch einen Sucher siehst Du aussließlich einen Teil dessen, was Dein menschliches Auge wahrnimmt. Schon die Objektivwahl beeinflusst es, die Optik des Suchers dann nocheinmal. Ich kenne zumindest keinen Sucher, der Deinen Ansprüchen gerecht werden könnte. Sollte ich in einem Sucher das Sehen, was mein Auge wahrnimmt, bräuchte ich keinen Sucher mehr. So wie beim Großformat :D .

Und wenn ich ein Bild im Studio mit Hilfe des Suchers gestalten müsste, käme ich mir ganz schön eingeschränkt vor. Ich gestalte erst einmal mit meinen Händen, mit Menschen und Gegenständen, auch mit dem Licht und vergleiche das dann Gesehene mit meinem Gedachten. Erst wenn das einigermassen übereinstimmt, beurteile ich das aufzunehmende Bild noch einmal durch den Sucher. :lol:

ingoKober 12.02.2012 11:20

Leute, unser Auge zeigt uns doch auch "aufbereitete Virtualität".
Die Verarbeitung ist nicht elektronisch, sondern biologisch (dabei laufen teils durchaus als elektronische titulierbare Prozesse ab), aber das Vorgehen durchaus ähnlich.
Der Aufarbeitungsprozess unseres Auge/Hirn Teams ist ziemlich aufwändig und betrifft Kontraste, Weissabgleich, Histogramm, Helligkeit und mehr um es einmal mit Euch geläufigen Begriffen zu umschreiben. Teile dieser Aufbereitung sind überaus heftig und verfälschen die Realität erheblich.
Das Ziel eines EVF kann also nie Objektivität sein, sondern lediglich eine Deckung der beiden Subjektivitäten.
Das ist hinzubekommen!

Viele Grüße

Ingo

MemoryRaider 12.02.2012 11:37

Die Technik ist noch neu, wird sicher schnell immer besser werden. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass in 20 Jahren die Besitzer neuer Kameras immer noch mit klappernden Spiegeln rumlaufen. Ich glaube, die Klapper-Technik wird bald aussterben.

Aperture22 12.02.2012 12:04

Hab ich irgendwo gesagt dass ich meine Bilder ausschliesslich mit dem Blick durch den Sucher gestalte??
Eben, also keine Allgemeinplaetze dazu!
Meine Frage war ganz einfach, anscheinend zu einfach oder doch so klar, dass man in diesem speziellen Fall den EVF (noch) nicht gebrauchen kann.
Was in 20 oder mehr Jahren ist, stellt sich heute auch nicht zur Diskussion, ich wuerde
halt gerne heute wissen wie sich bei entsprechenden Situationen der EVB gegen den OVF schlaegt und mangels einer 77 in meiner Naehe stelle ich halt diese spezielle Frage.
Da hier jedem laengstens bekannt ist, wie Sony das Thema 'Kontinuitaet' behandelt ist es muessig weiter darauf rumzukauen.
Jeder muss fuer sich entscheiden wie es persoenlich weitergehen soll, ich hab vor langer Zeit auch bei der Einfuehrung des EOS Systems ploetzlich 'FD-Altglas' von mehreren 10000 DM im Schrank gehabt..
So, mit dem frommen Wunsch doch noch etwas in Erfahrung bringen zu koennen:roll:

Gruesse Michael

BadMan 12.02.2012 12:13

Noch ein kurzer OT-Exkurs. ;)
Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 1282960)
dabei laufen teils durchaus als elektronische titulierbare Prozesse ab

Nich nur "durchaus", sondern es sind ganz real elektrische Vorgänge. Es fließen Ströme, Spannungen bzw. Potentialdifferenzen werden auf- und abgebaut, Kondensatoren werden umgeladen, elektrische Widerstände ändern sich. Und das Ganze wird dann auch noch in (bio)chemische Reaktionen übersetzt, welche dann wiederum verrechnet, addiert, subtrahiert werden, etc.

cdan 12.02.2012 12:25

Zitat:

Zitat von Aperture22 (Beitrag 1282857)
Mich interessiert eigentlich nur, ob ich im Studio mit EVF genau das sehe, was ich momentan mit z.B. der 850 im OVF sehe, also kein korrigiertes und aufgeheltes Bild!

Die Antwort lautet nein. Mit der A77 habe ich im Studio gearbeitet und es hat mir persönlich keinen Spaß gemacht. Gerade wenn ich mit Low Light arbeite, dann stört es mich schon gewaltig, wenn ich im Sucher ein aufbereitetes Bild zu sehen bekomme das obendrein noch ziemlich verkriselt ist. Bei Stills ist das wieder etwas anderes, da habe ich oft viel Licht im Einsatz und da ist dann auch das Bild klar und die Entscheidung über das Ergebnis fällt am Rechner-Monitor.

Ob der EVF bei Vollformat im Studio zu gebrauchen ist werden wir im Herbst beurteilen können. Alles andere ist derzeit Spekulation und bis dahin ist die technologische Entwicklung wieder weiter fortgeschritten. Verabschieden sollten sich alle von dem Gedanken bei einem der A900 Nachfolger einen optischen Sucher vorzufinden.

Die Überschrift "Nur noch EVF - weg von Sony?" klingt ziemlich reißerisch. Viele User werden mit einem EVF sehr gut klar kommen und viel Spaß damit haben. Die werden keinen Grund zum Systemwechsel haben. Einige User trifft es härter und die müssen vielleicht über den Wechsel nachdenken. Ob man sich allerdings in einem anderen System sicher sein kann, dort weiterhin mit optischen Suchern fotografieren zu können wage ich mal zu bezweifeln. Nur wenn der EVF dort eingeführt wird könnte Sony schon einen deutlichen Schritt in der Entwicklung weiter sein.

Vor ziemlich genau drei Jahren hatte mir ein Sony Mitarbeiter gesagt, in drei Jahren wird es bei Sony keinen optischen Sucher mehr geben. Bleibt für mich lediglich die Frage im Raum stehen warum die Kameras durch Wegfall der mechanischen Komponenten nicht günstiger werden, doch das ist ein anderes Thema.

hpike 12.02.2012 12:27

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1282990)
Bleibt für mich lediglich die Frage im Raum stehen warum die Kameras durch Wegfall der mechanischen Komponenten nicht günstiger werden, doch das ist ein anderes Thema.

Das hab ich mich auch schon gefragt, aber wer weiß schon was diese neuen Kameras mit optischem Sucher gekostet hätten?

Ellersiek 12.02.2012 12:51

Zitat:

Zitat von Artur (Beitrag 1282935)
Du sagst es, und das stelle ich in Abrede, denn mit dem EVF siehst du im Studio nicht genau das, was du im OVF deiner 850 siehst. Vielmehr siehst du eine mehr oder weniger gelungen elektronisch aufbereitete Virtualität.

Im M-Modus siehst Du sogar, wie sich die eingestellte Belichtung auf dein Bild auswirken wird (etwas, was ein OVF technisch bedingt nicht leisten kann).
Zitat:

Zitat von Artur (Beitrag 1282935)
...Anders ausgedrückt: Wenn ich mir ein Fernglas, sagen wir zur Vogelbeobachtung, kaufe, will ich kein Nachtsichtgerät. Wenn ich eine neue Brille kaufe, will ich "keine elektronische Sehhilfe"....

Und wenn ich mir eine Kamera kaufe, möchte ich damit fotografieren. Mit einer :a:77 kann ich fotografieren: Das müsste eigentlich deinen Wünschen an ein Produkt entsprechen.
Zitat:

Zitat von Artur (Beitrag 1282935)
...Und von einer neuen Kamera erwarte ich, dass sie mir im Sucher ein unverfälschtes Bild dessen zeigt, was mein (menschliches) Auge wahrnimmt. Alles andere erfolgt später bei der Entwicklung am PC...

Da geht die :a:77 sogar noch einen Schritt weiter (als ein OVF gehen kann): Sie zeigt Dir im Sucher schon die Auswirkung der eingestellten Belichtungskorrektur an.
Zitat:

Zitat von Artur (Beitrag 1282935)
...
Ebenso wenig benötige ich eine o. g. "Informationsfülle im Sucher". Die Belichtungseinstellungen reichen mir im Sucher, zumal ich als "RAW-Fotograf" an meiner Kamera seit eh und je nicht mehr als drei Parameter einstelle bzw. nutze (Zeit, Blende, ISO)...

Kannst Du an der :a.77 ein- oder auschalten.

Gruß
Ralf

TorstenG 12.02.2012 13:16

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1282990)
Ob man sich allerdings in einem anderen System sicher sein kann, dort weiterhin mit optischen Suchern fotografieren zu können wage ich mal zu bezweifeln. Nur wenn der EVF dort eingeführt wird könnte Sony schon einen deutlichen Schritt in der Entwicklung weiter sein.

War etwa zur Einführung der A77 auf einem Vortrag von Canon (es war auch ein Canon-Mitarbeiter) und dieser sagte das der EVF der Alphas aktuell nicht wirklich brauchbar wäre. Ich merkte aber schnell das er nicht wirklich wusste was er sagte sondern es wohl nur glaubte, da einiges schlicht weg falsch war. Aber egal, darum geht es auch nicht, denn entscheidend war die Aussage das auch Canon in Zukunft den EVF einführen werde, aber erst wenn die Technik lt. Canon entsprechend weit wäre. Dies fand ich bemerkenswert wenn gleich natürlich auch logisch. Aber ich bin mir ziemlich sicher das bei Canon der OVF noch eine Zeit lang parallel zum EVF weiterlaufen wird, da hier aber auch entsprechend Kundschaft dahinter steht. Hätte Sony eine vergleichbare Basis wäre die Einführung des EVFs bzw. das Ende des OVFs sicherlich auch anders verlaufen, aber so dürfte der aktuelle Markt für Sony einfach zwei parallele Schienen (OVF und EVF) nicht hergeben.

Zweistein 12.02.2012 13:44

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst (Beitrag 1282953)
Durch einen Sucher siehst Du aussließlich einen Teil dessen, was Dein menschliches Auge wahrnimmt. Schon die Objektivwahl beeinflusst es, die Optik des Suchers dann nocheinmal. Ich kenne zumindest keinen Sucher, der Deinen Ansprüchen gerecht werden könnte. Sollte ich in einem Sucher das Sehen, was mein Auge wahrnimmt, bräuchte ich keinen Sucher mehr. So wie beim Großformat :D .

Der "Sichtbereich" des menschlichen Auges erfasst ungefähr 30°.
Ausser du hast Tunnelblick, dann sinds noch weniger :D

Genauso wie 30.000 Farbnuancen. Ein billiger Sensor schafft 30.000.000.000 Farben.

PS: ned in 20/25 Jahren sind optischer Sucher tot, sondern demnächst ... schon werden die ersten 5.4 MPixel Sucher geplant. Hehe, vielleicht in der NEX9 :)

http://pmanewsline.com/2012/01/31/hi...al-viewfinder/



.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr.