SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Naturfotografie Objektive (>=500mm)? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=93906)

janw 22.01.2011 23:21

@ el ray
Naturlich hasst du in dass recht,aber ich habe niemals konnen denken dass
die qualitat und af geschwindigkeit so viele mahlen sneller ist.
Entschuldigung fur dass nicht perfecte deutsche schreiben, ich bin ein hollander:D

Joshi_H 23.01.2011 12:02

Hallo,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kenko MC4 DGX am 70-400 G gemacht.

Dieses Bild ist mit dieser Kombi gemacht:

http://www.joerghaag.de/cms/images/d...s/DSC05407.jpg

Grüße,

Jörg

wwjdo? 23.01.2011 12:05

Zitat:

Zitat von Joshi_H (Beitrag 1136248)
Hallo,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Kenko MC4 DGX am 70-400 G gemacht.

Dieses Bild ist mit dieser Kombi gemacht:

http://www.joerghaag.de/cms/images/d...s/DSC05407.jpg

Grüße,

Jörg

Funktioniert dann der AF noch?

Joshi_H 23.01.2011 15:54

Zitat:

Zitat von wwjdo? (Beitrag 1136249)
Funktioniert dann der AF noch?

Ja, aber die Treffsicherheit läßt nach. Hängt aber auch sehr vom Motiv und den Lichtverhältnissen ab. Ich würde die Kombination immer wieder kaufen.

Grüße,

Jörg

Zwerg009 24.01.2011 13:06

Dann werd ich wohl mal schauen wenn mein Sony da ist das ich irgendwie mal so nen Konverter leihe oder so.

Irgendwer aus Leverkusen oder Umgebung der sowas mal auf ner Fototour mich testen lassen würde?

Joshi vielleicht? :)

Joshi_H 24.01.2011 13:13

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 1136744)
Dann werd ich wohl mal schauen wenn mein Sony da ist das ich irgendwie mal so nen Konverter leihe oder so.

Irgendwer aus Leverkusen oder Umgebung der sowas mal auf ner Fototour mich testen lassen würde?

Joshi vielleicht? :)

Ja klar, können wir mal wieder machen. War doch gut beim letzten Mal. Wir könnten ja auch mal was in der Ecke Bergisch-Gladbach machen. Du erinnerst Dich, mein Arbeitskollege wohnt da und da gibt es bestimmt die ein oder andere Möglichkeit. Auf Zoo habe ich nicht unbedingt Lust - auch wenn es dafür vielleicht ideal wäre. Meld' Dich per PN!

Grüße,

Jörg

Zwerg009 25.01.2011 21:55

Mein 70-400 ist da und ich hoff das das Wetter langsam mal besser wird.

@ Mods: Wenn ihr wollt kanns geclosed werden, meine Fragen sind erstmal durch.

Zwerg009 07.07.2011 12:37

So, als erstes möchte ich mich entschuldigen das ich diesen Thread wieder aufwärme.
Aber mittlerweile habe ich mir ein 70-400 zugelegt und auch jetzt eine Woche lang mit einem Kenko 1,4er Konverter hantiert und ich bin zu dem Schluss gekommen das mir die Qualität mit Konverter nicht reicht.
Ich bezahle nicht soviel Geld für ein geiles Objektiv um dann die Bildqualität so zu verschlechtern, da croppe ich dann lieber und habe Qualitativ aus meiner Sicht immernoch mehr!

Das wollte ich nur mal für alle die hier vielleicht irgendwann mal darauf treffen wenn sie sich die selbe Frage stellen noch schreiben.

steve.hatton 07.07.2011 13:08

Vielleicht sollten sich hier im Forum mal 2-3 Leute die dementsprechend Erfahrung haben, die Mühe machen eine Testreihe mit den verschiedenen Konvertern durchzuführen.

Da scheint`s wohl sogar deutliche Unterschiede schon zwischen SAL 1,4 und den Kenkos etc zu geben und dann natürlich nochmal einen Unterschied zwischen den 1,4 / 1,5 zu den 2fach Konvertern zu geben...

wwjdo? 07.07.2011 14:25

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 1195074)
So, als erstes möchte ich mich entschuldigen das ich diesen Thread wieder aufwärme.
Aber mittlerweile habe ich mir ein 70-400 zugelegt und auch jetzt eine Woche lang mit einem Kenko 1,4er Konverter hantiert und ich bin zu dem Schluss gekommen das mir die Qualität mit Konverter nicht reicht.
Ich bezahle nicht soviel Geld für ein geiles Objektiv um dann die Bildqualität so zu verschlechtern, da croppe ich dann lieber und habe Qualitativ aus meiner Sicht immernoch mehr!

Das wollte ich nur mal für alle die hier vielleicht irgendwann mal darauf treffen wenn sie sich die selbe Frage stellen noch schreiben.

Das croppen am Rechner scheint mir bei einem Zoom, auch wenn es sehr gut ist, fast immer sinnvoller als die Verwendung eines Konverters zu sein.

Selbst bei meinem 400mm 4.5 setze ich relativ selten einen Konverter ein, da der AF dann unsicherer und die Lichtstärke auch nachlässt.

Ind er Naturfotografie ist es dann in der Regel besser druch Tarnung näher an die Tiere heranzukommen, als mit elendig langen Brennweiten zu hantieren...

steve.hatton 07.07.2011 14:54

Das ist schon klar: Am besten ist man nah genug dran für das eigene Objektiv.

Wenn das nicht geht stellt sich eben die Frage ist

a) croppen oder

b) ein Telekonverter

besser und wenn b dann welcher?

Und genau hier scheint es eben deutliche Unterschiede zu geben, sprich ob ein 70-200G mit Sony 1,4 Konverter nicht identisch mit einem 70-300G ist oder deutlich schlechter...

Wenn ich mir z.B. in Naturfoto die Bilder mit 1,4 Konverter ansehe sind die m.E. extrem gut. Ist es nun so, dass das erstaunlicherweise bei Canon und Nikon (die Mehrzahl der Bilder in diesem Heft sind Canikon Bilder) besser geht als bei Sony oder ist der Anspruch einiger hier noch deutlich höher oder oder...

mrieglhofer 07.07.2011 15:48

Generell sind Konverter sinnvoll bei Kameras mit beschränkter Auflösung. Bei der D7D war und ist das ein probates Mittel die Qualität sogar deutlich höher zu halten, da das Bildformat voll genutzt wird.
Ein 2,8/200mm ist selbst an der A850 mit dem 1,4Konverter mit 1/2 Blende abgeblendet sehr gut. Aber bei den meisten Objektiven ist es bei der heute hohen Auflösung besser zu croppen als einen Konverter zu verwenden. Und mit steigender Sensorqualität werden die Konverter soundso obsolet.

wwjdo? 07.07.2011 16:52

Zitat:

Wenn ich mir z.B. in Naturfoto die Bilder mit 1,4 Konverter ansehe sind die m.E. extrem gut. Ist es nun so, dass das erstaunlicherweise bei Canon und Nikon (die Mehrzahl der Bilder in diesem Heft sind Canikon Bilder) besser geht als bei Sony oder ist der Anspruch einiger hier noch deutlich höher oder oder...
Das neue Canon 70-200mm 2.8 soll auch mit Konvertern bis hin zum neuen 2-fachen (III) sehr gut sein.

Auch an schnellen USM-Festbrennweiten (500mm 4 oder 600mm 4) von Canon und Nikon spielt ein 1,4 fach Konverter noch prima mit. Gerade bei Nikon mit den nur 12MP bei den VF Sensoren oder Canon mit der alten MkIII mit 10MP gab es ja oft auch kaum Ausschnittreserven.

Wie bereits angetönt wurde, kann man mit dem wahrscheinlich kommenden 24MP Sensor den Konverter auch noch eher in der Tasche lassen als bisher.

Natürlich wird es immer noch Situationen geben, bei denen man einfach nicht näher rankommt und die Fluchtdistanz der Tiere auch nicht umgangen werden kann. Wer dann möglichst hoch aufgelöste Bilder will bzw. braucht, wird wieder gerne auf den guten alten Konverter zurückgreifen...;)

stevemark 07.07.2011 18:51

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 1073674)
ja.
...
Ich komme beim 400er auf über 2kg, die Datenblätter bei Minolta haben ja schon öfters nicht genau mit der Wirklichkeit übereingestimmt (Objektiv ohne Deckel, Blende und so Zeug; auch das 300er ist schwerer als angegeben). ...

Zumindest bei den Objektiven mit abnehmbarer Stativschelle gab Minolta das Gewicht ohne Stativschelle an. Das dürfte einiges erklären.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1195124)
Das ist schon klar: Am besten ist man nah genug dran für das eigene Objektiv.

Wenn das nicht geht stellt sich eben die Frage ist

a) croppen oder

b) ein Telekonverter

besser und wenn b dann welcher?

Im Sony/Minolta-DLSR-System kann man folgende Konverter auch für Kameras mit 5-6 um Pixelpitch (d. h. 12-14MP APS-C oder 24MP FF) empfehlen:

Sony/Minolta 1.4x Converter empfehlenswert mit folgenden Objektiven:
* MinAF 2.8/200mm APO G (1/2 Blende abblenden)
* MinAF 2.8/300mm APO G (1/2 Blende abblenden)
* MinAF/Sony 2.8/300mm G SSM (1/2-1 Blende abblenden)
* MinAF/Sony 2.8/70-200mm G SSM (1-1.5 Blenden abblenden)
* zum 4/600mm APO G und zum 4/300mm APO G kann ich nichts sagen, da ich die Objektive nie mit Converter getestet habe

Der Sony/Minolta 2x Converter ist an hochauflösenden DSLRs generell recht problematisch, da sich verschiedene Fehlerquellen addieren und in der Praxis oft flaue / unscharfe Bilder herauskommen

* (zu) starke Vergrösserung von Bildfehlern der Grundobjektives
* Fokusprobleme
* Luftunruhen (speziell ab einer Endbrennweite von 400mm)
* Dunst (Kontrastprobleme!)
* Verwackelung (ab 500mm eigentlich nur durch komplettes Auflegen der Objektiv-/Kamerakombination zu verhindern)

Minimiert man die letzten vier Punkte, so bringen zumindest die Festbrennweiten auch mit dem 2x Konverter vernünftige Resultate - exzellent sind sie aber nicht mehr. Meistens spielen aber mehrere der genannten Probleme mit, und dann wird's schwierig.


Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1195124)
...
Wenn ich mir z.B. in Naturfoto die Bilder mit 1,4 Konverter ansehe sind die m.E. extrem gut. Ist es nun so, dass das erstaunlicherweise bei Canon und Nikon (die Mehrzahl der Bilder in diesem Heft sind Canikon Bilder) besser geht als bei Sony oder ist der Anspruch einiger hier noch deutlich höher oder oder...

Das ist ganz simpel: bei den Grössen, in denen Naturfoto die Bilder druckt, liefert jede Billigscherbe gute Resultate. Das tönt vielleicht provokant, ist aber so. Ich weiss nicht, ob Du das Sony Alpha-Systembuch hast - aber wenn Du dort auf S. 48/49 mal die 32x46cm gross gedruckte Aufnahme mit dem MinAF 3.5-4.5/28-85mm ansiehst, verstehst Du, was ich meine. Die genannte Linse hat am Vollformat nicht den besten Ruf, bei 28mm Brennweite schon gar nicht - und doch ist alles bis in die Ecken perfekt aufgelöst (wir druckten mit 400 dpi, die A900 lieferte bei dieser Grösse 300 dpi). Kurz und gut: bei den üblichen Bildgrössen im Naturfoto wirst Du mit Sony-/Minolta-Convertern ebensowenig Probleme haben wie mit CaNikon-Convertern. Viel wichtiger ist die Bildbearbeitung vor dem Druck - und da macht Naturfoto mit Sicherheit einen guten Job.

Gr ;) Steve

wwjdo? 07.07.2011 20:20

Steve,

wie kommst du darauf, dass das 300mm 2.8 G SSM mit Konverter stärker abgeblendet werden soll als das alte Minolta 300mm 2.8 HS?
Das neue SSM soll ja laut einschlägigen Berichten offen besser sein. Ich hatte nur das alte und fand es offen schon sehr gut aber nicht hervorragend und durchaus steigerungsfähig.

Das 400mm 4.5 hast du übrigens in deiner Auflistung vergessen...;)

steve.hatton 07.07.2011 21:23

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1195171)
... Ich weiss nicht, ob Du das Sony Alpha-Systembuch hast - aber wenn Du dort auf S. 48/49 mal die 32x46cm gross gedruckte Aufnahme mit dem MinAF 3.5-4.5/28-85mm ansiehst, verstehst Du, was ich meine. Die genannte Linse hat am Vollformat nicht den besten Ruf, bei 28mm Brennweite schon gar nicht - und doch ist alles bis in die Ecken perfekt aufgelöst (wir druckten mit 400 dpi, die A900 lieferte bei dieser Grösse 300 dpi). Kurz und gut: bei den üblichen Bildgrössen im Naturfoto wirst Du mit Sony-/Minolta-Convertern ebensowenig Probleme haben wie mit CaNikon-Convertern. Viel wichtiger ist die Bildbearbeitung vor dem Druck - und da macht Naturfoto mit Sicherheit einen guten Job.

Gr ;) Steve

Ja das/Dein Buch habe ich - so gesehen sollte auch der Kenko Konverter SHQ Plus 1,5 für meine Bedürfnisse ausreichend sein. Oder ist dieser deutlich schlechter als das Sony/Minolta Original ?

Danke für die ausführliche Beschreibung.

wus 07.07.2011 23:06

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 1195074)
So, als erstes möchte ich mich entschuldigen das ich diesen Thread wieder aufwärme.
Aber mittlerweile habe ich mir ein 70-400 zugelegt und auch jetzt eine Woche lang mit einem Kenko 1,4er Konverter hantiert und ich bin zu dem Schluss gekommen das mir die Qualität mit Konverter nicht reicht.
Ich bezahle nicht soviel Geld für ein geiles Objektiv um dann die Bildqualität so zu verschlechtern, da croppe ich dann lieber und habe Qualitativ aus meiner Sicht immernoch mehr!

Das wollte ich nur mal für alle die hier vielleicht irgendwann mal darauf treffen wenn sie sich die selbe Frage stellen noch schreiben.

Das ist wenigstens mal eine klare Ansage, für die Du Dich gewiss nicht entschuldigen must!

Ich habe die genau gleiche Kombi, allerdings an einer A55. Mit der Abbildungsleistung bin ich eigentlich einigermaßen zufrieden wenn bei der Aufnahme alle glatt lief. Das tut's allerdings nur selten. Ich habe den Eindruck dass der SSS mit dem TC weitaus schlechter funktioniert als ohne, und zwar durchaus mehr als man sich aufgrund des Verlängerungsfaktor 1,4 des Konverters erwarten würde. Ohne Stativ ist die Kombi nicht sinnvoll einsetzbar.

Und auch der AF funktioniert mit dem TC nur noch mit deutlichen Einbußen. Selbst bei gutem Licht pumpt er gerne mal nach, schießt über's Ziel hinaus um dann wieder umzudrehen um so erst nach 1 - 3 Versuchen einigermaßen zu sitzen.

Ich verwende den TC mit dem 70-400G inzwischen kaum noch, denn ohne funktioniert die ganze Technik einfach besser. Da mach' lieber später am Computer eine Ausschnittvergrößerung, das geht mit dem 16MP Sensor der A55 und der super Auflösung des 70-400G innerhalb eines gewissen Rahmens recht gut.

RobiWan 08.07.2011 00:03

Hallo,

ein sehr interessantes Thread.
Ich habe u.a das 400/4.5. An sich super Linse. Lange Zeit habe ich die mit dem Kenko/ Tokina DG 1.4 genutzt. Immer wieder habe ich mich über die Qualität geärgert wenn es um Tiere ging. Dann habe ich mir das Sony TC 1.4 zugelegt.
Es ist , besser, deutlich besser geworden was die optische Qualität angeht ABER:

- AF pumpt sehr oft (Tier/ Vögel ist oft einfach weg)
- AF liegt oft falsch
- AF ist träge

Auch wenn es mir mit meinem Können sehr schwer fällt - näher ran ist die Devise. Das es nicht immer geht usw. weiß man. Probieren soll man es trotzdem.
Als eine "Milderung" werde ich mir wahrscheinlich das Sigma 500/4.5 zulegen.

Reisefoto 08.07.2011 03:47

Das 70-400G liefert auch mit einem guten 1,4er Konverter noch eine sehr gute Bildqualität, besonders, wenn man die Möglichkeit hat, eine Stufe abzublenden.

Man muss aber beachten, dass 560mm deutlich höhere Anforderungen an das Arbeiten des Fotografen und die Ausrüstung als 400mm stellen. Mit Einbein erzielt man zwar gelegentlich noch gute Resultate, aber ein gutes und schwingungsarmes Dreibein ist eher angesagt. Angesichts des Lichtverlusts durch den Konverter fällt es zudem schwerer, kurze Verschlusszeiten zu realisieren. Zudem sinkt die Schärfentiefe, so dass Fokussierfehler noch stärker ins Gewicht fallen.

In der Praxis nehme ich den Konverter auch eher selten und nutze ohne dessen Lichtverlust lieber kürzere Verschlusszeiten oder blende ab. Mit der A77 wird dann ein neues Zeitalter anbrechen. Ohne Lichtverlust hat man damit mindestens die gleiche Auflösung wie an einer A700 mit einem 1,4er Konverter. Allerdings erwarte ich erstmal Gejammer, dass die Bilder mit der A77 nicht richtig scharf werden, denn bei der Auflösung werden die Pixelpeeper nämlich Verwacklungen und Unschärfen sehen, die bisher noch nicht auffielen (auf Pixelebene).

ddd 09.07.2011 15:36

moin,
Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1195171)
Zumindest bei den Objektiven mit abnehmbarer Stativschelle gab Minolta das Gewicht ohne Stativschelle an. Das dürfte einiges erklären.

Minolta hat die Masse ohne abnehmbare Teile bestimmt, Sony macht genau so weiter. Dürfte beim Mitbewerb auch so sein.
Bei den weißen non-SSM-APOs ist die Stativschelle nicht abnehmbar, die Streulichtblende ist bei 200/2.8, 300/2.8(ohne SSM) und 600/4 auch ausziehbar fest montiert. Aber die CLR-Frontfilter der APO-Festbrennweiten wiegen heftig, z.B. 48g bei 72mm (200/2.8), 95g bei 95mm (400/4.5) und der 154.5mm vom 600/4 wiegt 570g :shock: Viele Objektive sind komplett incl. OVP leichter ...

Ich habe beim Wiegen (moderne elektronische Haushaltswaage, Prüfgewichte sind plausibel) die Werksangaben nachvollziehen können, allerdings sind sie trotzdem realitätsfremd: Mich interessiert das Transportgewicht (incl. Front- und Rückdeckel, CLR-Filter, Filtereinschub, Streulichtblende "GeLi", Stativschelle), dieses muss ich schleppen, und das Ansetzgewicht (ohne Front- (z.B. 600/4: 135g...) und Rückdeckel=13g), das muss das Stativ tragen bzw. muss ich halten. Die Masse abnehmbarer Teile (Stativschelle, GeLi) ist weniger wichtig, nützlich nur dann, wenn es wirklich aufs letzte Gramm ankommt und diese Teile verzichtbar sind, was bei mir nie der Fall ist. Ich finde die großen Brocken mit Stativschelle auch Freihand handlicher, und die GeLi ist. m.E. grundsätzlich Pflicht. Die Front-CLR-Filter gehören auch niemals abgenommen, die werden nicht ohne guten Grund montiert mitgeliefert. Beim 300/2.8 SSM ist der Front-CLR-Filter fest eingebaut, bei den aktuellen Supertele der Mitbewerber ist dies soweit ich weiß ebenfalls so. Beim 80-200/2.8 G, 70-200/2.8 G SSM und 70-400/4-5.6 G SSM ist die Frontlinse kein Sonderglas, hier stecken die empfindlichen Gläser der Frontgruppe in der 2. und 3. Linse. Daher dort kein CLR-Filter ab Werk.

Klartext zur 400mm-Klasse:
Minolta 400/4.5 APO G HS:
Transport = 2400g, angesetzt = 2290g, "nackig" = 1923g (Werksangabe 1920g). CLR = 95g, GeLi = 272g, Stativschelle fest. Fronthaube = 94g, Rückdeckel 13g (ich habe nur schwarze, die weißen sind eventuell etwas leichter).
Sony 70-400 G SSM:
Transport = 1724g, angesetzt = 1689g, "nackig" = 1477g (Werksangabe 1490g). Kein CLR, GeLi = 77g, Stativschelle = 135g. Frontdeckel = 22g, Rück 13g.
Minolta/Sony 300/2.8 G SSM + Minolta/Sony TC14 = 420/4.0:
Transport 2840+168=3008g , angesetzt 2715+168=2883g , "nackig" 2340+168=2508g (WA 2310+170g). CLR fest, GeLi = 205g, Stativschelle = 170g. Fronthaube = 112, Rück = 13g.

Jeder weitere mm Brennweite vervielfacht dann das Gewicht.

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1195171)
* zum 4/600mm APO G und zum 4/300mm APO G kann ich nichts sagen, da ich die Objektive nie mit Converter getestet habe.

hier hast Du das 400/4.5 "übersehen":
* MinAF 4.5/400mm APO G (0-1/2 Blende abblenden)
* MinAF 4/600mm APO G (1 Blende abblenden)

Das 400/4.5 leidet unter dem TC14 praktisch gar nicht, das 600er sollte eine Blende spendiert bekommen. In beiden Fällen kommt man mit nutzbar Blende 6.3-8 bzw. 8 schon bei 5-6µm Pixelpitch in den Bereich, wo erste Beugungsverluste auftreten. Mich interessieren die langen Tüten halt nicht für Landschaft im Unendlichen, daher sind diese Angaben als Tendenz zu lesen, nicht als verlässlich ermittelte Werte. Sie decken sich aber mit den Erfahrungen mehrerer anderer Nutzer.

Zum 300/4 kann ich auch nix beitragen. Es ist vom optischen und mechanischen Aufbau der kleine Bruder vom 400/4.5, nicht wie Du im Buch geschrieben hast vom 300/2.8. Ich würde daher eher ein Verhalten ähnlich dem 400/4.5 erwarten. Allerdings ist das 300/4 eines der uninteressantesten Objektive im System, und mit TC=420/5.6 dürfte es vom kleineren, leichteren, moderneren und flexibleren 70-400 G SSM (ohne TC) vmtl. übertroffen werden.

Zitat:

Zitat von stevemark (Beitrag 1195171)
* Luftunruhen (speziell ab einer Endbrennweite von 400mm)
* Dunst (Kontrastprobleme!)

um damit ernsthafte Probleme zu bekommen, braucht man keinen 2xTC verwenden. Beim 600er lohnt das mitschleppen nur, wenn man im Nahbereich damit arbeiten will (6-15m) oder wenn die Sichtbedingungen optimal sind. Im letzten Jahr waren hier vor Ort nur an einzelnen Tagen geeignete Bedingungen, solche Brennweiten auch bei mittleren (50-200m) oder großen Entfernungen (>2km) einzusetzen. Da hast Du, steve, in den Alpen halt ganz andere Möglichkeiten, hier liegen alle Objekte in Distanzen ab ca. 500m maximal 5° über dem Horizont in der meist trüben, dichten und turbulenten bodennahen Luftschicht.
Optimale Fokussierung und Verwackelungsvermeidung kann man irgendwie erreichen oder zumindest beeinflussen. Die Witterungs- oder Sichtbedingungen dagegen nicht.

TONI_B 10.07.2011 15:55

Dass die langen Brennweiten durch das Seeing bestimmt werden kann ich bestätigen. Zwar nicht mit so Super-Optiken wie das 4/600, aber mit Fernrohren und Brennweiten jenseits der 1000mm!

Das Seeing liegt nur unter optimalen Bedingungen bei 1" (Bogensekunde=1/3600 °) und darunter. Während des Tages bei Sonne in Bodennähe sind 10-20" keine Seltenheit. 1" entspricht bei 600mm ca. 3µm - also etwas kleiner als ein Pixel bei einer A700. Bei 10" Seeing kann also die Leistungsfähigkeit einer guten Optik überhaupt nicht ausgereizt werden.

joker13 12.07.2011 08:36

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit um im extremen Zoombereich gute Aufnahmen zu machen. Mit einem guten Spektiv. Viele gute Beiträge dazu im Forum unter
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...hlight=spektiv

RobiWan 19.07.2011 14:18

Hallo,

jetzt hat ein Kollege etwas ganz verrücktes mir vorgeschlagen.
Ich habe z.Z den KoMi 400/4.5. Ganz tolle Linse - allerdings ist sie mir oft doch zu kurz. Ja "näher ran" und so :)
Ob das 500 von Sony kommen wird, steht glaube ich inzwischen in Sternen. Ich könnte das 500/4.5 von Sigma kaufen, allerdings sooo viel länger ist es auch nicht.

Also so in Raum geworfen die Idee von meinem Kumpel - kauf doch das 800/5.6 von Sigma, dazu z.B die C 5D MKII.
Also Kamera/ Objektiv für "spezielle Aufgabe". Preislich hält sich das noch so in Grenzen. Ich befürchte eher wenn ich so etwas mache, könnte es ein "Todesurteil" für meine KoMi/ Sony Ausrüstung bedeuten. Bis auf die ganz lange Brennweite bin ich mit meinem Equipment zufrieden, also wusste ich nicht warum ich ein Wechsel überlegen soll.
Was hält Ihr von so einer Idee - kann dass Sinn machen und kann man ernsthaft so eine Kombination nutzen? Oder ist kurz oder lang, dass man doch nach und nach ein Wechsel macht? Hat jemand so etwas auch schon überlegt oder vielleicht hat aktiv 2 verschiedene Systeme - je nach Aufgabenstellung?

erwinkfoto 19.07.2011 19:09

Hallo Robert.

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 1199681)
Also so in Raum geworfen die Idee von meinem Kumpel - kauf doch das 800/5.6 von Sigma, dazu z.B die C 5D MKII.
Also Kamera/ Objektiv für "spezielle Aufgabe". Preislich hält sich das noch so in Grenzen. Ich befürchte eher wenn ich so etwas mache, könnte es ein "Todesurteil" für meine KoMi/ Sony Ausrüstung bedeuten. Bis auf die ganz lange Brennweite bin ich mit meinem Equipment zufrieden, also wusste ich nicht warum ich ein Wechsel überlegen soll.
Was hält Ihr von so einer Idee - kann dass Sinn machen und kann man ernsthaft so eine Kombination nutzen? Oder ist kurz oder lang, dass man doch nach und nach ein Wechsel macht? Hat jemand so etwas auch schon überlegt oder vielleicht hat aktiv 2 verschiedene Systeme - je nach Aufgabenstellung?

1) Der 800er hat kein OS ;)
2) Den gibt es doch (oder gab es) für KoMiSo Anschluss, wieso dann Canon?

Grüße,

Erwin




Edit:
ps: Meinen Wissens nach gibt es für Sony von Sigma
(Telesfestbrennweiten; Vollformat):

300 2.8 (neu & alt?)
500 4.5 (neu & alt)
800 5.6 (neu & alt?)

Zwar werden die z.B. bei Foto Brenner nicht für Sony gelistet, gibt es aber.

ps2: Bei großer Nachfrage könnte ich (nach meine Klausuren!) nach Sigma Deutschland fahren (ca. 1 :30 Std von mir entfernt) und nachfragen.
(Oder was anderes, schlag was vor :D )

RobiWan 19.07.2011 21:55

Hi,

das der 800 ohne OS ist, weiß ich. Ist mir erst mal nicht so ganz wichtig. Ich fotografiere erst mal eh nur mit Stativ.

Übrigens sowohl Sigma Seite wie auch Sigma Technik weiß nicht dass es je ein 800 für A-Bajonett gegeben hat.
Wegen zu geringer Nachfrage ist auch kein HSM Modell des 500/4.5 geplant.

Ich habe es für mich akzeptiert, dass die lange Brennweiten einfach für unseres Bajonett nicht gibt und vielleicht sogar nie geben wird. Dadurch ist allerdings das ganze System nicht gleich unbrauchbar (fall gleich derbe Kritik zu meiner Aussage kommen soll).

Canon - weil Nikon mir doch zu teuer ist und die 5D MKII so verstehe ich die Berichte und Tests schon eine vernünftige Kamera ist.

Die von Dir genannten Sigmas gibt es nur als Alt für A-Bajonett (leider) - wie oben geschrieben 800 gab es nie.

Slowlens 19.07.2011 22:05

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 1199681)
Hallo,

jetzt hat ein Kollege etwas ganz verrücktes mir vorgeschlagen.
Ich habe z.Z den KoMi 400/4.5. Ganz tolle Linse - allerdings ist sie mir oft doch zu kurz. Ja "näher ran" und so :)
Ob das 500 von Sony kommen wird, steht glaube ich inzwischen in Sternen. Ich könnte das 500/4.5 von Sigma kaufen, allerdings sooo viel länger ist es auch nicht.

Also so in Raum geworfen die Idee von meinem Kumpel - kauf doch das 800/5.6 von Sigma, dazu z.B die C 5D MKII.
Also Kamera/ Objektiv für "spezielle Aufgabe". Preislich hält sich das noch so in Grenzen. Ich befürchte eher wenn ich so etwas mache, könnte es ein "Todesurteil" für meine KoMi/ Sony Ausrüstung bedeuten. Bis auf die ganz lange Brennweite bin ich mit meinem Equipment zufrieden, also wusste ich nicht warum ich ein Wechsel überlegen soll.
Was hält Ihr von so einer Idee - kann dass Sinn machen und kann man ernsthaft so eine Kombination nutzen? Oder ist kurz oder lang, dass man doch nach und nach ein Wechsel macht? Hat jemand so etwas auch schon überlegt oder vielleicht hat aktiv 2 verschiedene Systeme - je nach Aufgabenstellung?

Beim croppen mit der 24mpix SLT 77 un Deinem 400mm Objektiv kommst Du billiger weg und hast dennoch die grössere Reichweite und die modernere bessere Kamera. Also mach doch nicht sowas.

erwinkfoto 19.07.2011 22:15

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 1199825)
Die von Dir genannten Sigmas gibt es nur als Alt für A-Bajonett (leider) - wie oben geschrieben 800 gab es nie.

Nie? :shock:

Woher entnimmst du das? Hast du mit Sigma geredet?

Ich wusste nur, von einen Spanier, der einen 800er Sigma mit eine Sony Alpha betrieben hat. :?

Und das 300er 2.8 (das neue) gibt es meines Wissens nach doch für Sony. :?

Quellen? ;) hihi

LG,

Erwin

ps: Ich kann hingehen und die Fragen für ein und alle Mal klären, ich wollte eh hin, aber wenn ich sie mir leisten kann ;)


ps2: Das mit dem OS war nur Spaß, ich weiß :D

RobiWan 19.07.2011 23:53

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 1199839)
Nie? :shock:

Woher entnimmst du das? Hast du mit Sigma geredet?

Tja im mi-fo Forum bin ich auch darauf hingewiesen worden, dass es so eine Linse gab. Schade dass Sigma Support Mitarbeiter sich daran nicht erinnern können.
Ich gehe zumindest davon aus, dass falls man so eine Linse Gebraucht kriegt, die nicht an allen Kams funktioniert und ein Chip-Update wird eher nicht geben, da auch keine neuere Version.

Aber frage Du mal - vielleicht erfährst Du mehr bzw. was anderes :)

RobiWan 19.07.2011 23:58

Zitat:

Zitat von Slowlens (Beitrag 1199834)
Beim croppen mit der 24mpix SLT 77 un Deinem 400mm Objektiv kommst Du billiger weg und hast dennoch die grössere Reichweite und die modernere bessere Kamera. Also mach doch nicht sowas.

Da gibt es nur ein Problem - die gibt es nicht :( (meine ich zumindest dass es nicht mal eine Ankündigung o.ä gab) Somit ist das Kaffeesatz Leserei.

Zwerg009 20.07.2011 00:57

Probier doch mal das gute "alte" Minolta 600mm.

Davon träume ich auch noch.

ddd 20.07.2011 02:31

moin,
Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 1199681)
Ich habe z.Z den KoMi 400/4.5. Ganz tolle Linse - allerdings ist sie mir oft doch zu kurz. Ja "näher ran" und so :)
Ob das 500 von Sony kommen wird, steht glaube ich inzwischen in Sternen.

schon mal an den TC14 (oder 1.4x APO II oder 1.4x APO (D) ) gedacht?
Gerade das 400/4.5 am crop verliert praktisch gar nicht. Schneller wird es nicht, und bei knappen Licht neigt der AF zum Pumpen, kein Wunder bei f/6.3. Sonst ist die Kombi aber wirklich gut nutzbar.
Damit hast Du ein gerade noch aus der Hand verwendbares 560er für <500€.

Auch der Tipp mit der im Herbst käuflichen a77 ist bedenkenswert, die Beta-Testgeräte haben schon mehrere Leute seit einiger Zeit in Gebrauch. Es kann nicht mehr lange dauern, bis sie offiziell vorgestellt wird, 2.Augusthälfte dürfte vmtl. zutreffen.

Ein 500er kannst Du Dir übrigens sparen, wenn es Dir um signifikant mehr "reach" als beim 400er geht, der Unterschied ist gering.
Das mglw. irgendwann käufliche SAL500F40G-SSM ist trotzdem eine Hausnummer, denn es dürfte einen SSM-Antrieb vergleichbar dem im SAL300F28G-SSM haben. Der ist Ursache des Gerüchtes, SSM sei schnell, denn z.B. das SAL70300G-SSM wird von den alten weißen HS locker abgehängt und selbst das SAL70400G-SSM stellt im Vergleich zu den HS keine signifikante Veränderung dar. Dass der SSM leiser ist, spielt nur bis zum Auslösen eine Rolle, danach dominiert akustisch bei a700 und noch extremer a900 der Spiegelschlag. Leichte generelle Vorteile hat der SSM bei geringen Korrekturen, beim AF-C und natürlich DMF.

Das Sigma hat es wirklich für MA (jetzt SO) gegeben, es gibt sogar eine Artikel-Nr.: 152-205. Allerdings habe ich noch nie eines zum Kauf angeboten gesehen. Ein französischer Händler in der Bucht behauptet z.Zt., welche mit MA/SO-Anschluss (und sogar PK) liefern zu können ...

Wenn Du aber an 800/5.6 oder 600/4 (ggfs. x1.4) denkst, bist Du in der Schwerlastklasse. Alle diese Teile wiegen schussfertig über 6kg + Gehäuse + Stativ, letzteres ist nur mit Teleneiger sinnvoll, Kugelköpfe halten das einfach nicht. Freihand geht natürlich auch, zumindest für wenige Sekunden. Danach zittert selbst ein Gewichtheber wie das berüchtigte Espenlaub ;) Steves Vorschlag, einfach mit Bohnensack vollflächig aufzulegen, scheitert oft an der fehlenden Auflage. Aus einem Kfz (Bohnensack auf Türholm) geht es aber, wenn die Mitfahrer solange die Luft anhalten.

Wenn Du alle diese Probleme im Griff hast, bleibt die im Nahbereich (6-15m bei 600/800mm, Du sprachst von Kleinvögeln) papierdünne Schärfentiefe. Viel Abblenden ist nicht, da Du schnelle Zeiten brauchst und schon nahe an der Beugungsgrenze bist. Bei größeren Distanzen schlägt dann wie schon erwähnt oft die Luftunruhe/-trübung zu und macht technisch gute Fotos unmöglich.

So, jetzt kauf' Dir 'ne C5DII+Sig800/5.6. Wir wollen Ergebnisse sehen :!:

hatu 20.07.2011 10:02

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 1199825)
...Übrigens sowohl Sigma Seite wie auch Sigma Technik weiß nicht dass es je ein 800 für A-Bajonett gegeben hat.....

Dann sollten die mal in ihrem Archiv kramen.
Es gab sehr wohl mal ein Sigma AF 5,6/800 für Minolta AF (jetzt Sony), das ist aber schon viele Jahre her. Eines davon war in den letzten 1-2 Jahren in einer Internet-Auktionsplattform zu haben (ich glaube bei ricardo).

Gruß hatu

twolf 20.07.2011 10:54

Solche fragen beschäftigen mich auch seit diesen Jahr, nur der Schwerpunkt liegt im bereich Sport, und als zweiter Bereich bei Flugzeugshows .

Ich warte das 500 von Sony ab, aber meine Vermutung das das 500 in etwa preislich auf den preislevel von Nikon und Canon liegt, also 6000 Euro als unteren Bereich, eher bei 8000 und Aufwärts.
Das ist mir zuviel, in unseren System bleibt dann nur alte Minoltas oder Sigma ( Sigma fällt raus. Wegen die ganzen Probleme, wenn ich soviel Geld in die Hand nehme, dann aber nicht mit den Risiken bei Sigma )
Die alten minoltas (600 4 ) sind einfach zu teuer bei dem Alter, und auch nicht mehr zeitgemäß, und den Hohen Risiko, das keine Rep. mehr möglich sind.

Also bleibt nur der weg zu Canon oder Nikon, da ist Mir die Canon 1 mit ihren Corb. 1.3 schon sehr sympathisch.
Wenn es nur Sport ist, dann ist sie wahl einfach, 400 2,8, umm Spotten ist ein 500 4 angenehmer ( gewicht ) so lese ich im Moment Vergleiche , und probiere mal bei Kollegen aus.
Umso mehr Ich ausprobiere, um so mehr geht es in der Richtung Canon 1x mK 4 , 400 2.8 is ums Vision 1 und den dazugehörigen 1.4 konverter.

Vorteil Sport lichtstark, 400 mm Brennweite ( 540 mm an der D1 )
beim Spotten mit 1.4 Konverter und Stativ plus speziellen Kopf .
Für den kürzeren bereich bei guten Wetter a900 und 70-400, bei schlechten Wetter A900 und 80-200 g hs 2.8.

Aber es ist ja noch Zeit , die Entscheidung ist Ende 2011 oder Anfang 2012 geplant.

Eine a77 ist interessant, aber mit den 70-400 zu lichtschwach und mangelhafter Freistellung, also nicht wirklich eine alternative.

Paul Ecke 20.07.2011 12:12

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1199957)
Solche fragen beschäftigen mich auch seit diesen Jahr, nur der Schwerpunkt liegt im bereich Sport, und als zweiter Bereich bei Flugzeugshows .

Ich warte das 500 von Sony ab, aber meine Vermutung das das 500 in etwa preislich auf den preislevel von Nikon und Canon liegt, also 6000 Euro als unteren Bereich, eher bei 8000 und Aufwärts.
Das ist mir zuviel, in unseren System bleibt dann nur alte Minoltas oder Sigma ( Sigma fällt raus. Wegen die ganzen Probleme, wenn ich soviel Geld in die Hand nehme, dann aber nicht mit den Risiken bei Sigma )

Bevor ich mir das 4,5/500 Sigma gekauft habe, habe ich recherchiert, ob es einen Bericht über geschrottete dieser Klasse gibt. Konnte nichts finden. Sigma weist das 300er, 500er und 800er als Profilinsen aus. Da versteckt sich solidere Mechanik als in der Normalos hinter.
Aber gräme Dich nicht, meines Wissens gibt es das 500er mit A-Bajonett nicht mehr (in Europa).

Gruß P.

twolf 20.07.2011 12:39

@paul Ecke

Das Sigma gute objektive bauen kann, das ist klar.

Aber leider ist der gebraucht markt fast gleich null.
Als neukauf eine alternative, aber da Sigma nur die objektive anpasst, aber immer wieder Probleme mit den Sony Bodys hat, lieber nicht .

RobiWan 20.07.2011 12:54

Zitat:

Zitat von Zwerg009 (Beitrag 1199872)
Probier doch mal das gute "alte" Minolta 600mm.

Davon träume ich auch noch.


Ja das Objektiv hatte ich mir auch schon hin und wieder überlegt. Es gab ja auch schon das eine oder andere Mal die Linse in der Bucht. Am Ende hat immer "Angst" mich vor dem Kauf abgehalten. Und zwar wenn an der Linse mal was sein sollte dann sieht es glaube ich ganz ganz düster aus mir Ersatzteilen.
Qualitativ ist das denke ich (ohne es je vergleichen zu können) schon um einiges besser als das Sigma 500/4.5 oder 800/5.6.


Hat vielleicht jemand hier das 400/4.5 und eine A700 und A900 und kann etwas zu dem AF - Geschwindigkeit und Treffsicherheit sagen? Das ist auch noch so eine Überlegung von mir die A900 noch zu kaufen. Es wurde nur dann aber Sinn machen wenn ich Vorteile beim AF kriege.

twolf 20.07.2011 13:10

Zitat:

Zitat von RobiWan (Beitrag 1200022)
Ja das Objektiv hatte ich mir auch schon hin und wieder überlegt. Es gab ja auch schon das eine oder andere Mal die Linse in der Bucht. Am Ende hat immer "Angst" mich vor dem Kauf abgehalten. Und zwar wenn an der Linse mal was sein sollte dann sieht es glaube ich ganz ganz düster aus mir Ersatzteilen.
Qualitativ ist das denke ich (ohne es je vergleichen zu können) schon um einiges besser als das Sigma 500/4.5 oder 800/5.6.


Hat vielleicht jemand hier das 400/4.5 und eine A700 und A900 und kann etwas zu dem AF - Geschwindigkeit und Treffsicherheit sagen? Das ist auch noch so eine Überlegung von mir die A900 noch zu kaufen. Es wurde nur dann aber Sinn machen wenn ich Vorteile beim AF kriege.

Vorteile beim AF sind minimal, Die AF Geschwindigkeit unterscheidet sich nicht zur A700, Es gibt bei der A900 Hilfs AF sensoren, das klappt besser als bei der A700.

Der große Vorteil der A900 ist einfach die viel bessere Auflösung, und die bessere Freistellung, Wenn man darauf wert legt.

Und beim 600 F4 sehe ich das Genauso, Wobei da noch eine Rolle spielen wird wie das 500 f4 wird, ist es weit besser, werden die 600 4 an wert verleiren, Also im Moment eher doppeltes Risiko!

hpike 20.07.2011 13:20

Wenn ich die dafür nötige Kohle hätte, würde ich mir das Sigma 300-800mm
F5,6 EX DG HSM kaufen, auch wenn ich mir dazu nen Gehäuse von Canikon kaufen müsste. Kostet UVP knapp 10 000€ aber ist ein wirklich geiles Objektiv.:top:

http://www.sigma-foto.de/produkte/ob...ex-dg-hsm.html

Hier findet ihr einige Bildbeispiele die mit diesem Objektiv fotografiert wurden. Die Vogelbilder der letzten paar Monate sind alle mit diesem Objetiv aufgenommen worden.

http://www.fototreff24.de/act/fpics/...2/start12.html

steve.hatton 20.07.2011 13:27

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 1199957)
...

Ich warte das 500 von Sony ab, aber meine Vermutung das das 500 in etwa preislich auf den preislevel von Nikon und Canon liegt, also 6000 Euro als unteren Bereich, eher bei 8000 und Aufwärts.

Das 4/500 von Canon liegt bei L IS II USMbei 9.500€ und das 4/600 IS II USM bei knapp 12.000 €, somit wird das Sony wohl kaum bei 8k liegen fürchte ich...

RobiWan 20.07.2011 13:36

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1199878)
moin,

schon mal an den TC14 (oder 1.4x APO II oder 1.4x APO (D) ) gedacht?
Gerade das 400/4.5 am crop verliert praktisch gar nicht. Schneller wird es nicht, und bei knappen Licht neigt der AF zum Pumpen, kein Wunder bei f/6.3. Sonst ist die Kombi aber wirklich gut nutzbar.
Damit hast Du ein gerade noch aus der Hand verwendbares 560er für <500€.

Tja, da brauche ich nicht so drüber nachdenken - ich hatte das Kenko/ Tokina 1.4 und habe mir letzten Winter das Sony TC 1.4 zugelegt.
Was bei der Konbi etwas unschön ist, ist das Pumpen . Der Af liegt schon mal gerne daneben und schnell ist auch was anderes.
Bei wirklich guten Wetter - ist es durchaus "leichte" und gute Kombination.


Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1199878)
Auch der Tipp mit der im Herbst käuflichen a77 ist bedenkenswert

Ja und nein - an sich wollte ich mich von dem APS-C Format verabschieden. Nach einigen Jahren D7D und A700 bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass viele von meinen Objektiven nicht so zu Einsatz kommen wie es es z.B an meinen D7 (analog) noch der Fall sei.
Ob es noch die A900 sein wird oder ich auf ew. Nachfolger warten werde weiß ich auch alles noch nicht.


Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1199878)
Das mglw. irgendwann käufliche SAL500F40G-SSM ist trotzdem eine Hausnummer, denn es dürfte einen SSM-Antrieb vergleichbar dem im SAL300F28G-SSM haben. Der ist Ursache des Gerüchtes, SSM sei schnell

Ich gebe zu - ich dürfte bis jetzt keine SSM Linse probieren geschweige meine eigene nennen. Das möchtest Du mir bitte deswegen etwas weiter erklären.
Ich bin selbstverständlich auch davon ausgegangen, dass die SSM Linsen auf jedem Fall schneller sind und nicht nur "etwas" sondern wirklich merklich. Das selbstverständlich auch Kamera (A100 oder A900) unabhängig.
Ist das wirklich nicht so oder sind die von Dir genannte Linsen einfach nur schlechtes Beispiel? Sorry wahrscheinlich kommen gleich laute Gegenstimmen aber von diesen Zooms 70-300 70-400 halte ich persönlich nichts.

[QUOTE=ddd;1199878]
Wenn Du aber an 800/5.6 oder 600/4 (ggfs. x1.4) denkst, bist Du in der Schwerlastklasse. Alle diese Teile wiegen schussfertig über 6kg + Gehäuse + Stativ, letzteres ist nur mit Teleneiger sinnvoll, Kugelköpfe halten das einfach nicht.
[QUOTE]

Das es kein Leichtgewicht was man so "mal eben" mitnimmt, ist schon klar. Das wird man sich 3x vorher überlegen ;)
Was Stativ und Kopf angeht das habe ich wenig bedenken :D Mein Berlebach und Gimbal von Custom Breackets halten solche Sachen schon locker.

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1199878)
Wenn Du alle diese Probleme im Griff hast, bleibt die im Nahbereich (6-15m bei 600/800mm, Du sprachst von Kleinvögeln) papierdünne Schärfentiefe. Viel Abblenden ist nicht, da Du schnelle Zeiten brauchst und schon nahe an der Beugungsgrenze bist. Bei größeren Distanzen schlägt dann wie schon erwähnt oft die Luftunruhe/-trübung zu und macht technisch gute Fotos unmöglich.

Ja das sind natürlich auch Probleme die man u.U erst mal gerne komplett außer acht lässt. Deswegen bestellt oder gekauft ist ja noch nichts. Ich will halt dieses Thema für mich abschliessen. Ich merke, dass es mich halt immer und immer wieder einholt und regelmässig keine Ruhe lässt.

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1199878)
So, jetzt kauf' Dir 'ne C5DII+Sig800/5.6. Wir wollen Ergebnisse sehen :!:

Ja ja so schnell bin ich beim Geld ausgeben auch nicht. Das ist doch etwas viel um es "einfach so" machen zu können.



Zitat:

Zitat von Paul Ecke (Beitrag 1199995)
Bevor ich mir das 4,5/500 Sigma gekauft habe, habe ich recherchiert, ob es einen Bericht über geschrottete dieser Klasse gibt. Konnte nichts finden. Sigma weist das 300er, 500er und 800er als Profilinsen aus. Da versteckt sich solidere Mechanik als in der Normalos hinter.
Aber gräme Dich nicht, meines Wissens gibt es das 500er mit A-Bajonett nicht mehr (in Europa).

So schlimm ist es nicht - ich kennen zumindest einen Händler der die Linse immer wieder hat. Letztens von ca. 2 Monaten hat jemand auf Grund von meim Tipp es gekauft. Ist auch bestens damit an seiner A900 zufrieden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr.