![]() |
Also ich hab das hintere Wackelrad wieder hingekriegt, mit der hier genannten Methode, Luftpumpe mit sehr feinem Aufsatz, dran drehen und volle Pulle Luft rein. Davor war es wirklich katastrophal, mittlerweile geht es seit nunmehr schon zwei Monaten wieder optimal, keine Ruckler mehr. Ich kann also nur empfehlen, es mal zu versuchen wenn das Problem auftritt. Gruß Joe
|
Defekte A700
Bei meiner A700 von Dezember 2007 spinnt seit einigen Monaten das Daumenrad.
Der Fehler ist offensichtlich mechanischer Art. Ich habe das Rad mit "Blende" belegt, das Verstellen der Blende ist damit Glücksache. Ebebso verhällt es sich im Wiedergabemodus beim Zoomen. Ich will demnächst mit dem Teil zum Service, neugierig, was dann passiert. helmuth |
knapp 10 000 bilder und den fehler am hinteren rad hat meine a 700 auch
wie geht es nun weiter kontaktaufnahme mit sony deutschland oder runtime bremen ? gibt es nun etwas konkretes bezgl. kulanz von sony ?? |
Zitat:
Sony Deutschland ist eine Möglichkeit, Runtime hat mit der Reparatur von Sony DSLR nichts zu tun (nur KoMi DSLR). Oder direkt an Geissler wenden. Kulanz? Bislang keine! Obwohl ersichtlich ist, dass es sich um einen Serienfehler bei den Einstellrädern der A700 handelt. :flop: PS. Kulanz scheint übrigens für Sony ein Fremdwort zu sein, siehe im Nachbarforum zum Sony Alpha Carl Zeiss T* 1,8/135mm ZA. :flop::flop: |
Zitat:
---> s. bitte meine Info unter #58 in diesem Thread... Sooo schlecht steht´s nicht mit Sonys Kulanz. Daran sollte Sony allerdings anknüpfen :cool: |
Zitat:
Darauf bezog sich meine Antwort, denn ich habe bislang nirgendwo gelesen, dass Sony diesen "Serienfehler" eingesteht und ihn generell auf Kulanz (ähnlich wie Err58 bei D5D und D7D) beseitigt. Nachzulesen u.a. auch bei dyxum. |
@ jrunge: Ach so.
Ja, Sony MÜSSTE diesen Fehler ausnahmslos im Wege der Kulanz beheben - und das auch offiziell anbieten. Das gehört zu einer ehrlichen Service-/Kundenpolitik dazu! |
Zitat:
|
Zitat:
LG Edit: Zitat:
|
A700 Einstellrad hinten defekt
Habe die A700 seit 7/2008.
Seit einiger Zeit spielt das hintere Einstelltrad verrückt, bzw. verändert die Einstellungen bei nur leichter Berührung. Auslösungen ca. 65 000 Grüße Ernst |
Hatte das Problem mit dem Rad auch. Nach der Reparatur ging dann der vordere Verstellhebel für die verschiedenen Autofokus-Modi nicht mehr und die Kamera musste schon wieder zum Service..
Hoffe nur, dass meine A900 brav durchhält und das Wackelrad-Problem nie auftritt..! |
Reparaturbericht
Bericht zur Reparatur meiner Sony a 700 defektes Daumenrad.
Eingeschickt am 24.11.2010. Zurückerhalten am 13.12.2010 . Reparatur auf Kulanz, da Garantie grade mal 6 Wochen abgelaufen. 10 000 Auslösungen Was wurde gemacht : Daumenrad Repariert und gegen Neuteile getauscht. Wie Zufrieden bin ich :sehr ,alles ist wie neu Wie ist der Gesamt zustand der Kamera nach der Reparatur :einwandfrei Telefonkosten mit Sony Deutschland etwas über 4 Euro. Dafür sind keinerlei Versandkosten angefallen. Ich war ja Froh noch die dicke 7D zu haben um nicht ganz ohne Kamera zu sein Doch was soll ich sagen sie hat es erwischt err. 58…. Sie ist jetzt bei Runtime und ich hoffe sie bekommen das auch wieder hin, da die Kamera mehr als nur ein back up System ist. Eingesendet am 3.12.2010 Durch die vielen Zusendungen bzgl. Err58 und der Kulanz Reparatur sagte man mir per Telefonischer Rücksprache könne es 6- 8 Wochen dauern. Bericht zur Reparatur meiner Konica Minolta 7D Eingeschickt am 03.12.2010. Dauer der Reparatur _____ Tage . Versandkosten zu Runtime 10,40 Euro da versichert bis 2500,- dazu kann ich nur jedem Raten!!! Was wurde gemacht :Reparatur dauert noch werde es hier vervollständigen Wie Zufrieden bin ich : Wie ist der Gesamt zustand der Kamera nach der Reparatur : Erreichbarkeit sowie bei der Abwicklung : sehr gut und Freundlich |
Pixelfehler, Verschluß, Einstellrad
Servus!
In der Garantiezeit hab ich mal einen kleineren Pixelfehler gehabt und daher zu Geissler geschickt. Auf Fototour in Bosnien ging der Verschluß am 6 Tag flöten. Weisser Streifen mittig, unterhalb einer 1/30sec Belichtungszeit, Apparat war für die Tour also nicht mehr zu gebrauchen. Geissler, etwa 230 Ocken. Vorgeschichte: Zwei Tage vor Abflug nach Sarajevo war ich bei H. in Stuttgart zur Sensorreinigung. 50 €, zwischen Vorher- und Nachherbild lagen 2 Minuten, mit Automatikmodus und Blende 2 fotografiert und natürlich beides mal keine Fussel zu sehen. Als Ursache für eine Spur auf dem Sensor nach der tollen Bahndlung vermute ich einen Speck-Grabber. Ob der Honk bei der Reiningung den Vorhang berührt und damit vorgeschädigt hat, weiss ich daher nicht. Einstellrad spinnt gelegentlich, je nach Lust und Laune der Kamera, bekanntes Problem. Offengestandes hält m. E. bei den Digi-Knipsen nix mehr so recht lange. Kollegen auf Canon berichten dasselbe. Aber früher hat auch niemand 15000 Dias im Jahr gemacht ;-) Beste Grüße Dennis |
Du hast wirklich einen netten Umgangston :top: Du weißt nicht ob der Mann von Geissler etwas gemacht hast , bezeichnest ihn aber trotzdem mal gleich als Honk .
Nicht sehr nett und auch nicht der Umgangston der hier normalerweise üblich ist . Zitat:
|
Zitat:
|
Stimmt , ändert aber leider nichts an der Wortwahl.
|
sorry wenn ich mich nochmal zu wort melde,aber für eine sensor reinigung 50 euro zu bezahlen ist lächerlich.:lol:
jeder der nicht grade 2 linke hände hat etwas technischen verstand besitzt sollte das selber machen können.tips wie soetwas zu bewerkstelligen ist gibt es hier im forum zu genüge. ich habe das selbst schon des öfteren gemacht ohne irgendwelche probleme,aber evtl habe ich das auch meiner ausbildung bei der firma rollei in braunschweig zu verdanken. watte stäbchen und isopropyl oder propanol alk. vorher natürlich mit einem blasebalg aus der apotheke ( ohne talkum ) oder air bomb von giottos den groben staub weg pusten meistens reicht das schon aus. fertig und wie neu. und hätten die netten leute von geissler meine a 700 nicht auf kulanz repariert hätte ich die auch aufgeschraubt und mir die ersatzteile via post schicken lassen. und nein herr .... ich brauche dazu keinen reinluftraum ! |
Servus!
Sensa hat mich hier richtig verstanden... ;-) bezog sich nicht auf Geissler sondern auf Firma H. aus Stuttgart. Sicher richtig, ich hätte die Reiningung besser selber gemacht... Aber wenn Herr H. von Firma H. mir in seinem Laden von seinen "Spezialisten" berichtet und von "langwierigen Reiningungsprozessen" die die 50 € rechtfertigen, habe ich eine gewisse Erwartungshaltung. Dann sehe ich, dass sein Spezialist nicht weiss, dass man Fussel mit Blende 22 und mit 2 sieht und er sich ganze 2 Minuten Zeit nimmt für die Reiningung, finde ich, hab ich den Mitarbeiter recht trefflich beschrieben. Aber ich werde mich mäßigen, versprochen. Nichts für ungut. Zur Reinigung: mit dem Wattestäbchen und dem Alkohol hatte ich Angst, ne Schmiererei anzurichten... 2 linke Hände. Freunde haben mir Diskofilm empfohlen, aber dass war mir wenige Tage vor meiner größeren Reise zu heikel, es erstmalig auszuprobieren. Beste Grüße! Dennis |
Einstellrad hinten spinnt
Meine A 700 hat es mit dem bereits bekannten Fehler am hinteren Einstellrad nun leider auch erwischt :evil: : Sie hat 23 Monate und ca. 8.000 Auslösungen hinter sich (wobei ich dieses Einstellrad nicht nur für die Blendenverstellung, sondern sehr häufig auch zum ersten Betrachten der Bilder auf dem Display verwendet habe...).
Gruß Harmonix |
Ich bin mal so frei, hier aus einem anderen Thread (völlig aus dem Zusammenhang gerissen) einen Beitrag (Danke Frank :top:) zu zitieren:
Zitat:
Ich denke da an Error 58, da hat auch unser Druck mit geholfen. ;) |
Habe ich schon vor Monaten in einem der threads zu diesem Thema angeregt (hier Beitrag #42), leider gab es nicht soo viel Resonanz und ohne geht es nicht. Aber es wird ja jetzt offenbar. Und je mehr A700er das Problem haben, desto größer wird auch der Druck. Bei Dyxum ist das auch schon länger ein Thema.
|
Zitat:
mich würde interessieren wie lange du schon die A700 nutzt bzw. wieviele Auslösungen bis jetzt getätigt wurden? MfG Ulf |
Fehler A700
Hallo,
meine A700 ist nun fast 3 Jahre in Betrieb und ohne Probleme ! Selbst bei ungünstigen Temperaturen oder Regen - sie funktioniert bestens.:D Es ist schon interessant zu lesen, was es so für Probleme gibt.:cry: MfG Ulf |
Kondenswassereinbruch nach dem Skifahren :)
Kostet 335 Euro. Dank Versicherung werd ich das auch reparieren lassen. Ach ja, Auslösungen um die 40.000 denke ich mal. |
a700 Magenta-Bilder
Hallo,
Meine a 700 ist jetzt [B]1 3/4 Jahre alt, und hat Gott sei Dank noch Garantie. Vor 2 Tage habe ich bei strahlend blauer Himmel Gegenlicht-Aufnahmen gemacht. Oh Schreck,:( bei der Kontrolle auf meinem Display stellte ich fest, das einige Bilder den totalen Rotstich hatten. Nachdem ich die Kamera wieder An und Aus geschaltet hatte, konnte ich wieder mehrere Bilder ohne Rotstich fotografieren. Bin dann zu meinem Fotohändler gefahren, der mir mitteilte,das der Sensor sich so langsam verabschieden würde und auf Garantie ausgetauscht werden muß. Hat von Euch jemand auch dieses Problem an seiner A700 gehabt? Ist es allgemein bekannt, das Sony dieses Problem hat, wenn ja an welcher Kamera? Würde mich auf Anworten freuen bei gleichen Problem. Spiele mit dem Gedanken das Sytem zu wechseln entweder auf Canon oder Nixon. Viele Grüße Dieter |
Kamerafehler alpha 700
seit einiger Zeit hat der Autofokus bei manchen Objektiven(Sigma) Probleme, besagtes
hin u. herfahren. Wenn ich das Objektiv kurz bei gelöster Sperre hin und her bewege, geht es wieder. So wie wenn auf den Kontakten Staub wäre der hierdurch weggewischt wird. Kammera har ca. 6000 Auslösungen. :( |
Spiegel A 700 defekt
Hallo zusammen,
das mit den Einstellrädern hab ich schon hinter mir, jetzt hängt der Spiegel "schief" wenn man reinschaut auf der rechten Seite runter, ich glaub es ist die Aufhängung dafür? Wie lang hält das bis alles rausfliegt oder soll man nicht mehr fotografieren weil es sonst noch andere Teile beschädigen könnte? Weiß wer was das bei Geissler kostet, hab hier mal gelesen das es so ca. 200, 00 € sein sollen, klar werd ich anrufen und fragen, selber wird man wohl nix ausrichten können. Kann ich hier ein bescheidenes Bild anhängen? oder soll das in Equipment A 700 mit Genehmigung? Natürlich einen Tag vor dem Urlaub, freut mich sehr.:cool: Kaufdatum der A 700 war der 8.2008 Einstellräder Reparatur war der 12.4.2010 Gruß Wolfram |
Backfokus, hinteres Einstellrädchen Wackler
Hinteres Einstellrädchen Wackelkontakt, leichter Backfokus. Am Mittwoch zu Geissler geschickt, heute (Samstag!!!) einwandfrei funktionierend zurückbekommen. Kosten: Gewährleistung.
Grüße, Frank |
Zitat:
ich würd's bald richten lassen. Sonst fliegt dir die Kamera bestimmt genau in dem Moment um die Ohren, in dem du es am wenigsten gebrauchen kannst. LG Martin |
Zitat:
2. Ein Tag vor dem Urlaub ist sowas wirklich blöd. 3. Ich hatte haargenau dasselbe Problem, du solltest lieber keine Bilder mehr machen, denn wenn die Aufhängung wegfliegt kann sie: a) Die Hinterlinse zerkratzen b) In den Verschlussmechanismus klemmen (dann ist die Kamera eigentlich hin) c) Beides. 4. Das kostet ca. 350€ bei Geissler, aber am besten fragst du selbst nach, ich hab auch um ein Paar andere Kleinigkeiten gebeten... Bei der Reparatur wird der ganze Spiegelkasten getauscht, nicht nur der Spiegel/Spiegelhalterung... 5. Seit wann hast du das Problem genau? Vielleicht hast du es erst jetzt bemerkt, aber solltest du seit eine Weile ein Fehlfokus feststellen, kann es damit zusammenhängen. Falls du Fehlfokus bemerkt hast, seit wann? LG, Erwin Edit: ps: Übrigens: Ich hab die Kamera am 22.12.2010 verschickt und am 28./29. war sie wieder da. :shock: Über WEIHNACHTEN! ps2: Hier mein Bericht in einen anderen Thread: Zitat:
|
Danke für Eure Antworten,
der ganze Spiegelkasten, aha, mal schaun vielleicht geht's etwas billiger weil es vorerst das einzige Problem ist. Ein paar Aufnahmen werd ich sicher noch riskieren bevor es zu Geissler geschickt wird. Keine Ahnung wie lang das schon so ist wollte es noch etwas reinigen dabei viel mir der Fehler auf. Der Focus passt, keine Auffälligkeiten.:cool: Gruß Wolfram |
Hallo zusammen,
Montag 21.2.2011 weggeschickt, Donnerstag 24.2.2011 gerichtet nachmittags wieder da. :shock: :shock: Rund 160,00 Euronen Das nenn ich doch wieder mal eine prompte Erledigung von Geissler. :top: Nicht zu vergessen unsere Post ist schon verdammt schnell. :top: Gruß Wolfram Ups, falsche Rubrik, Verzeihung.:) |
Jetzt hat es schon wieder meine A700 erwischt. Aber nur im M-Modus. Zeigt beim Kit-Objektiv , Tamron90mm und auch dem Minolta 100-300 Apo "kamerafehler". Ohne Objektiv lößt sie im M-Modus aus.
So Kamera wird verpackt und ab damit nach Geissler. Hab noch ein Monat Garantie .......puhhhhh |
A700 mit Einstellradfehler (hinten) und als Wunsch AF-Justierung und Gitter-Einstellscheibe zu Geissler.
Leider nur Pauschal-Kostenvoranschlag über 385.- € - das war mir zu teuer. Jetzt benutze ich sie halt mit den bekannten Problemen und überlege. Entweder warten bis die A77 kommt und getestet ist oder alles verscherbeln und umsteigen, aber im Moment gibt es kein System wo ich glauben könnte, dass da "alles besser" ist. Sonys Schweigen zu dem Einstellrad-Problem k***t mich an, zumal ich aus dyxum und Photoclub Alpha weiß, dass das kein Einzelfall ist. Das wirft für mich einen Schatten auf diese Firma. |
Hallo nach Bad Reichenhall,
das ist wirklich zum k....n, aber lass doch nur die Einstellräder reparieren kostet ca. 160,00 € war bei mir im Februar fällig und dauert nicht lang!? Es macht sonst gar keinen Spaß nicht! Gruß Wolfram |
Zitat:
|
Falls es jemand interessiert ich hab das Drehrad Problem relativ problemlos lösen koennen.
Da auf Dyxum schonmal Bilder gepostet wurden in der die Kapsel geoeffnet wurde und ersichtlich war das fuer den Fehler wohl etwas Abrieb innerhalb des Reglers zustaendig ist lag die Annahme nahe das man das ganze wie im Hifi Bereich auch ueblich mit dem entsprechenden Hilfsmittel beseitigen kann. Ich hab mir dann Kontakt WL Spray bestellt das im Gegensatz zu den anderen Reinigungslösungen rückstandsfrei verdunstet (duerfte wohl groesstensteils Alkohol sein) und die Bauteile nicht angreift. Danach Batterie ausgebaut und den Drehregler komplett geflutet. Drehrad hin und herbewegt um den Abrieb wegzuspuelen und das dann 2-3 mal wiederholt. Wenn irgendwelche Reste am Gehaeuse runtertropfen macht das nix da alles wie gesagt rueckstandsfrei verdunstet. Nachdem alles einen Tag getrocknet ist (drehrad nochmal hin und herbewegen) funktioniert die Kamera wie am ersten Tag. 15 euro ist dann doch billiger als der Komplettaustausch über Geissler. |
Zitat:
Viele Grüsse Bruno |
Hallo zusammen,
habe mir vor rund 8 Wochen einen kleinen Traum erfüllt und mir eine gebrauchte a700 gekauft. Der Zustand ist sehr gut, die Kamera hatte knapp 10.000 Auslösungen auf dem Tacho. Jetzt habe ich folgendes Problem, zu dem ich im internet auch nichts finde: Ich hab die Kamera rund eine Woche mal nicht benutzt, wollte sie jetzt wieder einschalten aber nichts hat sich getan! Beim einschalten hört man garnichts. Normalerweise hört man ja, wie der Autofokus "zugreift" etc. pp. Beim abschalten das gleiche, die Sensorreinigung findet nicht statt, das Abschalten passiert wieder absolut geräuschlos. Ok, dachte der Akku ist vielleicht leer, warum auch immer. Mittlerweile schon zweimal aufgeladen, funktioniert genau so wenig, leider. Das einzige was noch funktioniert ist die rote LED: wenn ich den Akku in die Kamera lege (muss nicht eingeschaltet sein!) dann blinkt die LED 38 mal, macht dann ca.30 Sekunden Pause und blinkt wieder 38 mal. Am USB Port angeschlossen wird die Kamera auch nciht erkannt, ebenso wenig tut sich mit abgenommenem Objektiv... Ich hoffe ihr könnt mir helfen, habe bisher nichts im Internet gefunden und auch das Handbuch gibt keinen Hinweis! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |