SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Neu: Sony/Zeiss Distagon 2/24 und Sony G 500/4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=86170)

phootobern 22.02.2010 19:40

Zitat:

Zitat von Yttrium (Beitrag 975679)
Wem die Farbe so wichtig ist, der kann ja nen Lens Coat anschaffen :roll:

oder ne Spraydose :-)


Ich mag mein Silbernen Koreanischer Radiowecker sehr:top:, ist nicht nur ein Gutes Objektiv..... ist ein sehr Gutes, Robustes, Zuverlässiges, Geiles Teil :top::top:

m.bruehl 22.02.2010 22:47

Diskutiere über Farben wer will - ich freu' mich tierisch!

Das erste Zeiss Weitwinkelobjektiv mit fester Brennweite für die :a:!

2,0/24 T* - 2,0/28 - 2,0/35 - das passt. Und SSM dazu!

Super! Danke SONY, danke Zeiss! (Das musste mal gesagt werden!)

Das Warten hat sich gelohnt.

Das 500er wird wohl preislich ausserhalb meiner Reichweite liegen. Aber vielleicht steigt ja ein 4/600-Besitzer um. Dann könnte sich etwas ergeben ...

Also Zeiss und SONY - zu den Brennweiten unter 51 mm: bitte weiter so!

eiq 22.02.2010 23:13

Zitat:

Zitat von m.bruehl (Beitrag 975861)
Und SSM dazu!

Ich frage mich ja, ob es irgendwann demnächst auch ein "Update" für das 85/1,4 und das 135/1,8 gibt. Habe mich sowieso gewundert, warum denen der SSM vorenthalten blieb.

Gruß, eiq

hansjoachim 22.02.2010 23:20

Zitat:

Zitat von m.bruehl (Beitrag 975861)
Das erste Zeiss Weitwinkelobjektiv mit fester Brennweite für die :a:!

2,0/24 T* - 2,0/28 - 2,0/35 - das passt. Und SSM dazu!

Super! Danke SONY, danke Zeiss! (Das musste mal gesagt werden!)

Das klingt echt lecker :top:

Michi 22.02.2010 23:31

Zitat:

Zitat von eiq (Beitrag 975887)
Ich frage mich ja, ob es irgendwann demnächst auch ein "Update" für das 85/1,4 und das 135/1,8 gibt. Habe mich sowieso gewundert, warum denen der SSM vorenthalten blieb.

Gruß, eiq

Anscheinend lief das Canon-Patent für USM erst 2007 aus und Sony wollte so die Lizenzkosten umgehen. Auch Olympus brachte erst 2007 Ultraschall-Objektive raus.

Dagegen spricht aber, das Minolta 2004 schon das 2,8/70-200 SSM und das 2,8/300 SSM vorstellte. Vielleicht zahlte Minolta nur für diese beiden Objektive an Canon Lizenzen, die Sony dann beim SAL 2,8/70-200 und SAL 2,8/300 weiternutzte.

Es kann aber auch ganz anders gewesen sein. Eventuell war Sony noch nicht so weit, was ich mir aber an den von Minolta übernommenen SSMs nicht vorstellen kann.

Gruß
Michi

Reloaded 22.02.2010 23:47

Nur weiter so Sony :top:

Wenn das 500er genausogut oder besser wie die Konkurrenz ist und so einschlägt wie das 70-400, dann sollten die anderen langsam kalte Füsse bekommen, denn bei so dicken Linsen scheint Sony es wohl ernst zu meinen :cool:

frame 23.02.2010 00:32

Zitat:

Zitat von twolf (Beitrag 975549)
Das erste Kriterium ist die Abbildungsleistung, und dann kommt Gewicht, Wie Funktional es ist, und ganz am Schluss die Farbe, und eigentlich ist es mir wurscht wie es aussieht, Und wenn das 500 die selbe Abbildungsleistung erreicht in seiner Klasse wie das 70-400 ( Beste seiner Klasse ) bin ich sehr Zufrieden.

Optisch und im Preis/Leistungsverhältnis ist das 70-400 auf dem richtigen Weg, die Farbe fand ich von Anfang an so scheusslich dass ich es beinahe deswegen nicht gekauft hätte. Das 500er werde ich mir eh nicht leisten, deshalb ist mir dessen Farbe egal.

Was mich verstört ist dass Sony trotz des weltweiten Protests der User (zumindest in den englischsprachigen Foren die ich verfolge) anscheinend bei diesem Finish bleiben will. Entweder fahren die Asiaten voll drauf ab, deren Foren verstehe ich leider nicht, oder einer der Designer will das einfach so. Damit besteht die Gefahr dass noch weitere dieser Plastikbüchsen rauskommen - kann jemand bitte eine Petition aufsetzen???

Marcus Stenberg 23.02.2010 00:52

Das Silber passt schon, die mit gutem Geschmack schätzen es, die anderen können in den Keller gehen und jammern. :P

alberich 23.02.2010 00:59

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 975937)
Was mich verstört ist dass Sony trotz des weltweiten Protests der User (zumindest in den englischsprachigen Foren die ich verfolge) anscheinend bei diesem Finish bleiben will.

Was ist daran verstörend? Das ist doch kein Wunschkonzert.
Sie bauen das was sie für richtig halten und die Kunden kaufen was sie für richtig halten.
So einfach.

Giovanni 23.02.2010 01:04

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 975937)
Was mich verstört ist dass Sony trotz des weltweiten Protests der User (zumindest in den englischsprachigen Foren die ich verfolge) anscheinend bei diesem Finish bleiben will. Entweder fahren die Asiaten voll drauf ab, deren Foren verstehe ich leider nicht, oder einer der Designer will das einfach so. Damit besteht die Gefahr dass noch weitere dieser Plastikbüchsen rauskommen - kann jemand bitte eine Petition aufsetzen???

Die Farbe stört mich nicht. Aber Plastik wird nicht wertvoller, indem man es silbern bemalt. Dann lieber weiß lackiertes Metall.

frame 23.02.2010 01:06

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 975950)
Was ist daran verstörend? Das ist doch kein Wunschkonzert.
Sie bauen das was sie für richtig halten und die Kunden kaufen was sie für richtig halten.
So einfach

Es ist sogar noch einfacher, "normale" Firmen versuchen das zu bauen was die meisten Kunden für richtig halten.

Ich gebe zu, ich kann kein Österreichisch und habe nicht die Fotoforen von Felix Austria verfolgt ...

alberich 23.02.2010 01:16

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 975958)
Es ist sogar noch einfacher, "normale" Firmen versuchen das zu bauen was die meisten Kunden für richtig halten.

Nö. Alle Firmen bauen das, was sich am besten verkauft. Verkauft es sich nicht so gut, dann wird etwas geändert. Was irgendwer für richtig oder falsch hält interessiert keine Sau. Hilfreich ist dabei aber durchaus, dass der Kunde denkt es wäre so wie du annimmst.

Marcus Stenberg 23.02.2010 01:18

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 975957)
Die Farbe stört mich nicht. Aber Plastik wird nicht wertvoller, indem man es silbern bemalt. Dann lieber weiß lackiertes Metall.

Das 70-400 ist schwer genug, ich bin froh, das man Gewicht gespart und Kunststoff verwendet hat. Es ist sowas von sch....egal, ob das Objektiv Kunststoffteile hat oder nicht. Es spielt absolut keine Rolle beim fotografieren, Objektive aus Metall machen keine besseren Aufnahmen.

Übrigens, Plastik kannst du zu einem Jogurtbecher sagen, aber die Kunststoffe, die bei Objektiven verwendet werden, sind eindeutig von der besseren Sorte und sind kein Material über das man abschätzig urteilen sollte. Was an weiß lackierten Metall wertiger sein sollte, ist mir völlig schleierhaft. Ich glaube eher, da lebt jemand in der Vergangenheit und da konservative Menschen immer zurück und selten nach vorne schauen, ist Jammern bei Veränderungen der übliche Weg, sein Unvermögen öffentlich zu machen. :oops:

cdan 23.02.2010 02:19

Zitat:

Zitat von Reloaded (Beitrag 975915)
Nur weiter so Sony :top:

Wenn das 500er genausogut oder besser wie die Konkurrenz ist und so einschlägt wie das 70-400, dann sollten die anderen langsam kalte Füsse bekommen, denn bei so dicken Linsen scheint Sony es wohl ernst zu meinen :cool:

Mitunter steht uns doch etwas mehr Bescheidenheit gut zu Gesicht, denn wer die Teleobjektive von Nikon und Canon kennt, der weiß, dass Sony in dem Bereich absolut keine Rolle spielt. Darüber hinaus haben deren Objektive einen enormen Vortei: Es gibt sie zu kaufen!

Anaxaboras 23.02.2010 02:25

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 975978)
wer die Teleobjektive von Nikon und Canon kennt, der weiß, dass Sony in dem Bereich absolut keine Rolle spielt.

Kein Wunder. Die Teleobjektive von Sony passen ja auch weder an eine Nikon noch an eine Canon :mrgreen:.

Martin

whz 23.02.2010 09:06

Zitat:

Zitat von Michi (Beitrag 975899)
Anscheinend lief das Canon-Patent für USM erst 2007 aus und Sony wollte so die Lizenzkosten umgehen. Auch Olympus brachte erst 2007 Ultraschall-Objektive raus.

Dagegen spricht aber, das Minolta 2004 schon das 2,8/70-200 SSM und das 2,8/300 SSM vorstellte. Vielleicht zahlte Minolta nur für diese beiden Objektive an Canon Lizenzen, die Sony dann beim SAL 2,8/70-200 und SAL 2,8/300 weiternutzte.

Es kann aber auch ganz anders gewesen sein. Eventuell war Sony noch nicht so weit, was ich mir aber an den von Minolta übernommenen SSMs nicht vorstellen kann.

Gruß
Michi

Oder es ist schlicht so, dass das Planar 85 aufgrund seiner Bauweise nicht für SSM geeignet ist. Die echten Gründe werden uns Sony/Zeiss wohl nie verraten.

eiq 23.02.2010 09:24

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 976024)
Oder es ist schlicht so, dass das Planar 85 aufgrund seiner Bauweise nicht für SSM geeignet ist.

Die beiden Objektive wurden extra für Sony konstruiert (das 85er ist anders aufgebaut als die ZF/ZE/ZK-Planare), daher gehe ich davon aus, dass man den SSM schon hinbekommen hätte, wenn man gewollt bzw. gemusst hätte. Beim 24/2 hat es ja auch geklappt, und andere Hersteller, allen voran Canon, bekommen und bauen in jedes Objektiv einen USM rein.

Gruß, eiq

cdan 23.02.2010 09:40

Es interessiert mich ja brennen, wie gut das 24/2 im Vergleich zum 1635 sein wird, denn von diesem Objektiv bin ich sehr begeistert und habe mich wegen dessen hervorragender Qualität sogar von meinem sehr guten 20/f:28 getrennt.

el-ray 23.02.2010 10:18

Zitat:

Die Farbe stört mich nicht. Aber Plastik wird nicht wertvoller, indem man es silbern bemalt. Dann lieber weiß lackiertes Metall.
Ich habe lieber ein Objektiv das teilweise aus hochwertigem Kunststoff ist mit durchdachter Gewichtsverteilung als einen 3kg-Metallklotz dessen Front beim Freihandbetrieb am Boden klebt...
Und Metall wird bestimmt auch nicht wertvoller.
Wenn du auf eine Wertanlage aus bist solltest vielleicht du in Gold investieren...;)

eiq 23.02.2010 10:30

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976075)
Ich habe lieber ein Objektiv das teilweise aus hochwertigem Kunststoff ist mit durchdachter Gewichtsverteilung als einen 3kg-Metallklotz dessen Front beim Freihandbetrieb am Boden klebt...

Allerdings sind die Objektive der Konkurrenz auch nicht schwerer, im Gegenteil, sie sind sogar leichter. ;)

Gruß, eiq

el-ray 23.02.2010 10:41

Zitat:

Allerdings sind die Objektive der Konkurrenz auch nicht schwerer, im Gegenteil, sie sind sogar leichter.
Dafür aber nicht so gut und flexibel ;) Und die Unterschiede sind nicht wahnsinnig gewaltig, die liegen im Bereich einer Tafel Schokolade...

celle 23.02.2010 10:47

Zitat:

Was mich verstört ist dass Sony trotz des weltweiten Protests der User (zumindest in den englischsprachigen Foren die ich verfolge) anscheinend bei diesem Finish bleiben will. Entweder fahren die Asiaten voll drauf ab, deren Foren verstehe ich leider nicht, oder einer der Designer will das einfach so. Damit besteht die Gefahr dass noch weitere dieser Plastikbüchsen rauskommen - kann jemand bitte eine Petition aufsetzen???
Ja nicht, ich bin froh das man nun auch im UE-Bereich man endlich wieder weg vom hässlichen Schwarz geht und mehr Gehäuse und Materialauswahl anbietet. Den Geschmackverirrten (besonders den Amis...) haben wir es wohl auch zu verdanken, dass uns jahrelang billiges und staub-, kratzer, dellen-, fingerabdruckanfälliges schwarzes Klavierlackplastik, mit verzogenen Kanten für Premiumpreise verkauft wurde. Diesen Blödsinn gibt es ja mittlerweile schon bei Autos und das wird als toll und wertig angesehen :shock:

Die silbernen Objektive sind klasse! Bitte bleibt dabei, Sony! :top:
Schwarz hat jeder und eine andere Ausführung tut als Alleinstellungs- und Unterscheidungmerkmal für Profiobjektive dem Image und dem Aufbau einer eigenständigen Markenidentität gut.

Tom 23.02.2010 11:01

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 975957)
Die Farbe stört mich nicht. Aber Plastik wird nicht wertvoller, indem man es silbern bemalt. Dann lieber weiß lackiertes Metall.

Bin ganz Deiner Meinung.
Schwarz dürfte es auch sein, aber dann kann man nicht mehr so gut damit angeben...:lol:
Irgendwie paßt das Aussehen eines silber lackierten Joghurtbechers zu einem koreanischen Kleinwagen, aber nicht zu einem High-End Objektiv (auch wenn die Preise ähnlich hoch sind...).
An der D7/i hat mir silber ja noch gefallen, aber seit der Hi finde ich schwarz doch schöner.

Marcus Stenberg 23.02.2010 11:30

Im dpreview Forum hat jemand was interessantes über die silberne Farbe geschrieben. Im Wüstenklima erwärmt sich das silberne 70-400 deutlich weniger als Canon grau oder Nikon schwarz.

I've definitely tested staying cool with the 70-400G in the SW US desert country and it works well. In the past I have had friends with canon white lenses and those did not stay as cool as the 70-400G. Black lenses in that desert can quickly get too hot to touch.

Ein schwarzes Nikon Rohr in der Wüste und du bettelst statt um Wasser, um eine Dose silberfarbenen Lack ... :lol:

eiq 23.02.2010 11:41

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976082)
Dafür aber nicht so gut und flexibel ;)

Die Unterschiede im Bereich der Bildqualität sind allerdings ebenfalls minimal. ;)
Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 976102)
Im dpreview Forum hat jemand was interessantes über die silberne Farbe geschrieben. Im Wüstenklima erwärmt sich das silberne 70-400 deutlich weniger als Canon grau oder Nikon schwarz.

Solange da keiner mit einem Thermometer daneben sitzt, kann jeder alles behaupten. Dumm nur, dass (fast) alle Kameras schwarz sind - und die fasst man auf jeden Fall an. :roll:

Gruß, eiq

el-ray 23.02.2010 11:41

@ Marcus

Sag ich doch die ganze Zeit...intressiert nur keinen...wer fotografiert heute schon noch bei Sonnenschein ??? :lol::lol::lol::lol:

Zitat:

Solange da keiner mit einem Thermometer daneben sitzt, kann jeder alles behaupten. Dumm nur, dass (fast) alle Kameras schwarz sind - und die fasst man auf jeden Fall an.
Ja da hast du recht...die Kamera wird schon recht heiß...die fass ich dann nur noch mit zwei Fingern und am Auslöser an...die andere hand am Objektiv regelt dann den Rest...blöd wenn beides schwarz ist...

Um das rauszufinden brauch ich kein Thermometer...muss mich nur an mein altes Sigmatele zurückerinnern...da kannst du nach einer Stunde Sonne ein Spiegelei drauf braten...

Zitat:

Die Unterschiede im Bereich der Bildqualität sind allerdings ebenfalls minimal.
Wenn man die Flexibilität noch dazunimmt, dann hat ein 100-400er aber deutlich verloren, die 30mm Reserve untenrum sind Gold wert

eiq 23.02.2010 11:49

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976113)
Um das rauszufinden brauch ich kein Thermometer...

Doch, im Ernst. Mich würden da echte Vergleiche interessieren, ob der Unterschied zwischen Seidengrau (hässlich) und Silber (ebenfalls hässlich) tatsächlich so groß ist.
Da ich selten in Wüsten unterwegs bin, machen mir meine schwarzen Objektive zum Glück nichts aus. Daher benutze ich auch Energiesparlampen und habe kein Auto, damit ich der globalen Erwärmung entgegenwirken kann!
Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976113)
Wenn man die Flexibilität noch dazunimmt, dann hat ein 100-400er aber deutlich verloren, die 30mm Reserve untenrum sind Gold wert

Das ist ein Schritt (ok, zwei).

Gruß, eiq

el-ray 23.02.2010 11:53

Zitat:

Das ist ein Schritt.
...der nicht immer mögich ist...;)

Zitat:

Da ich selten in Wüsten unterwegs bin, machen mir meine schwarzen Objektive zum Glück nichts aus. Daher benutze ich auch Energiesparlampen und habe kein Auto, damit ich der globalen Erwärmung entgegenwirken kann!
Ich war noch nie in der Wüste, aber wenn du im Sommer mal rausgehst wirst du feststellen, dass in unseren Breiten auch ab und zu mal die Sonne scheint...;)
Und ich ziehe es eben vor, an der frischen Luft zu fotografieren:)

eiq 23.02.2010 12:00

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976120)
...der nicht immer mögich ist...;)

Stimmt, Zoos sind eng. :P
Nimms mir nicht übel, aber 90% dieser Objektive sind einfach fast ausschließlich im Zoo unterwegs. Ich weiß allerdings auch, dass es bei dir nicht der Fall ist - ich kenne deine Bilder.
Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976120)
Ich war noch nie in der Wüste, aber wenn du im Sommer mal rausgehst wirst du feststellen, dass in unseren Breiten auch ab und zu mal die Sonne scheint...;)
Und ich ziehe es eben vor, an der frischen Luft zu fotografieren:)

Ich auch, aber selbst nach mehreren Stunden in der Sonne (meine Nase sah nicht gut aus ... trotz hohem Lichtschutzfaktor) war das Ofenrohr an der D7D nicht so heißt, dass ich es nicht hätte anfassen können. Warm war es allerdings wirklich - der "Passed"-Aufkleber hat sich an dem Tag verabschiedet.

Egal, zurück zum eigentlichen Thema.

Gruß, eiq

turboengine 23.02.2010 12:03

Zitat:

Zitat von el-ray (Beitrag 976075)
Wenn du auf eine Wertanlage aus bist solltest vielleicht du in Gold investieren...;)

Ist vielleicht derzeit keine so gute Idee. Gold ist zunächst einmal ein Rohstoff ohne praktischen Nutzen. Den zu Höchstpreisen zu kaufen ist dumm, wenn keine Strategie dahintersteckt.

Gegenbeispiel:
Für mein 2.8/200 habe ich 1993 599 DM bezahlt, es viel genutzt und könnte es jetzt für ca. 800 EUR verkaufen. Den Spass bei der Rendite hätte mir keine Goldmünze vermitteln können. Ich weiss nicht, ob das Objektiv jedoch diese Langzeitstabilität erlangt hätte, hätte es einen Kunststoffkorpus. Schau mal die alten Sigma-Gurken aus der Zeit an. Alle im Müll.

Der Kunststoff an meinen ehemaligen Sigma Objektiven hat sich nach einigen Jahren aufgelöst (ZEN-Beschichtung am 3.5/18, Gehäuseteil am 2.8/24 II). Auch die Gummierung der Bodenplatte meiner 9xi verflüssigt sich gerade. Es gibt daher sehr gute Gründe, auf organische Werkstoffe zu verzichten, wenn verlässliche Langzeitstabilität erwünscht ist. Viele neue Kunststoffe altern in einem Masse, den man vorher so nicht absehen konnte. Sie lösen sich auf, oder werden brüchig durch natürliche Alterung, Einwirkung von Stoffen oder Licht. Auf die Tests der Hersteller in einer Klimakammer möchte ich mich da nicht verlassen wollen. Das Kunststoffgehäuse des Sony-Camcorders eines Bekannten hat sich z.B. nach sechs Jahren "verflüssigt". Es ist wachsweich und zieht Fäden wenn man dranfasst.

Also bitte: Nicht jeder, der Kunststoff kritisch gegenübersteht, ist gleich ein ewiggestriger, konservativer Spinner. Leider ist die Bedienung der Tastatur hier im Forum nicht immer gepaart in vertieften Kenntnissen in Werkstoffkunde oder organischer Chemie.

whz 23.02.2010 12:25

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 976129)
....b das Objektiv jedoch diese Langzeitstabilität erlangt hätte, hätte es einen Kunststoffkorpus. Schau mal die alten Sigma-Gurken aus der Zeit an. Alle im Müll.

.....

Also bitte: Nicht jeder, der Kunststoff kritisch gegenübersteht, ist gleich ein ewiggestriger, konservativer Spinner. Leider ist die Bedienung der Tastatur hier im Forum nicht immer gepaart in vertieften Kenntnissen in Werkstoffkunde oder organischer Chemie.

Volle Zustimmung! Meine alten Zeiss Objektive zur Contax RTS III sind alle in einem so guten Zustand (sicher, ich passe auch gut auf :cool: ) wie es die Plastbomber aus den 70ern heute nicht mehr sind/sein können.

Das sind Fakten, und hat nichts mit Ewiggestrig zu tun :D

Marcus Stenberg 23.02.2010 12:28

Gummierung kannst du mit Leder vergleichen und das schaut nach einigen Jährchen auch nicht sonderlich gut aus. Das glasfaser verstärkte Polycarbonat von meinem 9xi Gehäuse schaut nach 17,5 Jahren immer noch aus wie neu. Der Polymer beschichtete Oberteil des Gehäuses, ist auch perfekt erhalten. Nur die Weichteile, Gummierung am Griff und an der Bodenplatte haben sich oberflächlich verändert, aber halten die Form.

Die Gummierung an den Objektiven wird irgendwann Probleme machen, die Objektivteile aus Kunststoff mit Sicherheit nicht.

Zitat:

Zitat von whz (Beitrag 976147)
Volle Zustimmung! Meine alten Zeiss Objektive zur Contax RTS III sind alle in einem so guten Zustand (sicher, ich passe auch gut auf :cool: ) wie es die Plastbomber aus den 70ern heute nicht mehr sind/sein können.

Das sind Fakten, und hat nichts mit Ewiggestrig zu tun :D

Bitte Hirn einschalten. Die "Plaste" aus den 70iger Jahren mit modernen Kunststoffe zu vergleichen, ist nicht wirklich intelligent. Zu ignorieren, dass sich seit damals in diesem Bereich extrem viel verändert hat, ist ziemlich dumm.

Diese Einstellung hat sehr wohl was mit Ewiggestrig zu tun ... ;)

ddd 23.02.2010 13:03

moin,

viele Hochleistungskunststoffe sind aber leider viel teurer als schnödes Metall.
Bei steifen Teilen gibt es schon länger kaum noch Probleme; alles was flexibel sein muss, altert dagegen. Gummierungen u.ä. sind eindeutig nicht für die Ewigkeit, dafür idR relativ leicht ersetzbar.
Nur: wem ist schon mal ein Kunststoff-Tubus zerbröselt?
Das Problem stellen doch meist Kunststofflager in der Mechanik dar, egal, ob der Tubus aus Metall oder aus "Plastik" ist. Selbst Messing- oder Bronze-Lager verschleißen.
Bei Festbrennweiten ist das kein wirkliches Problem, bei komplexeren Zoomobjektiven aber sehr wohl.

Tom 23.02.2010 13:08

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 976151)
Die Gummierung an den Objektiven wird irgendwann Probleme machen, die Objektivteile aus Kunststoff mit Sicherheit nicht.
...

Das wäre wünschenswert, garantiert ist das über einen längeren Zeitraum (>10 oder 20 Jahre) aber keinesfalls. Durch Ausgasung oder Zerfall von Zusatzstoffen (Weichmacher, Stabilisatoren, Füllstoffe etc.) ändern sich nicht nur die Kunststoff-Eigenschaften (Versprödung etc.), sondern u.U. auch die Maße.
Bei Passungen (Führungen aller Art) kann das zum Klemmen oder zu zuviel Spiel führen.

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 976151)
Bitte Hirn einschalten. Die "Plaste" aus den 70iger Jahren mit modernen Kunststoffe zu vergleichen, ist nicht wirklich intelligent. Zu ignorieren, dass sich seit damals in diesem Bereich extrem viel verändert hat, ist ziemlich dumm.

Danke gleichfalls! :lol:

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 976151)
Diese Einstellung hat sehr wohl was mit Ewiggestrig zu tun ... ;)

Finde ich nicht.
Diese Einstellung zeigt eher das Vorhandensein eines gewissen werkstoffkundlichen Grundwissens an.

cdan 23.02.2010 13:08

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 976151)
Bitte Hirn einschalten. Die "Plaste" aus den 70iger Jahren mit modernen Kunststoffe zu vergleichen, ist nicht wirklich intelligent. Zu ignorieren, dass sich seit damals in diesem Bereich extrem viel verändert hat, ist ziemlich dumm.

Diese Einstellung hat sehr wohl was mit Ewiggestrig zu tun ... ;)

Das kann man auch gepflegter zum Ausdruck bringen. Also etwas Mäßigung bitte!

turboengine 23.02.2010 16:47

Zitat:

Zitat von Marcus Stenberg (Beitrag 976151)
Die Gummierung an den Objektiven wird irgendwann Probleme machen, die Objektivteile aus Kunststoff mit Sicherheit nicht.

Bitte Hirn einschalten. Die "Plaste" aus den 70iger Jahren mit modernen Kunststoffe zu vergleichen, ist nicht wirklich intelligent. Zu ignorieren, dass sich seit damals in diesem Bereich extrem viel verändert hat, ist ziemlich dumm.

Diese Einstellung hat sehr wohl was mit Ewiggestrig zu tun ... ;)

Si tacuisses, philosophus manisses...

Willst Du mich und Andere ersthaft als Ewiggestrige (aka Nazi) bezeichnen, weil sie Kunststoffen bei strukturell wichtigen Bauteilen im Objektivbau kritisch gegenüberstehen? Da lach' ich doch. Ich ignoriere keinesfalls, was sich da getan hat. Ich weiss es sogar sehr genau.

Leider entfernen wir uns mittlerweile recht weit vom Thema. Da ich mit der Silberdiskussion selbst dazu beigetragen habe, möchte ich den Thread wieder ins Fahrwasser bringen.

Gibt es Schätzungen für den Pres des 2/24 Distagons?
Meine Schätzung wäre 899 EUR.

alberich 23.02.2010 16:52

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 976387)
Willst Du mich und Andere ersthaft als Ewiggestrige (aka Nazi) bezeichnen..

Die Dimension würde ich jetzt nicht unbedingt ins Spiel bringen.
Aber Polemik und Unfug bleibt es natürlich dennoch. Mit liegt nur daran, dass Objektivneuvorstellungen nicht auch noch dazu führen, dass jetzt hier "das Braune" auch nur irgendwie ins Spiel kommt.....Dann wäre das Ganze hier wirklich in seiner trostlosesten Variante angekommen.

Halten wir uns besser an Schiller, Wallensteins Tod:
„Ein unsichtbarer Feind ist‘s, den ich fürchte,
Der in der Menschen Brust mir widersteht,
Durch feige Furcht allein mir fürchterlich.
Nicht, was lebendig, kraftvoll sich verkündigt,
Ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz
Gemeine ist‘s, das ewig Gestrige,
Was immer war und immer wiederkehrt
Und morgen gilt, weil‘s heute hat gegolten!“

Anaxaboras 23.02.2010 16:55

Ich höre schon die Männer in der Schlosserwerkstatt mit dem Werkzeug klappern. Also bitte wieder zurück zum Ursprung - und keine persönlichen Angriffen mehr :D.

Martin

binbald 23.02.2010 17:00

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 976387)
Gibt es Schätzungen für den Pres des 2/24 Distagons?
Meine Schätzung wäre 899 EUR.

Ich schätze auf über 1000, die weitwinkligeren Distagone mit ZE (21; 28) kosten auch zwischen 1100 und 1500, haben dazu jedoch keinen AF.

steve.hatton 23.02.2010 17:10

Kann denn jemand in die Diskussion um Kunstsoff oder Metall vielleicht Infos einbringen, was die Temparatur betrift, also zB den Wärmekoeffizienten der Materialien.
Kann es evtl. nicht gar sein, dass ein Kunststoffobjektiv besser oder besser gesagt für einen größeren Temparaturbereich geignet ist als Metall ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr.