![]() |
Zitat:
|
ich fotografiere auch gerne mit FB davon habe ich zwei das Minolta 85/1,4D und das Sony 50/1.8 mit beiden bin ich zufrieden habe mir aber in der letzten Zeit auch drei Tamron angeschafft.
* 10-24 * 28-75 * 55-200 damit ist doch alles abgedeckt finde ich und die Tamron sind wirklich nicht schlecht habe schon ne Menge guter Aufnahmen gemacht. Übrigens alles auch bezahlbar für Otto Normal- Und wenn man das Geld hat kann man sich eine von den neueren Sony wie z.B. die 550 kaufen wo man eine hohe ISO Empfindlichkeit und doch wenig rauschen hat. |
Zitat:
Nehmen wir das 70-300. Das Canon ist nicht nur minimal lichtstärker am kurzen Ende, sondern auch erheblich günstiger - trotz IS. Gruß, eiq |
Zitat:
|
Naja, laut Photozone, das hier sehr gerne für Vergleiche herangezogen wird, sind die beiden Objektive sehr, sehr ähnlich gut (ich glaube nicht, dass ein potentieller Käufer die Unterschiede erkennen würde). Daher habe ich es mal gewagt, die beiden in einen Topf zu werfen.
Gruß, eiq |
War doch Spaß. Ich hab selbst das Canon und bin bis auf den für Canon-Verhältnisse ehr gemächlichen AF sehr zufrieden. Das Objektiv war damals ein Grund für den Systemwechsel. Ich hab es bei Amazon bestellt und am nächsten Tag geliefert bekommen, während das Sony kaum zu bekommen war. Und grob 300 EUR billiger war es auch.
|
Zitat:
:D |
In dem Bereich 70-300 bekommst du doch für das Sony-System ein bezahlbares Objektiv (Tamron, Sigma?)? Ohne jetzt große Preisrecherche zu betreiben... und damit machst du genauso gute Bilder wie mit ner Canon oder umgekehrt... also in dem Bereich tun sich die Systeme glaube ich wirklich nicht viel.... da dürfte es doch ziemlich schnuppe sein, welches System du dir um den Hals hängst? Oder lieg ich da falsch?
|
Zitat:
Anders schaut es schon wieder bei den längeren Zooms: 100-400 L vs. 70-400mm SSM aus. Da liegen beide auf ähnlichem NP-Niveau, wobei das Sony die deutlich modernere und m.E. auch bessere Konstruktion ist... |
Zitat:
weder von der optischen leistung noch von der mechanischen qualität kann man das canon mit dem sony vergleichen. bei 300mm gewinnt das canon @8mp beim abblenden nochmal ein ganzes stück dazu, das sony @12mp kaum das sony hat einen ring ssm, das canon einen micro usm beim sony kann man direkt in den af eingreifen, beim canon muss man umschalten. das sony hat einen if, beim canon dreht sich das halbe objektiv mit... usw usw alleine der if wäre mir den aufpreis locker wert. hatte vorher die 100-x00 apos von minolta, das war immer super nervig wenn man das objektiv zwecks stabilität im frontbereich unterstützt oder irgendwo aufgelegt hat. |
Zitat:
Mal im Ernst. Das ist es. Bin Analoger, hab mal Photolaborant gelernt, in einem s/w Profi-Labor. Natürlich im Urlaub ist (m)eine Digitale SLR der Hit. Viel sammeln, abends sortieren und am Ende des Urlaubs gucken. Keine Laborkosten,m kein Rahmen... Aber das ist für mich kein Fotografieren. Fotografieren ist für mich das Abmalen eeiner Idee, die ich im Kopf habe. Wenn das jemand mit FP4, Barytpapier und einer XE macht oder mit einer A700 und einer Software ist das letztendlich zweitrangig. Ernstgemeinte Bilderstellung mit den beiden Werkzeugen Kamera / Entwicklung bleibt es ja. (Nur das die modernen "Labore" weniger stinken) Nur heute ist es glaube ich etwas anders: Viele "schießen" vieles, kämmen mit Photoshop-Automation drüber und halten das dann für Fotografie... (Anwesende selbstredend ausgenommen...) Ich selber bin da für mich auch zwiespältig. Ich mache mehr Fotos als früher, gucke sie aber seltener an... wenn ich aber fotografieren gehe, dann ist es was anderes. Idee im Kopf, Zeugs sammeln, losgehen, warten probieren, verändern. Und dann der Schuß. Früher mit Polaroid zur Kontrolle. Heute genügt der Blick auf den Monitor für's erste entspannen... und danach Labor.... Da ich beruflich etwas anderes mache komme ich so zu vielleicht fünf bis sechs Photos im Jahr... Na ja, meine Art. Shunkan |
Zitat:
Gruß, eiq |
moin,
ich habe auch gewechselt, nach 29 1/2 Jahren ... ... von minolta SR auf Sony alpha ... und bin zufrieden, nicht mehr alle 36 frames einen neuen Film reinfrickeln in die alte 4-Schlitz-Filmaufwickelspule und dafür hinterher tagelang auf die Bilder warten, die dann nicht so sind, wie sie sein sollten. Mag sein, dass andere System auch schön sind. Na und? Leider wird der neumodische Elektronikkram keine 30 Jahre mehr durchhalten, aber das Glas hoffentlich schon ;) |
Zitat:
Ich schiele ja - zugegebenermaßen - auch immer wieder über den Tellerrand. Aber für mich hieße "Systemwechsel" vor allem, dass viel Geld den Bach runter ginge. Wenn ich mir dann überlege, dass vielleicht zwei, drei Jahre später genau das System das bietet, was ich bis dahin vermisst habe ... ... da kann ich nur sagen: Systemwechsel - Nein, danke! Martin |
Zitat:
genau sowas will ich hören... |
Zitat:
Um bestätigt zu werden, auf das "richtige" System gesetzt zu haben? Um Gewissheit zu haben, nicht alleine bei Sony bleiben zu müssen? <- nicht unbedingt ernstgemeinte Fragen Gruß, eiq |
Zitat:
hochpreisiger Objektive betrachte. Edit: Vielleicht gelingt es Euch ja, dem zumindest bei Eurer Hausmarke entgegenzuwirken, siehe hier: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=25491;) |
Zitat:
guter punkt! alle sony und nikon objektive kann man, dank manueller blendensteuereung, ohne viel aufwand auf irgendwelche zukünftigen systeme adaptieren. bei den canons mit elektronischer belende ist das nicht möglich. noch schlimmer siehts bei olympus aus, da kann man viele objektive ohne kamera nichtmal fokusieren. (fokus by wire) |
Zitat:
Und selbst wenn man beim EF die Blende nicht steuern könnte - sie ist standardmäßig offen, im Gegensatz zum A-Bajonett, wo man sie erst öffnen müsste. Gruß, eiq |
Zitat:
Aber auch für C und N gibt es Hervorragende 135mm/2.0 welche dem Zeiss IMHO in nix, bis auf einen Hauch Lichtstärke, nachstehen. Das Canon hat dabei sogar einen sau schnellen USM, hervorragende Verarbeitung und kostet gleich mal 300€ weniger als das Zeiss. Klar das Zeiss wäre stabilisiert, aber muss es das denn sein? Für LL ist ein 135mm nicht eben gedacht und für Portraits oder bei dem leichtem Tele brauch ich bei dem Lichtmonster keinen Stabi. Sonst schraub ich halt ein Monopod drunter. :roll: Und das 70-200mm G ist zwar was Feines, aber gegen ein optisch stabilisiertes 70-200mm welches optisch kaum schlechter ist und dabei noch deutlich schneller scharfstellt, würd ich es auch nicht vorziehen. Und das neue Nikkor 70-200mm dürfte es auch optisch in den Schatten stellen. Von dem her seh ich die gewaltigen Vorteile nicht.... Es wäre sicher schade, wenn jemand jetzt aussteigt und Sony bringt dann in 1-2 Jahren fortschrittliche Bodys, würd mich sicher auch nerven. Aber bis dahin fliesst viel Wasser den Rhein runter und bis dahin werden viele Fotos gemacht, wo man sich in der jetzigen Situation vielfach einfach nervt. Beispeil: Vorgestern hatten wir eine Hoteleröffnung. Ich war mit der 900er dort und hab zusammen mit dem HVL 56er und dem 17-35mm F2.8-4 fotografiert. Beim indirekten Blitzen regelmässig total überbelichtet und wegen benötigter ISO 800 sind die Jpg's total vermatscht und verrauscht. Da ich die Kamera jetzt gut kenne, hab ich gleichzeitig cRaw aufgenommen und die Bilder sind mit nachträglicher Verarbeitung mit Rawtherapee sogar sehr gut geworden. Kaum Rauschen, gute Schärfe, viele Details. Aber der Zeitaufwand.... :roll: Diese Bilder waren für ein paar Zeitungen in klein oder vielleicht mal als Ausdruck auf A4 gedacht. Wenn Sony das Potential der Kamera halbwegs ausnützen wurde, hätte man gleich anständige JPG und könnte sich die Rawhantiererei sparen. LG |
Jetzt mal kurz OT:
Ich verstehe nicht, wieso hier so viele Probleme mit dem Blitzen haben. Nikolaus war das Patenkind zu Besuch. Mit der Kombination A850, Sony 24-105 und Metz 58 AF-1 mit weißer Reflektorkarte (Blitz auf ca. 45° angewinkelt) über weiße Zimmerdecke fotografiert. Bis auf zwei, drei schwarze Bilder, bei denen der Blitz nicht fertig geladen war alles soweit korrekt belichtet - auch bei ständig wechselnder Entfernung der Motive. Das Thema "Blitzen" wäre für mich nie und nimmer ein Wechselgrund. Das funktioniert super! Grüße, Jörg |
Das kommt alles meiner Meinung ziemlich nahe, nämlich, dass sich die Unterschiede der Kameras - bis auf ganz spezielle Bereiche - ziemlich eng nivelieren werden.
Somit ist es nur eine Frage der Zeit bis Sony den Vorsprung den Canon und Nikon in einigen Punkten offensichtlich noch haben, vielleicht nicht ganz einholt, aber zumindest drastisch reduziert. Mich lässt das deswegen hoffen, weil viele der Probleme offenbar mit "Software" lösbar scheinen (oder liege ich hier falsch?). Wenn Nikon aus dem gleichen Chip weniger rauschen zaubert und Canon den Vögeln besser folgen kann, weil offenbar die Sensoren "besser miteinander kommunizieren", so scheint mir das ganze nicht unlösbar - wenngleich sicher auch nicht einfach. Und ich denke, dass ein Anfänger wie ich auch mit einer Canon High-End die vorbeifliegenden Vögel auch nicht scharf bekommen würde - weil schlichtweg die Erfahrung fehlt und die "Probleme" eben hinter dem Ausguck sitzen ! Somit wage ich zu bezweifeln, dass ein Wechsel für VIELE interessant ist, sondern eher für eine Minderheit, die genau mit den vielfach genannten Schwächen - trotz hervorragender eigener Fertigkeiten - zu kämpfen haben und aufgrund ihrer Fähigkeiten die Grenzen des aktuellen Sony-Systems zu oft touchieren und eben nicht an den eigenen Fähigkeiten scheitern. Dazu noch das nötige Kleingeld und die Motivation ergibt den Wechsel - und ich wünsche all denen, dass sie die Entscheidung nicht bereuen. Wäre schade, wenn sie in 2-3 Jahren wieder zurückwechseln "müssten". |
Zitat:
ein kolege hat es nach einigen tests wieder zurückgeschickt und sich mit der unstabilisierten version zufrieden gegeben, die ist wenigstens auch bei offenblende scharf... |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Aber auch hier gibt es sicher Serienstreuung. Siehe z.B. aktuellen Photozone Test vom Nikkor 70-200mm VR, es wurden 4 Exemplare benötigt. Siehe hier das Canon: http://www.dpreview.com/lensreviews/..._c16/page5.asp Es geht sicher besser, aber schlecht sieht anders aus. LG |
Zitat:
Nur das dass Tamron bedeutend günstiger ist :roll:;) |
Zitat:
Das alte 80-200 ohne Stabi ist optisch besser als das 70-200VRI. Beim 70-200VRI wurde auf Grund des optischen Stabis drei Linsen ins System eingefügt die die Abbildungsleistung im Vergleich zum Vorgängermodell verschlechtern. Angeblich soll das neue 70-200VRII dieses Manko beheben. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Tja, die immer wieder angeblich so viel grünere Wiese des Nachbarn.....
|
WAS wäre denn aus dem Hause Nikon bzw. Canon eine echte Alternative zur Alpha 700, LV und HD Movie kann hierbei vernachlässigt werden .
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Zitat:
LG |
Danke..und was ist mit den Canon 5D ohne "Mark" ? Und was unterscheidet die D 300 von der D 300s :oops:
|
Zitat:
Gruß, eiq |
Ich freue mich über den Vorsprung und deren Vorteile Heute ohne dass ich mir ein System schön reden muss und dabei Durchhalteparolen und Hoffnung benötige, dass die Nachteile bzw. Baustellen in ein paar Jahren vielleicht keine mehr sind. Aber nur vielleicht.
Ein guter zuverlässiger AF-C macht Spaß:!: Als Ergebnis hat man dann Bilder die vorher nicht so leicht möglich waren. Somit habe ich weiterhin mehr Spaß und weniger Frust an meinem Hobby. Der Finger juckt und ich kanns kaum erwarten, dass die Saison im nächsten Jahr wieder los geht:!: Für mich war und ist es das Wert:!: |
@Ganymed
Du mußt Dein Profil noch ändern, da ist noch die A700 eingetragen. |
Sofern noch nicht darauf hingewiesen wurde. Auf dyxum.com hat jemand ein Interview mit dem japanischen Sony DSLR-Manager übersetzt, das vergleichsweise informativ ist und nach meiner Meinung einige Bedenken ausräumen könnte, die Systemwechsler antreiben.
Der user revdocjim hat in mehreren Etappen in diesem thread die Übersetzung vorgenommen: http://www.dyxum.com/dforum/a7xx-tid...368_page1.html |
Zitat:
Aber eine Nikon D4x mit 35MP werde ich mir eh nicht kaufen, die Auflösung brauche ich nicht.:roll: |
Zitat:
Aber ob das die Systemwechlser wirklich aufhält? Knackpunkt für viele ist die A700-Klasse und die Aussage dazu ist ja, dass ein Nachfolger im kommenden Jahr kommen könnte! Das ist schon krass. Ich könnte mir demnach zwar eine Einführung zur Photokina vorstellen, aber das dürfte für viele zu spät sein, weil die A700 ja ach so schlecht ist... (wer die Ironie findet, darf sie behalten ;) ) Ich versteh nur nicht, warum die A700 nicht weiterläuft, wenn der Nachfolger noch so lange braucht. Dann waren da noch die Aussagen zur Vollformat-Linie. Scheinbar ist ein Sportbody geplant, aber keine Aussagen zu einem High-ISO-fähigen VF-Body. Wobei man natürlich lesen könnte: Sport=Geschwindigkeit=weniger Pixel=bessere High-ISO-Ergebnisse... Aber auch am AF müsste für so eine Kamera geschraubt werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr. |