![]() |
Zitat:
Zitat:
Würde mich auf jedenfall interessieren, man kommt eher schwer zu RAWs. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
ja niemand, aber dafür haben sie ja auch nicht die Auflösung. Und Marcus, wie auch ich hatten die Aussagen nicht auf IDC oder alten Versionen von LR bezogen sondern ausdrücklich auf Aperture (Markus), DxO und LR3beta. |
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
Wenn das Motiv bei gleicher Belichtung deutlich heller ist, dann kann man davon ausgehen, das mehr Licht den Sensor erreicht hat oder entsprechend bearbeitet wurde. Also ist irgendetwas faul am Versuchsaufbau. Ach ja, eine Kerze liefert ein sehr warmes rötliches Licht und nicht perfekt neutrales und wir wollen auch den kritischen roten Kanal nicht unbedingt ignorieren ... :? Naja, ich kann das Ganze mit genau definierten Parameter (Abstand Kerze Objekt, Abstand Kamera Objekt, Brennweite) machen und dann wäre es auch für mich interessant, die RAWs verschiedener Kameras zu vergleichen, bei gleicher Entwicklung. Die Flamme einer Kerze kann auch unterschiedlich hell sein, das ist sicher der größte Unsicherheitsfaktor bei dieser Geschichte, kann aber visuell kontrolliert werden. Ist die Aufnahme zu hell, Kerze weiter weg, ist sie zu dunkel, näher ran mit der Kerze. |
Zitat:
Gruß Micha |
Zitat:
Ich behaupte das Gegenteil, nämlich dass Sony die RAWs schon bearbeitet (u.a. entrauscht). Gruß, eiq |
Zitat:
Die A900/Sony entrauscht genau wie jeder anderer Kamerahersteller auch bereits im Raw. Bei einem CMOS Chip geht das auch gar nicht anders. Hier muß man immer zwischen hardwareseitiger und softwareseitiger "Aufbereitung" unterscheiden. Z.B. kann man bei der A700 lediglich den softwaremäßigen Part abschalten (mit V4). Das sonytypische Rauschen bleibt. Schließlich war Canon einer der ersten, die CMOS-Rauschen damals schon gut im Griff bekommen hatten und so früher Low-Light führend waren. Erst als Nikon auch mit CMOS-Chips und "ihrer" Entrauschung ebenfalls gute, teilweise sogar bessere Signalverarbeitung realisieren konnten, kam der Boom von Nikon und wurde zu einer ernsthaften Konkurrenz zu Canon. Das gleiche erhoffe ich mir jetzt von Sony, selbst Olympus hat es in den letzten Jahren verstanden, die Signalverarbeitung immer besser zu machen. Das, was da raus kommt (im Raw), kann durch reine Software gar nicht mehr nachträglich so gerettet werden, die Verarbeitung MUSS folglich schon vorher stattfinden. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ja, warum merkt man nichts davon? ... :D |
Zitat:
http://a.img-dpreview.com/reviews/So...rocessing2.jpg Gruß, eiq |
Das stimmt!
Denn damit haben sie sogar geworben! Bei der Sony wird bis zum Raw 3X entrauscht und bei der Konkurrenz nur 1X. Die Konkurrenz (CaNikon) verwendet ausschliesslich die 2. der Sony Entrauschungsstufen und gibt das Resultat als Raw aus. Bei JPG sind es 4X bei Sony und 2X bei der Konkurrenz. Wahrscheinlich lässt sich die Entrauschung des Bionz mit der V4 ausschalten. LG |
Zitat:
das ist doch kalter K..., ne längst vertrockneter Kaffee. Davon reden wir doch gar nicht, das machen doch, so oder leicht modifiziert, alle Hersteller von CMOS DSLRs, weil die CMOS Sensoren sonst völlig unbrauchbar wären. Es geht doch hier um die NR die per Firmware vom Bionz, Expeed, Digic, ... den bereits aus dem CMOS ausgelesenen Daten übergebraten werden, bevor die RAW-Datei geschrieben wird. Da sieht man bei genauer Analyse, dass bei hohen ISOs die SONY A900 ARWs in der Einstellung NR-OFF vermutlich die Einzigen sind, die nicht weiter massiv behandelt wurden. |
Hallo Zusammen,
ich lese gerne von Zeit zu Zeit in diesem Forum weil ich neben Nikonianer auch noch Sonyaner bin :) Neben meiner A100 habe ich noch die A700 und auf Nikonseite die D700 und die D3x. Ich habe bevor ich mich für die D3x entschieden habe die A900 genau angeschaut. Gleich vorweg, Rauschen tun beide Kameras und die D3x bereits schon sichtbar Ab ISO 400. Insgesamt ist das Rauschen der D3x angenehmer aber natürlich vorhanden. Für höhere ISO-Wete nehme ich ohnehin die D700 und lass die Große zu Hause, insofern stört mich das Rauschen gar nicht besonders, da ich stets versuche im ISO 100 bis 200-Bereich zu arbeiten (ausser bei der D700). Das war auch gar nicht der Hauptgrund warum ich mich gegen die A900 entschieden hatte. Was mich am Meisten gestört hat war oder ist das sichbare Rauschen bereits bei ISO 200, hier ein Bild aus meiner damaligen Testreihe (entwickelt aus der RAW-Datei) und der irgendwie flaue und auch etwas "matschige" Gesamteindruck des Bildes (graues Schild mit blauer Schrift). Und das war leider bei allen gemachten Testbildern so KLICK Sicher, das ist Meckern auf hohem Niveau aber so etwas stört mich einfach. Wenn solche Störungen auftreten, dann wird die Nachbearbeitung in Richtung Kontrasterhöhung und Schärfesteigerung leider sehr erschwert, da solche Störungen dann immer mit verstärkt werden. In diesem Punkt ist die D3x der A900 entscheident überlegen - sie hat ein sehr geringes Rauschen bei niedrigen ISO-Werten - dadurch habe ich viel mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung, hier ein Beispiel eines D3x-Testbildes mit vielen dunklen Bereichen: KLICK Hier sind die dunklen Bereiche sauber und das gesamte Bild macht einen kontraststarken Eindruck obwohl das Licht das nicht unbedingt war. Noch völlig ungeschlagen ist die D3x im Studiobereich, hier gibt es quasi keinen Unterschied mehr zu einer Mittelformatkamera, bis auf die Auflösung. Hie rhabe ich auch noch keine DSLR erlebt, die stärker ist, hier ein paar Beispiele: KLICK schaut euch mal die Augen an, oder hier KLICK oder hier KLICK (Der homogene HG sieh tunsauber aus, das sind aber jpg-Artefakte) Was Detailreichtum angeht habe ich hier auch noch ein paar D3x-Bilder KLICK oder hier KLICK . Hier mal ein Bild bei ISO 720 KLICK Mir ist es nicht gelungen bei der A900 Bilder mit solcher Kraft, Klarheit und Schärfe herzustellen. Aber vielleicht schafft ihr es. Das soll jetzt kein Beispiel gegen Sony sein, bitte das nicht missverstehen, ich mag Sony nach wie vor aber es gibt offensichtlich Anwendungen die besonders die D3x das Entscheidene mehr kann, auch ohne die High-ISO-Rauschediskussion, denn dafür ist weder die D3x noch die Sony gemacht. Gruss, Udo |
Hallo Udo,
Kannst du mir das RAW File von dem Testbild mit den Schildern zur Verfügung stellen? Ich würde gern mein Glück versuchen und gucken, was ich da rausholen kann ... ;) Der RAW Konverter und der User vorm Rechner sind für das jeweilige Ergebnis verantwortlich. Ich habe schon entwickelte RAWs von Berufsfotografen gesehen, wo ich mir gedacht habe, du meine Güte, das kann ich deutlich besser ... :cool: Ich habe oft den Eindruck, da kauft man sich um viel Geld teure Ausrüstung und beim entwickeln der RAW versaut man dann alles. Es ist sehr selten, wo ich es den Bildern ansehe, daß der Fotograf auch von der modernen "Labortechnik" etwas versteht. Ich sitz gerade in der Firma und kann mir erst um Mitternacht die Fotos in Ruhe angucken. Aber was ich bis jetzt gesehen habe, ist eindeutig. Mit der a900 und meiner Bescheidenheit schaff ich deutlich bessere Ergebnisse als du mit deiner Nikon, da bin ich mir aber sowas von sicher ... :D LG Marcus |
Was ist das für ein matschiges Objektiv gewesen, dass dran war?!!! :twisted: :shock: :crazy:
Man sieht nicht mal den Bodenbelag scharf bzw. die Texturen der Steinplatten... :itchy: Das kann jedes einwandfrei funktionierende Zeiss oder Minolta/Sony G für's KB-Format besser. Hier scheint entweder Fehlfokus bzw. Dezentrierung oder einfach fehlende Schärfe des Objektivs bei der verwendeten Blende! Solche Bilder sind bei mir höchstens an der Alpha 900 entstanden, wenn extreme Verwacklung vorlag. Selbst mein Zeiss 24-70mm f/2,8 zeigt bessere Ergebnisse als bei deinen Testbild: http://www.flickr.com/photos/digifot...7607599053481/ Oder ist das ein DRO-Bild? :shock: Zitat:
http://www.flickr.com/photos/digifot...87208/sizes/o/ Was machst du da für Bilder? :shock: :roll: Achja kann es sein, dass du nicht korrekt nachschärfst, sehe lauter Artefakte... :crazy::zuck: Erschreckend wie wenig Details die Gräser haben: http://www.flickr.com/photos/digifot...7614612123382/ Das kann die Alpha 900 auch locker: http://www.flickr.com/photos/digifot...87208/sizes/o/ -> Mit entsprechenden Objektiven sogar besser. Was für RAW-Konverter bzw. Aufnahmeeinstellungen nutzt du überhaupt? :shock: Es gab schon mal bessere Bilder aus der Nikon D3x von dir... ;) :!: Zum Beispiel die Bilder mit den UWW-Nikkor 14-24mm f/2,8. Ist ja grauenhaft, dass selbst bei Blende 8 nichts scharf ist bzw. nur die Dächer überschärft sind... Sorry, dass was du zeigst, kann die Alpha 900 entweder genauso gut bzw. sogar besser. Die Portraitbilder beeindrucken zwar, aber dass kann die Alpha 900 + Nachschärfung bei RAW-Bildern und guten RAW-Konverter bzw. Nachschärfung locker. |
Zitat:
RAW Konverter, das betonen wir doch die ganze Zeit! Erst damit hat sich die Situation eben entscheidend geändert... Wenn du magst kannst du mir die RAW auch mal schicken, dann hätten wir mit Aperture (Markus) und DxO und LR3beta (ich) einen deutlich besseren Vergleich. BG Hans |
Zitat:
Ansonsten die Nachschärfung seiner Bilder ist katastrophal, tut mir Leid. |
So,hier habt ihr etwas zum Spielen, einige meiner A900-RAWs - viel Spass und bin auf eure Ergebnisse gespannt.
KLICK Und bitte, ich will die A900 absolut nicht schlecht machen, ich finde für diesen Preis ist das eine klasse Kamera, nur eben mit meinen damaligen Werkzeugen noch nicht für perfekte Bilder geeignet, wie Hans bereits richtigerweise bemerkt hat. Was das Schärfen angeht - ich liebe knackscharfe Bilder bis an die Grenzen und wem das nicht gefällt schärft einfach weniger, ganz einfach :D Gruss, Udo |
Zitat:
Knackscharfe Bilder hab ich auch gern, jedoch sollte man es nicht übertreiben ... :) http://files.me.com/gollmark/rb278a |
Zitat:
hab mal eins der Bilder durch LR3beta gejagt und zeige einen 100%crop (Bitte auf das Bild klicken): http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._cr800x600.jpg Du hast das Bild vermutlich frei Hand mit SSS-On gemacht. Ganz 100% unverwackelt ist es wohl nicht (Belichtungszeit 1/250s) aber trotzdem für Freihand an einem trüben Tag finde ich die Details jetzt schon trotzdem ganz ordentlich. An der WB hab ich nicht gedreht. BG Hans |
@Marcus Sternberg, danke für dein Beispiel aber für eine gute Beurteilung wäre eine 100%-Ansicht sehr vorteilhaft. Auch sind Testbilder die kritische Detaildichten und Lichtverhältnisse haben immer für solche Tests besser.
@weberhj, vielen Dank für dein 100%-Ausschnitt, der sieht wirklich gut aus. Ich habe diese RAWs lange nicht mehr angefasst. Ich habe mich jetzt auch noch einmal daran versucht und zwar mit meinen neuen Möglichkeiten, ich benutze zur Zeit sehr gerne C1 in der neuesten Fassung. Ich habe das A-900-Bild jetzt sehr ähnlich den Bildern aus meiner D3x entwickelt. Ich musste den Schärferadius etwas größer einstellen und die Rauschunterdrückung etwas strammer benutzen aber das Ergebnis gefällt mir gut und der Abstand zur D3x ist wirklich nicht groß. Da ich meine D3x ohnehin nur bei niedrigen ISOs einsetze, ist die A900 wirklich eine interessante Alternative, zumal ich das Zeiss 24-70/2,8 als besser als das Nikkor-Pendant einstufe. Hier meine A-900-Entwicklung: KLICK Hier noch ein Paar Testbilder der D3x und zwar mit a) diffusem kontrastarmen Licht KLICK und hier KLICK b) und mit kontraststarkem Licht: KLICK und hier KLICK Vielleicht habt ihr auch noch Bilder die kontraststarkes Licht mit deteilreichen Motiven zeigen. Gruss, Udo |
Hier noch ein D3x-Testbild was unter ähnlichen Lichtverhältnissen enstanden ist wie mein oben gepostetes A-900-Bild KLICK
Der Unterschied der Bildqualität D3x und A900 ist unter diesen Bedingungen nicht sehr groß, kompliment an die A900. Gruss, Udo |
Zitat:
ich weiß, man hat es Dir schon mal gesagt, aber das Bild ist total verhunzt, die Schärfung ist "falsch" und die Artefakte schon nicht mehr schön. Mag sein, dass Du das so toll findest, aber ich weiß nicht, wo der Sinn daran ist, es zu überschärfen? Jede professionelle Agentur würde so etwas nicht akzeptieren. Es sieht unnatürlich aus und Du kannst nicht mehr Details aus einem Bild herausholen, wenn nicht mehr da ist...und das Bild sieht dann für Iso200 richtig miserabel aus! (meiner Meinung nach) |
Hallo Udo,
Ich habe das erste Bild mit dem Schild durch Aperture gejagt. Ziemlich krasser Unterschied zu deinem Versuch ... :top: Sehr gut sieht man das an der Wandverkleidung aus Stein, da ist jetzt die Struktur des Materials schön zu erkennen. Hier die große Variante: 24MP Geschärft wurde nicht mit Aperture, sondern mit Pixelmator. Mit der Software kann man einigermaßen stark schärfen, ohne das die Schärfungsartefakte zu störend werden. Es ist ein feine Struktur, die zwar am Monitor in der 100% Ansicht sichtbar ist, aber beim Skalieren, bzw. bei Abzüge fürs Auge unsichtbar bleibt und eine natürlich wirkende Schärfe besitzt. Hier die kleine Variante, die für kleine Abzüge bis 20x30 vollkommen ausreichend ist. Die Ergebnisse auf sehr guten Fotopapier ist atemberaubend ... :D 6MP Beim Schild links kann man auch im kleinen Format die Schrift gut erkennen. Hier sind noch zwei weitere Fotos, wo du den Unterschied zu deiner übertriebenen Schärfung und meiner Art zu schärfen gut siehst. Einmal im Originalformat, einmal skaliert auf 6MP. Alles zusammen 67 MB. Weitere Testbilder |
Zitat:
|
Hallo Marcus,
vielen Dank für dein Beispiel - deine RAWEntwicklung ist in der Tat besser als meine damalige. Zur Zeit arbeite ich aber mit den aktuellsten RAW-Engines von Adobe (ACR), DXO 6.0 und C1 5.0, wobei ich in punkto Präzision C1 den Vorzug gebe und in Sachen Bildentzerrung DXO mein Favorit ist. Wie dem auch sei, jedenfalls ist mit diesen neuen RAW-Engines das Entwickeld der A900-Bilder gleich sehr viel besser. Deine weiteren Bildbeispiele gefallen mir vom Motiv her sehr - kannst du mir die RAWs zur Verfügungstellen? Vom ersten Blick her sind es gute Bilder zeigen aber eine Art leichten Grauschleier, den ich so von der D3x nicht kenne, es fehlt den Bildern ein wenig Kraft und in meinen Augen auch Präzision, ist aber sicher Geschmacksache. Hier wieder ein paar Beispiele die mir gefallen und zeigen was ich meine KLICK oder hier KLICK Ich weiß, sie werden dir wieder zu scharf sein aber da smeine ich jetzt nicht - die Schärfe kann man auch problemlos reduzieren und die Bilder wirken immernoch sehr kraftvoll. Gruss, Udo |
Zitat:
Kein Problem, den Nikon Look bekomm ich auch hin ... :D Ich mag farblich eher den natürlichen, leicht erdigen, dunklen Look, das helle freundliche hat auch seinen Reiz, aber zu künstlich sollte es nicht sein. Aber das ist ja das Schöne am digitalen Labor, alles ist möglich ... :top: Nikon Look ... ;-) |
|
@Marcus, ja so angepasst gefält mir es schon besser - wenn ich von diesem Bild die RAW-Datei bekommen könnte wäre das prima. Gerne gebe ich dir bei Interesse auch ein paar RAWs von mir.
@Maschi, ja, die beiden Bilder sind mit dem Distagon 21mm gschossen worden. Wie im Übrigen sehr viele meiner D3x-Bilder - mit der FB kann ich die Leistung der Nikon am Besten umsetzen. Gruss, Udo |
@Marcus, was für eine Optik hast du bei deinen Bildern verwendet, die sehen bei 70 mm bzw. 90 mm in den Ecken nicht so gut aus.
Gruss, Udo |
Zitat:
das trifft sich gut, denn ich habe am Freitag ein Minolta AF 3.5 50mm Macro vom Forenmitglied komiko31 bekommen (herzlichen Dank an dieser Stelle) und natürlich gestern das erste mal ausgeführt... Kontrastreich war das Licht nicht gerade aber sieh selbst was die A900 abliefert, hier das komplette Bild out of LR3beta... ![]() -> Bild in der Galerie und hier ein 100% crop... ![]() -> Bild in der Galerie 1/50s Freihand mit Steady Shot. Durch das 400KB Uploadlimit im Forum geht noch eine Spur verloren, leider. Aber auch so: Die A900 liefert erstklassig, detailreiches Material und steht hinsichtlich der Bildqualität aus RAW in keinster Weise der D3x nach. BG Hans |
Ich habe hier mal einen kleinen Test zwischen der A850 und der D3x durchgeführt - achtung, keine Laborbedingungen sondern nur eine Handtest KLICK
Gruss, Udo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr. |