![]() |
Zitat:
Einfach mal eine beliebige Sportzeitschrift anschauen oder die Bilder einer Agentur, die solche Fotos anbietet. Sony ist offensichtlich der erste DSLR-Hersteller, der sich den Scherz erlaubt, einen "Hochgeschwindigkeits-"Modus einzubauen, bei dem der AF nicht weiter arbeitet. Dabei ist dieser mit 7 fps gerade mal ein halbes Bild pro Sekunde schneller als die EOS 40D, die heute sogar für weniger Geld zu haben ist und deren AF bei 6,5 fps selbstverständlich kontinuierlich nachfokussiert. Mal ganz abgesehen von den Profikameras oder auch der EOS 7D, die noch höhere Frameraten mit AF erzielen. |
nachdem hier immer auf die Konkurrenz geschielt wird, die Nikon D300 und andere beginnen auch bei ISO 200.
|
Zitat:
Viele Leute, die wie du z.B. eine A200 gekauft haben, werden irgendwann evt. merken, dass sie mit ihrem Makro nicht so scharfe Fotos bekommen, wie ein Canon/Pentax/... User mit einer vergleichbaren Kamera und durch das Internet hat man auch relativ schnell herausgefunden, warum. Dann muss der A200 Besitzer, wenn ihn Makro Fotografie nun einmal interessiert, gleich eine A700 kaufen, wie du es gemacht hast :?::roll: @TommyK Zitat:
Der LV über den Hauptsensor, den ich für recht interessant finde, scheint ja nur mit 2fachen Spiegelgeklapper zu funktionieren und damit wäre das noch schlimmer auf dem Stativ als die fehlende SVA (auch wenn man fairerweise natürlich erst einmal den Spiegelschlag testen muss). Wenn der doppelte Spiegelschlag nicht wäre, dann wäre das wirklich ein Feature, was mich sofort zu einem Kauf der A550 bringen würde! Aber das ist leider so ein KO-Kriterium, weil die Sony-Entwickler nicht weit genug gedacht haben. Schade! |
Zitat:
1. habe ich noch nie in eine Sportzeitung Geld gesteckt, und die die ich online sehe sind höchstens 3er Serien und meistens Parallel oder sogar statisch, aber nicht auf den Fotografen zukommend. 2. benutzen die die solche Fotos machen keine Kameras für 750€ Wenn dann richtig, eine Serie mit 7fps und davon 4 scharfe und brauchbare Bilder, Objekt auf den Fotografen zukommend. bis jetzt wird viel geschimpft, ich will was sehen ;) Ich glaube durchaus das der ein oder andere Canon/Nikon AF das evtl. schaft, aber ich glaube das die wenigsten User das auch hin bekommen. Steffen |
Kurios finde ich jedenfalls, dass der manual focus LiveView durch die fehlende SVA der A500/550 entwertet wird, da gerade bei Anwendungen, bei denen dieser Modus besonders interessant ist (sehr lange Brennweiten oder Macro bei kritischen Verschlusszeiten), auch SVA oft nützlich ist.
@TommyK Für meine Zwecke kommt mir die stark verbesserte Qualität im höheren ISO-Bereich sehr entgegen. Da verzichte ich lieber auf ISO 100. Aber die A5xx werde ich mir trotzdem nicht kaufen. Ich warte auf die A7xx und die wird bestimmt auch ISO 100 haben. |
Die Adäquate von Nikon oder Canon schaffen es aber bei ihrer max framezahl aber immer noch zwischendurch das ziel zu vermessen und die optiken nachzuführen.
Warum man meistens nicht 10er Serien zu sehen bekommt,- man sucht sich aus den Serien die Bilder raus, die am besten wirken, bei Vögeln z.B. Kopfhaltung, Blick, Flügelstellung und ist nicht daruf angewiesen, das nehmen zu müssen, was einem die Cam dann doch irgendwie zufällig scharf aufgenommen hat. Und wer schon mal eine Blick durch eine derartige Cam geworfen hat, stellt fest, das diese eine extrem schnelle Spiegelbewegung haben und so man das Objekt immer noch im Sucher auch über 2 oder 3 Sekunden nachverfolgen kann. Black |
Zitat von Anaxaboras
Zitat:
Zitat von TommyK: Zitat:
Ich habe einfach nicht das Geld in einen 700er Nachfolger zu investieren um meine Dynax 5D abzulösen und muss nun feststellen, dass bei einer "Mittelklassekamera" in meinem System auch immer mehr Features herausgenommen werden. Das finde ich schon ziemlich blöd. Ein Systemwechsel wäre auch nur mit Verlust zu stemmen. Marc |
Zitat:
Zumal man erst noch testen muss wie es sich mit dem Spiegelschlag verhällt. Die Digitalen Dynaxen und die A100 hatten ja ganz schön Umpf hinter dem Spiegelschlag, die neuen scheinen da besser gedämpft zu sein, da der Spiegelschlag deutlich leiser ist. @schaefmarc74 Was die Anschaffung einer A700 angeht. Schau dir mal die Preise an was dur für die D5D bezahlt hast und was Heute die A700 kostet. Wenn ich überhaupt wechseln würde dann auf einen guten Nachfolger der A700. Mit der Gesichtserkennung scheint die A550 aber auch mehr auf Einsteiger mit viel Geld ausgelegt zu sein. Hoffen wir dass ein Guter Nachfolger zur A700 noch in Naher Zukunft kommen wird. Einsteigercams hatten wir in letzter zeit ja genügen. Auf die Frage: Wozu ist LiveView aufm Stativ gut:shock:? Es ist zum teil um einiges Einiges einfacher etwas über längere zeit auf den Bildschirm zu beobachten als sich nen Buckel und Verrenkungen zu holen wenn man durch den Sucher schaut. Ich kann mir auch im Studio vorstellen dass man da die Atmosphäre leichter auflockern kann wenn der Fotograf nicht ständig an der Kamera klebt. Ohne Stativ ist LiveView auch bei Streetfotografie klar im Vorteil. |
Zitat:
Tobi |
Zitat von TommyK:
Zitat:
Allerdings hätte eigentlich die 550 "gereicht", wenn sie eben nicht ohne SVA wäre:(. Gruß Marc |
Zitat:
wenn man sich die Preise in England anschaut kommt man schon ins Grübeln.... 550€ sind schon ein Wort ;) Zitat:
die Nikon D90 kann "nur" 4,5 fps welch Canon man zum Vergleich nehmen könnte? Steffen |
Zitat:
Ich habe hier mal auf die Schnelle 2 Serien zusammen gestellt. Beide mit 5 Bilder/Sekunde fotografiert. Die auf dem Rad ist sogar dabei zurück gezoomt. Ohne Nachführfokus braucht man das garnicht erst zu versuchen. Die Bilder sind natürlich recht klein gerechnet. Der Nachführ AF der 700/900 bringt das schon recht ordentlich hin bei dieser Objektgeschwindigkeit (wenn auch nicht pefekt). Ich würde mir schon deutlich mehr Bilder/sek wünschen (aber nur mit Nachführung), im Bewegungsablauf fehlt bei 5 fps doch noch einiges. Obwohl ich kein Sportfotograf bin und das hier nur eine Randerscheinung meiner fotografischen Tätigkeit ist. Die Schwimmserie ist ein Ausschnitt aus ca. 40 Bildern ohne den Auslöser los zu lassen. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eispiel_01.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...eispiel_02.jpg Echte Sportfotografen können mit Sicherheit ganz andere Serien vorzeigen. viele Grüße aidualk |
Zitat:
Aber deswegen werden dafür ja auch ganz andere Kameras verwendet. |
Zitat:
Ich stell mich mal als erster hin und poste hier einen Beitrag den ich zu diesem Thema finden konnte: http://www.dynaxdigital.com/index.ph....html#msg67686 Man bedenke noch dass es sich hier um eine Makro Aufnahme hielt und dass man die Unterschiede nur sehr gering beim 100% crop sieht. Kann nicht evtl. mal jemand der eine kleine Alpha hat, Beispielfotos mit verschiedenen Belichtungszeiten posten? Diese SVA Threads erinnern mich immer wieder an das hier. Zitat:
|
Zitat:
Ich dachte aber nicht an die 700er, sondern schon eher an die 550er oder einen 700er- Nachfolger, da mich das angeblich bessere Rauschen (genauere Tests noch vorausgesetzt) der neuen Sensoren schon überzeugt. LG Marc |
Zitat:
Ich erinnere mich nur an Steves Vergleich: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=77304 und er schreibt klar dass der Unterschied in einer merklich verbesserten kamerainternen RAW-Verarbeitung liegt - d.h. mit der geeigneten Software/Raw-Konverter/Entrauschung erhält man aus A900 und A700 nur unwesentlich schlechtere Bilder als mit den neuen Sensoren. Oder hat jemand andere Informationen? |
Zitat:
Steve hat's geschrieben, nicht alle haben's komplett gelesen, und schon hat man die neue Wahrheit. Ob der Sensor selbst jetzt wirklich weniger rauscht, oder ob nur die Aufbereitung besser ist, wurde bisher m.W. noch nicht wirklich untersucht. |
Sorry, aber nochmal wegen SVA...
Ich fotografiere mit meiner 100er relativ wenig, noch weniger mit Stativ. Deshalb möchte ich auch nicht den Preis eines Mittelklasse-Bodys für Eins ausgeben. Gerade deshalb empfinde ich es als sehr wichtig. Aber noch wichtiger ist es mir für (meine ganz persönlichen) Objektivtests nach Kauf eines neuen Schätzchens, gerade auf einem günstigen Stativ. Hatte mich echt gefreut, als die ersten Berichte der 550er erschienen sind...jetzt heisst es abwarten und/oder weitersparen. Schade Sony...und einfach nicht zu verstehen! LG, Chris |
Zitat:
30d, 40d 50d, 5d (mkii) 7d, 1d MKx Von Canon beherrschen alle ab dreistelling 450d ziemlich gut den Servo AF, mit natürlich Steigerung über die zweistelligen bis zu den Einstelligen. Bei betrachtung des nachführ Af´s sind die 3stelligen gleichauf, oftmals sogar besser als eine 700er, ab den zweistelligen gehts ganz klar zu gunsten der Canons aus. (ok, würde man Nikon nehmen, wärs das gleiche Bild im vergleich zu den Sonys) Das hier z.b. ist eine 22er Serie eines Landeendanflugs eines Gänsepäarchens. frontal zu, Brennweite 700mm und insgesamt nur eine 5.6er Öffnung, da mit Konverter. (Tracking auf den linken Vogel) (Nur Indexprint als Quick and Dirty) http://www.sonyuserforum.de/galerie/...andeanflug.jpg Zwei bearbeitete aus der Serie stehen Hier und Hier Mit erstes Bild scharfstellen und dann dauerfeuer wäre ich bei solchen Aufnahmen nicht wirklich sehr weit gekommen. Black |
Zitat:
Sicherlich, was zählt, ist das Ergebnis, und wie man dazu kommt, ist eigentlich egal. Dennoch sind für mich persönlich die Bilder, die so entstanden sind, Bilder zweiter Klasse, die - egal wie schön oder eindrucksvoll sie auch gelungen sind - irgendwo auf der Platte verrotten. Was da verloren geht, ist die Fähigkeit, Natur und Sport so intim zu kennen, dass man weiß, wann man abdrücken muss, um zu diesem Ergebniss zu gelangen. Also nicht die Serie zu fotografieren und in Segmente sezieren, sondern den Moment beherrschen. Inclusive dem häufigen Scheitern (was ja auch gut ist). Ich habe das schon ein paarmal erlebt. ratterratterratter von links und rechts. Dazwischen ein alter Kollege, klick klack. Und sein Bild war das, das gedruckt wurde. :top: Aber das führt wohl vom Thema weg und ist vielleicht auch etwas zu sentimental. |
Bei manchen Sachen hängen aber Glück und Frust ziemlich nah beieinander. Und wenn ich Bildergebnisse als Auftragsarbeit abliefern muss,- ich glaube das Argument zieht nicht wenn man mit nem Haufen Schrottbilder ankommt und dann sagt, aber sentimental sind die entstanden...
Bilder wie z.B. Dieses auf den Punkt genau reproduzierbar mit einem Bild auslösen, wer sich das zutraut, ich bin gerne bereit, technisch dazuzulernen. (Wobei jeniges Bild schon unter den vereinfachten Bedingungen einer Flugvorführung entstanden ist, wenn du in der Natur bist, und nach x Stunden Wartezeit eine derartige Aufnahmegelegenheit für ein paar Sekunden bekommst,- und dann aufgrund technischer Unzulänglichkeiten des Equipments die Ausbeute gegen Null ist,- wenn man ein Gemütsmensch ist,- ok,- mir platzt dann eigentlich die Krawatte. Sind halt zwei verschiedene Ansichten. Black |
Zitat:
http://forums.dpreview.com/forums/re...0671165&page=1 Allerdings scheinen mir die Ergebnisse dort selbst als zu stark. Das Problem ist meiner Meinung nach auch, dass unterschiedliche Kameras auch unterschiedliche Ergebnisse liefern können aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen. Wer weiß, wie der Fokus der A200 justiert war... Ich selbst denke, dass das Feature zwar nicht jeder braucht und dass der Effekt auch nicht so groß ist aber es schadet auch nicht und kostet auch kein Geld. Daher ist es schwachsinnig es zu entfernen, wie es Sony gemacht hat.:!: Hier übrigens zwei Vergleichfotos meiner D5D mit Cosina 100mm Makro jeweils in 100% Ansicht. Man sieht, es geht mit der D5D auch ohne SVA. http://cdn.fotocommunity.com/photos/17400581.jpg http://cdn.fotocommunity.com/photos/17411837.jpg Test war auf Teppichboden mit Ma055Prob und RC141 Neiger SVA war über 2sek Timer und ohne SVA über 10sek Timer. 1. Bild: 1/4 Sekunde bei Blende 5,6 2. Bild: 1/20 Sekunde für Blende 8 (zusätzlich noch einmal mit gleicher Belichtungszeit freihand und AS). Bei 1/20 Sekunde haben einige einen Unterschied gesehen. Bei 1/4 Sekunde nicht mehr -> abblenden hilft ;) |
Danke für die Arbeit!
Ich finde es beeindruckend! Ob das noch fotografieren ist oder nicht finde muss man nicht beantworten, aber ;) Man sollte nicht vergessen das die UVP der Alpha bei 750€ liegt und die der 450D nur 3,5 fps bei 850€ (gut die ist schon länger auf den Markt und inzwischen billiger) Der Preis der Alpha 5x0 wird sich sicherlich auch nach unten korrigieren, und somit geht Preis/Leistung schon in Ordnung.... Es ist schwer realistische vergleiche zuziehen, deine Serie zeigt was geht, aber ist nicht mit ner kleinen Canon gemacht worden ;) Ich bin mal gespannt was der AF der neuen Sonys bringt, aber da werden wir noch alle warten müssen. Gruß Steffen |
Zitat:
Zitat:
Es stimmt schon, da streiten sich die zwei in meiner Brust - der eine, der's "sentimental" genießen will und der andere, der's einfach hinkriegen muss. |
ein kurzer Blick in den berühmten Geizhals zeigt als kurs für die 500d um die 580€ und für die 50d um die 850€ an. (jeweils nicht den günstigsten genommen).
Und das sind die Preisklassen, an denen sich auch die Sonymodelle messen lassen müssen. Um wieder auf das Ausgangsthema zu kommen: Ob es marketingtechnisch soooo unendlich klug ist, Ausstattung wegzulassen und dann Preisregionen der besser ausgestatteten Konkurrenz ( der vollständigkeithalber noch die d90 mit 750€ lt geizhals (wieder nicht den günstigsten genommen) auszurufen... ich weiß es nicht. Sicher sind es Details, die man nicht essentiell für jedes zu machende Bild braucht. Nur wenn man mal in die Richtung geht und man hat sie nicht,- die berühmte Kravatte und platzen halt. Bei einer absoluten Anfängerkamera, die man nur über den preis auf dem markt plazieren möchte, ok, das da der rotstift angesetzt wird,- aber beiden 500er der Sony´s sollen ja das durchschnittliche Mittelfeld bedienen,- und dann als einziger Hersteller in dieser Cam Klasse auf Ausstattungsmerkmale zu verzichten??? Zeugt von Selbstbewusstsein oder auch massiver Selbstüberschätzung, nur dieser Schuss kann schwer nach hinten losgehen War einfach meine Meinung, Black |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
So hat/braucht jeder seins. Und ich bin sicher, daß gerade Sony sehr genau weiß, was sie für wen brauchen (oder vielleicht auch antesten. Manchmal reicht es ja, wenn sich von 5 Produkten zwei durchsetzen.) |
Zitat:
Und wenn Sony entschieden hat, dass die Mittelklasse keine SVA braucht, dann ist das so. Ist zwar peinlich für Sony, aber wohl schlüssig in ihrer Produktkonzeption. Schließlich sind sie nicht Minolta, Canon, Nikon oder Pentax - zum Guten wie Schlechten. |
Zwei technische Fragen öffnen sich mir in diesen Thread.
Zur SVA: Ist es denkbar, dass eine SVA schon rein mechanisch nicht möglich ist? Ich denke da an die mechanische Kopplung des Verschlusses mit dem Spiegel. Der Gedanke kam mir gestern beim Sensor ausblasen. Vielleicht wurde die Spiegel- Verschlußeinheit von der 3xx Serie übernommen? Somit ist das Feature auch per Firmware nicht zu realisieren. Die zweite betrifft die Serienbildgeschwindigkeit. Wie bereits festgestellt hat die Konkurrenz in punkto Serienbildgeschwindigkeit die Nase vorne. Hängt das vielleicht auch mit den stabilisierten Objektiven zusammen? Ich denke dass der AF mit einem stabilisierten Sucherbild ein leichteres Spiel hat den Fokus zu finden als bei unstabilisierten. Sony möchte mit dem „7 fps-Modus“ mit der Konkurrenz einfach nur mithalten. Ein Feature nur fürs Prospekt? LG Gerhard |
.... ergänzend muss ich sagen die Serien mit den Alphas sind aber auch nicht so schlecht...
aus eigener Erfahrung mit der 700 kann ich auch sagen solange man den mittleren Sensor nicht verlässt ging es ganz gut. Da lag da Problem eher immer darin das ich mir gleichzeitig immer einen anderen Bildausschnitt gewünscht habe, aber das geht einfach kaum. Klar fehlt mir an der Alpha 5X0 Serie der CF Slot und die MLU aber ich kauf sie einfach nicht. Aber ich finde hier sind die Relationen ganz schön durcheinander geraten die 500 wird sicherlich bald deutlich unter 600€ fallen und dafür ist sie wirklich nicht schlecht. Gruß Steffen |
Zitat:
|
Zitat:
LG Gerhard |
Aus der guten alten sentimentalen pre-AF zeit kann ich auch eine kleine Episode erzählen. Sorry für OT. Ein guter Bekannter machte seinerseit auch extrem viel und auch professinell im Bereich Tier und Vogelfotographie. Und wenn er in der Nähe hier mal unterwegs war, bin ich seinerzeit auch gerne mal mitgezogen. (ok, kleiner Zusatzverdienst in den 80er Jahren als Objektiv und Ausrüstungsschlepper war zur Schülerzeit immer willkommen).
Auch zu dieser Zeit brachten gute Photographen beeindruckende Aufnahmen zustande, auch ohne Autofokus. Aber: Den Aufwand und die laufenden Kosten, um eine Handvoll erstklassiger Bilder zu erhalten, möchte Heute kaum wirklich jemand noch machen denk ich. Um damals einen Greifvogel z.b. im Flag in möglichst formatfüllend zu bekommen (Wenn dieser nicht gerade auf einem Ast ruhig sitzt) hieß das: Ein Unikum von einer Canon FN1 in der Highspeed Ausführung mitsamt entweder einem 400er oder 600er FD auf ein ultimativ schweres (und das Ding war beim schleppen verdammt schwer) Stativ montieren, man brauchte die Erfahrung über den lebensraum und die Gewohnheiten der Tiere, auf die aus der Erfahrung bekannten möglichen Durchflugplätze, Landeplätze oder am See Eintauchplätze vorfussieren und wenn man mit der Vorüberlegung richtig lag und das Tier sich so verhalten hat wie die Cam eingestellt war, zog dann die FN1 mit 14 Bilden pro Sekunde den Film durch. Damals brauchte man diesen imensen Filmverschnitt aber, weil nix mit Fokusverfolgung und ein Tierchen, wo der Kopf oder die Augen out of Fokus ist, ist ... wertlos. So kamen aus x hunderten Aufnahmen an einem Tag vielleicht eine handvoll wirklich gute raus, mit dem passenden Quentchen Glück gepaart mit der Erfahrung auch mal ein absolut excellentes, wo alles passte. Weil mal schnell vorher Belichtung einschießen und kontrollieren... bei Film ist nicht. Und Lichtverhältnisse falsch eingeschätzt und gefieder ausgefressen oder abgesoffen,---- wertlos Dagegen ist heutzutage eine, ich sprech jetzt aus meiner Erfahrung mal für Canon, eine 50d eine Revolution. Vor so ein Teil eine 600er Linse aufs Bajonett und Bilder, wie ich sie oben als Beispiel aufgeführt habe, zieht auch die 50er mit einer Quote zwischen 60-70% durch (Allerdings ohne tracking, dann immer schön den AF Sensor auf dem Ziel halten) . Von derartigen Ergebnissen wagte in der guten alten Analogzeit keiner auch nur annähernd zu träumen. Da waren bei Film Trefferquoten im einstelligen Prozentbereich schon ein Grund, himmelhoch zu jubeln. Würde ich mit dem damaligen Equipment heut selber photographieren müssen, ich würde um dieses Metier einen großen Bogen machen, einfach weil es Unmengen an Zeit und noch mehr Unmengen an finanziellen laufenden Recourcen (Film, Entwicklung, Ausschuss) frisst. Mit den heutigen Gehäusen sind bei einem finanziell überschaubaren Rahmen für das gehäuse (klar, adäquate linsensätze brauchte es damals wie heute und die langen teles sind immer noch teuer) reproduzierbare Ergebnisse möglich, und zwar nicht nur für eine ausgesiebte Handvoll Leute, die es sich leisten konnten, die nötige Erfahrung durch immensen Zeiteinsatz zu sammeln, sondern für eine breiter angesiedelte Gruppe. Ein kleiner Ausflug in die Vergangenheit, sorry fürs OT Black |
Zitat:
Meiner Erfahrung nach so ab 200mm gehts dann so langsam los, ab 300mm ist der Unterschied eklatant. Der AF sieht genau das gleiche wie du im Sucher. Wenn du wackelst (und ich glaub es wird keiner Erzählen, das er bei 400 oder 500mm den AF Punkt sauber auf dem Ziel halten kann über eine Serie von einer oder 2 Sekunden freihand) unterstützt ein optisch ausstabilisiertes Objektiv massiv auch den AF. der nutzbare Verschlusszeitenbereich bei Vögeln im Flug ist normalerweise (Mitzieher ausgenommen) bei 500-1000s, bei kleinen Singvögeln mit schnellem Flügelschlag 2000-4000s. Da braucht niemand mehr einen Stabilisator, damits Bild nicht verwackelt, sondern nur noch, damit der AF unterstützt wird. Die Summe aus beidem (optische Stabilisierung und das entsprechende AF Modul) bringen zusammen als team die entsprechenden Ergebnisse. Black |
Zitat:
|
Zitat:
viele Grüße aidualk |
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...ergleich_2.jpg http://www.sonyuserforum.de/galerie/...1_20sek_f8.jpg Hab nicht dazu geschrieben, welches mit und welches ohne SVA gemacht worden ist, damit man sich nicht auf ein Bild versteift... |
Zitat:
LG Gerhard |
Zitat:
Zitat:
Mich, hätte wie gesagt, die alpha 550 überzeugt v.a. für Macro, nicht zuletzt, weil ein Schwenkdisplay bestimmt eine nette Hilfe gewesen wäre. Nur eben Schade dass die SVA, von der ich überzeugt bin, dass sie eben doch bei einigen Aufnahmesituationen Sinn macht, nicht mehr bei einer "Mitteklassekamera" vorhanden ist. Dies degradiert diese kamera allerdings m.E. zu einem weiteren Einsteigermodell- eben halt dann eher für die männliche Klientel im gegensatz zu den 230er bis 380er Kameras die- hab ich irgendwo auch hier aus dem Forum- eher für Einsteiger der weiblichen Klientel gemacht sein sollen. Gruß Marc |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:59 Uhr. |