![]() |
Zitat:
ungläubig auf deine Signatur schaue. |
Hallo,
siehe hier link: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...t=76036&page=4 oder anders: ich hatte vielleicht zuviel erwartet. Es hat mich (in Anbetracht des Preises, doppelt so teuer) nicht so "begeistert". Und am Monitor sowie beim Ausdruck DinA4 finde ich als Hobby-User die Unterschiede nicht wirklich sichtbar - nur meine Meinung :-) Aber das ist ja ein anderes Thema. Wie gesagt, vielleicht ändert sich das ja einem Vollformatbody; doch in meinem Umfeld hat noch keiner eine A850 bzw. A900, wo ich das testen kann und dann sehr deutliche Unterschiede herauskommen. Viele Grüße Targond |
Ok ich hatte das falsch verstanden, denn ich bin der Meinung das das Tamron in anbetracht seines Preises sehr gut mit dem Sony mithalten kann.
|
Hallo wutzel,
dann bin ich beruhigt, so wollte ich es verstanden wissen :-) Viele Grüße Targond ...und ich gestehe, wenn ich Geld im Überfluß hätte, dann wären die Originale von Sony Zeiss aber so was von schnell meine Objektiv ;-) aber - ich habe das Geld leider nicht; und muß deshalb ein wenig wirtschaften. |
Zitat:
Zum Threadthema: Ich würde heute wahrscheinlich bei uFT einsteigen. Ganz einfach weil das System in Punkto Gewicht führend ist. Die Kameras sind mittlerweile sehr leistungsfähig, es gibt lichtstarke Objektive. Man kann die Dinger immer dabei haben und sich auf das wesentliche konzentrieren. |
Hmmm,
na gut, als DSLR Anfänger fehlen mir natürlich ein wenig die Vergleichsmöglichkeiten, aber im Bereich der Einsteiger DSLR gefällt mir meine Alpha 200 schon sehr gut. Ich hatte heute von einem Bekannten erstmalig die Canon Eos 1000D in der Hand und konnte die auch ausprobieren. Ich muss sagen, das ich froh bin, mich für die Alpha 200 entschieden zu haben. Zumindest von der Haptik und von der Verarbeitung gefällt mir die Sony deutlich besser. Über die BQ kann ich jetzt keinen Vegleich ziehen, aber letztlich gilt ja: "Das Bild wird hinter der Kamera gemacht". Nikon wäre sicherlich noch ne Option und auch Pentax, aber bislang habe ich es nicht bereut meinen Einstieg in die DSLR Welt mit Sony getan zu haben. Ich bin zufrieden.:top: |
Zitat:
Gruß June |
Nochmal bei Sony einsteigen?
Hallo,
Nachdem ich alle Seiten gelesen habe, ein klares Ja. Vor ein paar Jahren habe ich auch eine Minolta 500 super gekauft und daher auch Sigma Objektive, die ich benutzen kann. Außerdem habe ich vor zwei Jahren ein Sigma 50/2,8 Makro geschenkt bekommen. Einen Kabelauslöser hatte ich von der Minolta und einen 3500xi, den ich aber durch einen 3600HS ersetzt habe (mußte). Hauptauslöser war aber, anfassen, passt. Im Urlaub konnte ich ein Canon 40D im Münchener Zoo ausprobieren, das hat mir Spaß gemacht und gefallen hat sie mir auch. Eine DSLR muß her. Aber durch das vorhandene Equipment ist es eine gebrauchte A700 geworden. Vorletztes Jahr war ich schon scharf auf eine A350, wegen dem LifeView und dem eingebauten SSS. Aber der größere und hellere Sucher hat mich zugunsten der A700 überzeugt. Und der AF ist wirklich schnell, der USM der Canon war nur einen Hauch schneller (natürlich gefühlt, nicht gemessen). Nur möchte ich noch ein Tamron 17-50/2,8 haben, da sind offensichtlich so viele mit zufrieden. Das Sigma 28-105/2,8-4 von früher finde ich an der A700 nicht mehr so toll. Aber die Kamera ist ja auch ein bischen besser als die 500 super :oops: Grüße Jörg |
Noch warten
Tja, das ist so ne Sache.
Eigentlich bin ich ganz zufrieden und sehe die Entwicklung bei A500/550. Freuen und im System halten würde mich ein Hammernachfolger der A 700, sprich: verbesserter AF, verbesserte High ISO, Liveview für Arme, 7 Reihenfotos, wenn auch nur mit BG, verbesserter WB und wenns nicht zuviel verlangt ist, die eine oder andere objektivstabilisierte Optik von Fremdherstellern.) Klar, Entwicklung braucht seine Zeit, die ich dem System und mir gerne gönne. Sollte sich besagter Nachfolger jedoch weg von meiner Entwicklung bewegen...? So überleg ich manchmal, paßt ein System besser zu meinen Fotografiergewohnheiten. Im Moment fühlich mich noch sehr wohl hier, in der Hoffnung (A750?) mich weiterhin wohlfühlen zu können:D Frank |
noch einmal...
Wenn ich mir die Bilder von Gustav`s Kingfisher ansehe, und lese mit Sony A700 geschossen, dann bin ich mir sicher hier richtig zu sein.
|
Bis vor kurzem hätte ich gesagt, dass ich auch bei einem Neueinstieg auf jeden Fall wieder Sony nehmen würde. Die A700 ist mit Einschränkungen einfach Klasse und für meine am meisten verwendeten Objektive CZ 16-80, Sony 70-400G und Minolta 2,8/200 APO HS G finde ich weder bei Canon noch bei Nikon wirklich gleichwertigen Ersatz oder zumindest nichts was diese Objektive toppen könnte. Und wenn ich sehe, was Sony (inkl. Zeiss) schon in den letzten Jahren an guten Objektiven auf den Markt gebracht hat, sehe ich in dieser Hinsicht die Entwicklung "unseres" Systems in rosigen Farben.
Nun ist aber mit der Canon EOS 7D erstmals ein Body in einem für ein Hobby noch vertetbaren Preisbereich auf den Markt gekommen, der mich sehr ernsthaft zu Canon schielen lässt (Nikon D700 oder D300 oder Canon 5DII o.ä. haben mich wenig interessiert). Nach dem, was bisher zu lesen war, hat die Kamera an Ausstattung fast alles, was ich mir wünsche (aber keinen zuschalbaren, gehäuseinternen Stabi), einen Autofokus, von dem man in unserem System nur träumen kann und trotz der hohen Auflösung noch ein sehr gutes Verhalten im hohen ISO Bereich, ein Umstand, unter dem ich die 18 MP sehr gerne mitnehme. Ob ich auch ihre Bedienung / Handhabung mögen würde kann ich nicht sagen und das könnte durchaus ein Stolperstein sein. Da ich viel Tierfotos (z.B. fliegende Vögel) mit langen Brennweiten mache (die oft noch länger sein könnten), treffen AF, Auflösung und offenbar auch das Rauschverhalten der D7 genau meine Bedürfnisse für diese Anwendungsfälle. Für alles andere reicht mir die A700 vollkommen. Wenn das mit der D7 herausgekommene 15-85 Objektiv richtig gut sein sollte, käme die D7 für mich ernsthaft in Frage. Ich sehe Sony aber auf einem sehr guten Weg, der in Punkto Nachführ-AF allerdings noch lang sein könnte. Wenn die neue A7xx in diesem Punkt erkennbare Fortschritte zeigt und auch im Rauschverhalten besser als die A700 wird, werde ich wohl bei Sony bleiben, andernfalls könnte es sein, dass ich nächstes Jahr Canonist werde. |
Zitat:
|
Ist der Vergleich EOS 7D mit A700 nicht ein wenig hinkend, wenn man die UVPs vergleicht: 1.699 zu 899 € ?
Andererseits sollte sich SONY vielleicht mal folgenden Absatz auf der Produktseite von Canon reinziehen: Ihre Erfahrung und unsere Entwicklung – die zwei Säulen für Innovation |
Zitat:
Die A7xx muss auch nicht alle Features der EOS 7D haben. Gegenüber der A700 wären für mich aber folgende Merkmale ausschlaggebend: - Weniger Rauschen bei gleichem Detailierungsgrad - Deutlich verbesserter AF-C, möglichst mit Trackingmöglichkeit und enger begrenztem Spot-AF Was ich mir noch wünschen, aber nicht verlangen würde: - Automatikmodus, in dem der Benutzer Blende und minimale Verschlusszeit vorgibt und die Kamera die Belichtung über ISO ausgleicht (hat die EOS 7D auch nicht) - Falls präzise möglich, eine elektronische Wasserwaage im Sucher |
ich würde wohl wieder bei Sony landen, auch wegen meiner Abneigung Canon gegenüber. Wohlgemerkt: Canon als Firma, nicht ihre Produkte, die unbestreitbar recht innovativ sind, sondern als ehemaliger Canonist mit jeder Menge Ärger innerhalb der Garantiezeit und entsprechendem Magensäureüberschuss(zu Analogzeiten noch)
Die Entscheidung für Sony fiel aber nicht aus Markendenken heraus, sondern aus technischen Gesichtspunkten. Und dabei meine ich nicht den Body , der ist in 5 Jahren einfach nur alt, sondern die Linsen, die es für dieses System gibt. Der 2. Punkt ist der Liveview. Als Brillenträger hasse ich es, jedes Mal die Brille abnehmen zu müssen, wenn man duch den Sucher schaut....:) Sicher, ein paar Dinge vermisse ich an meiner A350, aber damit kann ich leben. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Ehrlich gesagt vermutlich nein. Mir ist die Marke meiner Kamera eigentlich herzlich egal, da sind andere Faktoren wichtiger. Ich habe mir damals eine D7D gekauft weil einige aus meinem Fotoclub das System verwendet haben und ich ein altes Minolta 50mm 1.7 von meinem Dad bekommen habe.
Wenn ich mich jetzt für ein System entscheiden müsste würde ich Canon nehmen aus einem einfachen Grund: Meine Freundin und viele aus meinem Bekanntenkreis fotografieren damit. Die technischen Komponenten unterscheiden sich doch eh nur in Marginalien, die "weichen" Faktoren sind in meinen Augen viel wichtiger. Trotzdem wird mein nächster Kauf wahrscheinlich eine Alpha 850 werden (außer Sony kommt mit irgend einem anderen Brüller daher bis die 850 zu einem vernünftigen Preis zu haben ist). Inzwischen habe einiges an Systemzubehör, Blitze, Objektive etc. Die Kosten für einen Systemwechsel wären momentan einfach zu hoch, nur damit ich mit meiner Freundin Blitz tauschen kann. |
Die Canon 7d ist ne hochinteressante Cam, leider passt das 70-400 G nicht dran, das EF 100-400er will ich nicht, schon alleine wegen dem Schiebezoom. Also bleib ich bei Sony und hoffe auf den a700-nachfolger.
|
Reisefoto,
was die 7D zu bieten hat, gibt es im wesentlichen doch in Gestalt der D300 von Nikon schon längst auf dem Markt (ausgenommen Video). Ganz so euphorisch sehe ich auch die gestiegene Megapixelzahl nicht, denn bei höheren ISOS gehen vermutlich doch mehr Details als bisher vermutet flöten. Beim Objektivangebot sehe ich es ähnlich wie du. Ein 200mm 2.8 z.B. ist einfach nicht ganz gleichwertig zu ersetzen...;) Andererseits: wenn Sony beim A700 Nachfolger nicht wirklich nachlegt, muss man sich mal wieder ernsthaft Gedanken machen...:lol: |
Zitat:
Ich warte aber erstmal ab, was die A7xx bringt. Allerdings scheint der Zeitpunkt zum Wechseln garnicht schlecht zu sein, da mit dem zunehmenden Auftrieb des Alpha Systems einige meiner Objektive, z.B. das 2,0/28, zu enormen Preisen gebraucht verkauft werden können. Damit dürfte es vorbei sein, wenn Sony entsprechende Nachfolger auf den Markt bringt. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber auch so kann man ganz einfach Abhilfe schaffen: laut Aussage hier im Forum ist die A700 durch die neue Firmware fast auf D300-Niveau. Also vergleicht man dort einfach mit der D300. :top: Gruß, eiq |
Zitat:
Der Vergleich zwischen D300 und EOS 7D bei ISO 32000 fällt durchwachsen aus. Die 7D rauscht mehr. In einigen Bereichen bringt die 7D mehr Details, während die D300 z.B. bei den roten Garnrollen überlegen ist, wo die 7D ziemlich matscht. Bei ISO 800 bringt die immernoch erkennbar stärker rauschende 7D an vielen Stellen deutlich mehr Details, aber die rote Garnrolle bekommt sie auch bei ISO 800 nicht in den Griff. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Hallo allerseits,
Das ist wirklich eine gute Frage und nicht leicht so zu beantworten. Das hat auch sehr viel mit Erfahrungen und Vorlieben aus vergangenen Tagen zu tun - es sei denn, der Betreffende hat sich noch nie mit der DSLR-Materie beschäftigt. Ich habe mir erst vor wenigen Tagen eine der letzten A700 (mit VG-C70:lol:) zugelegt, was ich in keinster Weise bereue - eigentlich viel zu spät nach mehreren Jahren D7D...der AF, Display, Solidität (!) ist einfach genial...nur könnte sie für mein Dafürhalten in den Abmessungen etwas größer sein - so wie die dicke Schwarze, also noch "griffiger". Das ist u.a. auch der Grund, weshalb ich mich auch sehr gut bei den Canonisten aufgehoben fühlen würde. Die 50D (ebenfalls 3"-Display hohe Auflösung, Super-AF) gibt es mittlerweise für etwas über 800 Euro - das ist ein Wahnsinns-Preis-Leistungsverhältnis für das Gebotene. Die hat m.M. für eine Semipro genau die richtigen Abmessungen - ähnlich wie die D300. Des Weiteren fühlt sich die 50D sehr wertig an, sie soll angeblich weniger menülastig sein als die der gelbe Fraktion und der Canon-Vorgänger. Das ist ein wichtiger Punkt, denn das war seinerzeit beim Kauf meiner D7D in 2006 kaufentscheident, denn man kannte ja die Bedienung der A1/A2 :D. Bei der A700 ist alles ähnlich, nur etwas abgespeckt bezüglich Bedienelemente. An das Drehrad der 50D würde ich mich gewöhnen. ...um wieder zum Thema zu kommen, wenn ich noch keine Objektive hätte, würde ich vmtl. zur 50D oder auch zur neuen 7D tendieren, wenn sich diese auf 1300 Euro einpendelt...ich brauche vorerst kein VF. Das große Fragezeichen ist natürlich auch, WAS kommt nach der A700? Ich finde es mittlerweise mehr als ärgerlich, dass so viel Zeit vergeht. Sicher braucht eine sinnige Entwicklung Zeit, aber SONY sollte sich sputen, in diesem Semipro-Segment können die wahnsinnig viel Geld verdienen, die Leute sind heiß auf diese Produkte im mittl. Preissegment, alles unter der A700 ist für mich schon allein von der Haptik UND von den Gehäuseabmessungen ein NoGo. Hoffentlich kommt eine adäquate Nachfolgerin - oder auch 2 verschiedene A7xx-Modelle in Crop und VF ?! Preislich sollte die Cam wenig höher als die 50D liegen, denn die ist m.M. zur Zeit noch das Konkurrenzmodell und Taktgeber in dieser Sparte. |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Also sehe ich hinsichtlich der Bildqualität nicht mehr den ganz großen Sprung. Ob die A700 v4 allerdings wirklich mit der D300 gleichziehen kann, wäre noch zu prüfen. Entscheidend ist aber ohnehin, wie sich die A7xx im Vergleich zur D7 schlagen wird. Mal sehen, ob Sony hier wieder Auflösungsweltmeister werden will, oder anderen Aspekten mehr Bedeutung einräumt. Wenn es wie in den anderen Modellreihen 2 Exemplare mit unterschiedlicher Auflösung gibt, kann der Kunde darüber mitentscheiden. Wir sollten jetzt aber wieder zurück zum Hauptthema kommen und dort heißt meine Empfehlung abwarten mit wohlwollender Tendenz in Richtung Sony. |
Zitat:
Ich überlege mir eine Sony A700 zu holen... da ich schon 2-3 (bzw. 4-5) Objektive für´s Bajonett besitze. Da kommt später evtl. ein Tamron 70-200 2.8 Di IF LD Macro hinzu (...die Reihenfoilge der Kürzel möge man mir verzeihen) ...wäre ich reich, dann würde ich mir Alphas und Nikons holen ;) Aber wer ist denn reich heutzutage? Grüße an die Gemeinde, Erwin K. |
Was ich sofort kaufen würde:
Eine Nikon D300 mit... -Gehäuse der D3 -stabilisiertem Sensor der a550 -Schwenkdisplay der a550 -a-Bajonett |
Zitat:
Aber selbst bei Canon ist es im Moment wohl so, dass die 7D zwar ein tolles AF-Modul spendiert bekommen hat aber sich beim Rauschen nicht von den bisherigen APS-C Modellen absetzen kann - wie auch. Obwohl ein Teilerfog ist es schon, dass sie bei der hohen Pixeldichte zumindest nicht viel stärker Obwohl rauscht als eine D300. Wenn man dann eine 5DII nimmt, stößt wiederum das zu mittig konstruierte Af-Modul und die relativ geringe fps Zahl auf. Eine Symbiose aus beiden Gehäusen zum moderaten Preis wäre optimal. Bei Nikon gibt es zwar bei derD700 beste High ISO Performance und ein Spitzen-AF Modul aber im Telebereich schwimmen wiederum die Felle davon. Wenn man sich kein 600mm 4 ggfs. mit Konverter antun möchte, wird es da in der Naturfotografie an vielen Stellen schon sehr eng und für Ausschnitte fehlt eben das Potential. Also, Sony. Ich möchte einen A700 Nachfolger mit wenigstens 9 Kreuzsensoren und einem Rauschverhalten bei ca. 14 MP, das besser als das der A700 ist. Dann noch lv über den Hauptsensor und Klappdisplay und fertig ist die "Traumkamera", so dass an eine 7D oder D300 kein Gedanke mehr verschwendet werden müsste :D :lol: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Aber die Schlepperei wäre schon aus Gründen der Gesundheitsvorsorge - selbst bei finanzieller Unabhängigkeit - trotzdem noch ein Argument... |
Zitat:
Zitat:
Der Batteriegriff darf schon 200€ kosten...dann kommen wir auf ein netten gerundeten Wert von 600€ :D:top::roll: |
Zitat:
Aber wenn man mal älter wird...:twisted: Naja, wer rastet rostet ;) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bin direkt neidisch, ich bin schon froh, dass ich in den Semesterferien mal ne Stunde finde, um mich ins Tarnzelt zu setzen, Makro musste komplett ausfallen :( Aber im Familienbetrieb muss halt jeder den ganzen Tag ackern... vor allem wenn man ein bisschen Untestützung fürs Studium haben möchte. Naja noch ein jahr, dann bin ich fertig. |
Zitat:
Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen! :top: Vielleicht schaff ich es noch dieses Jahr nach Neuschönau - so weit bist du doch gar nicht entfernt, oder? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kannst dich ja mal melden wenns klappt, vielleicht kann ichs dann auch irgendwie einrichten;) |
Zitat:
-Ausgezeichnete und solide Bodys: Alpha 700, Alpha 900 -Ausgezeichnete: Sony/Minolta G Teleobjektive Zeiss Objektive -Apropos Objektive, bei Sony Alpha sind alle Objektive stabilisiert, dank SSS/AS. :lol: :top: -24,6 MP CMOS-Sensor, der den Markt für hochauflösende KB Kameras in Sachen Preis revolutioniert hatte (vorher nur Canon EOS 1Ds Mark III mit 21 MP für 5000-6000,-€!) -neue SSM Objektive -Ein schnelles und präzises AF (Alpha 900) mit zentralen f/2,8 Doppelkreuzsensor und 10 AF-Hilfssensoren (die billigere Alpha 100 und die ältere Dynax 7D dagegen haben einen lahmen Krücken-AF, da hier das schlechte AF-Modul aus der Dynax 60 steckt) Hier können manche wehklagen wie sie wollen, Sony kann gute AF-Module bauen bzw. (Konica) Minolta schon früher, wenn sie denn wollen, siehe: Dynax 9, Dynax 7 und jetzt Sony Alpha 700 und 900. -zwar nicht das beste Rauschverhalten aller Hersteller, aber immerhin, die Alpha 900 rauscht deutlich weniger bei ISO 1600 gegenüber einer Alpha 100! -ISO 3200/6400 bei der Alpha 900 ist vergleichbar mit ISO 1600 aus der Alpha 100 Auch ist die Alpha 900 durchaus vergleichbar mit der Canon EOS 1Ds Mark III, da beide ungefähr dasselbe Rauschverhalten haben! (Das was einige Menschen nicht gerne erwähnen wollen, wenn es um die Rauschdiskussion geht) :twisted: Die Alpha 700 sowieso. Da hat sich das Rauschen gegenüber einer Alpha 100 deutlich verbessert. Das nenne ich echten Fortschritt statt Weichzeichner High-Iso! ;) Blitzsystem: -ADI -HSS, Wireless (eben das was andere Hersteller auch haben) Gebrauchtmarkt: -durchaus viele Objektivschätze (G-Objektive, FB, Makro-FB etc.) und andere Minolta Sachen in der Bucht wie die absolut präzisen Handbelichtungsmesser von Minolta, die man zu akzeptablen Preisen erwerben kann. -ausgezeichnete analoge Kameras die man bis heute noch verwenden kann, wenn man möchte: -Dynax 9 (schneller Stangen-AF Motor! Präzises und schnelles AF, grundsolide Ganzmetallkontruktion, da können die Plastikkonstruktionen anderer SLRs nicht mithalten!) -Dynax 7 (einer der schnellsten AF-Kameras der Welt war sie!) Was will man mehr? Bis auf das Kinkerlitzchen um Rauschverhalten, der langsam aber sicher mit der neuen Generation der Alpha 500/550 Kameras verbessert worden ist. Und fehlenden Live-View (haben bereits die kleinen Alphas!) bei Semi-Pro Kameras und eben für manche die Spielerei der HD-Videofunktion. Denn ansonsten ist das Sony Alpha System wirklich attraktiv und es werden sicherlich noch eine Semi-Pro Alpha Kamera mit LV kommen und HD-Video auch mit noch besseren Rauschverhalten in Zukunft. |
Zitat:
- bezahlbare Mittelklasseobjektive mit Ultraschallantrieb wie 1,8/85, 4/70-200, 1,4/50, 2,8/100 Macro - mehr als nur ein paar Alibidichtungen am Kartenfach und Akkudeckel - moderne Sucherhilfen wie künstlicher Horizont - endlich vom Benutzer wechselbare Mattscheiben - keine silbernen Objektive - stabilisiertes Sucherbild - kein Originalakkuzwang mit Chip-Verdongelung |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr. |