![]() |
Hallo Frank
Dank eines sehr aufmerksamen Users des Forums wurde ich auf einen Fehler in der Mailadresse aufmerksam gemacht, die ich in den Beitrag manuel eingetrage habe. Ich habe die Mailadresse in meinem Beitrag korrigiert. |
Zitat:
|
Sorry, ich habe die Diskussion irgendwie verpasst ... :oops:
Zitat:
Was mir noch eingefallen ist : im Marinemuseum in Wilhelmshafen ist Fotografieren ebenfalls erlaubt. Gruß, Johannes |
Hallo,
in Schöningen wurde im Juni 2013 das Paläon (landläufig: "Speere-Museum") eröffnet. ![]() → Bild in der Galerie Auf den Internetseiten findet sich zum Fotografieren leider kein Hinweis. Nach einem Besuch am vorletzten Wochenende weiß ich aber: Fotografieren ist für private, nicht gewerbliche Zwecke erlaubt. Und der Besuch lohnt sich tatsächlich (, wenn man in der Region ist). Außerdem in der Nähe: Braunkohletagebau ![]() → Bild in der Galerie mit zur Schau gestellten alten Transportlokomotiven ![]() → Bild in der Galerie und einem Tagebau-Bagger ![]() → Bild in der Galerie. Viele Grüße Andreas |
Nach unserem Trip nach Wien habe ich noch was:
- Stephansdom - Schatzkammer (ohne Blitz), ist sehr lohnenswert - Albertina, teilweise |
Im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern (Nähe Mechernich, NRW) ist fotografieren ohne Blitz und Stativ zu privaten Zwecken erlaubt. Allerdings bedarf eine Veröffentlichung der Fotos auf privaten oder gewerblichen Homepages der vorherigen Genehmigung.
Für mich eines der landschaftlich reizvollsten und interessantesten Freilichtmuseen im Lande. |
Auch wenn auf der Homepage des Buchheim-Museums in Bernried am Starnberger See keine Infos zum Fotografieren zu finden sind:
Ein Freund, der das Museum heute besucht hat, hat mir gerade mitgeteilt, dass die Hausordnung seit ca. einem halben Jahr geändert worden sei und seither im Museum der Phantasie ohne Blitz (und vermutlich auch ohne Stativ?) fotografiert werden darf ... |
Hallo,
da es auf der ersten Seite in der Tabelle nicht erwähnt ist: Mecklenburg Vorpommern, Stralsund: Ozeaneum und Meeresmuseum, Fotografiererlaubnis gegen einen Obolus von 1€, Aquarien in beiden Museen ohne Blitz. |
Aus der Hausordnung des Kunsthistorischen Museums in Wien:
Zitat:
|
Für den Fall, dass ich per Suche gerade falsch gesucht hatte, eine Ergänzung:
Im Schloss Lichtenstein in BaWü ist das fotografieren ausschließlich in den Außenbereichen erlaubt. Sobald es über die Zugbrücke in den Innenbereich des Schlosses (im Rahmen der angebotenen Führungen) geht, ist es verboten. |
Fotografieren, natürlich ohne Blitz und ohne Stativ, war auch im Museum Prototyp in Hamburg http://www.prototyp-hamburg.de/ erlaubt ...
|
Hallo,
ich würde gerne folgende Orte zu der Liste beitragen: - Museum in der Würzburger Marienfestung: Fotografieren verboten - Würzburger Dom: kein Hinweis, aber Fotografieren ist anscheinend verboten, denn es folgt Rauswurf wenn man fotografiert - Würzburger Residenz: Fotografieren war den Innenräumen nur mit Genehmigung möglich, diese war für Privatleute im Jahr 1999 noch problemlos zu bekommen. Mindestens seit 2010 bekommen Privatleute keine Fotogenehmigung mehr, das Fotografieren ist somit praktisch verboten. Fotografieren in der Parkanlage erlaubt. Gruß, Aleks |
Ich war in der Experiminta in Frankfurt http://www.experiminta.de/
Auf der Webseite steht, das privates fotografieren erlaubt ist. Auf Nachfrage haben Sie mir mitgeteilt, das Privatfotos auch mit Blitz und Stativ erlaubt sind. Das Veröffentlichen der Bilder auch auf privaten Homepages oder in Internetforen nur nach schriftlichem Antrag. Die Exponate und die Räumlichkeiten geben jetzt als Motiv nicht sooo viel her. Es gibt ein paar Stellen mit Kristallen und Chemikalien die für ein Makro gut sind. Ich habe meine Nichten in Aktion fotografiert und das sind schöne Bilder geworden. Beachten: Es sind auch oft große Kindergruppen da unterwegs und die rennen und toben was das Zeug hält. Mit Stativ wäre ich da sehr vorsichtig und beim schlendern habe ich meine Kamera auch immer eng/geschützt so mit der Hand davor das mir da kein Kind reinrennt. Gruss Michael |
Fotografieren im DHM ist erlaubt
Hallo,
auf der Suche nach Infos bin ich gerade über den Thread hier gestolpert. Das Fotografieren (ohne Blitz und Stativ) im Deutschen Historischen Museum ist in der Daueraustellung sowie in den Bereichen, in denen es keine Ausstellung für private Zwecke erlaubt, in den Sonderausstellungen nicht, siehe http://www.dhm.de/root/DHM_Besucherordnung.pdf |
Marine-Ehrenmal in Laboe (Schleswig-Holstein):
- Fotografieren im Museum ohne Blitz und Stativ erlaubt. Das gegenüber ausgestellte U-Boot 995: - Fotografieren mit Blitz und mit Stativ erlaubt. Man wird vom Personal freundlich(!) darauf hingewiesen, dass es in dem Museumsboot sehr eng ist für die Aufstellung des Stativs. Man könne dies machen, allerdings mit der Bitte die anderen Besucher dadurch nicht zu behindern. |
Augsburg:
Naturmuseum: - Fotografieren für private Zwecke erlaubt - kein Blitz/Stativ - kommerzielle / wissenschaftliche Verwendung nur mit Genehmigung Botanischer Garten: - Fotografieren erlaubt (keine weitere Einschränkung auf den Bestimmungen) - Wege nicht verlassen! mfg Manuel |
Schwerin (M-V):
Im Staatlichen Museum und Schlossmuseum ist Fotografieren gg. kl. Gebühr (2,- Euro) erlaubt. Allerdings gibt es bei ersterem immer mal Sonderausstellungen, in deren Bereich nicht fotografiert werden darf. Die vielen kleineren sonstigen Museen unserer Landeshauptstadt erlauben ebenfalls das Fotografieren; i.R. kostenfrei. |
Verkehrsmuseuum Dresden
Hllo,
ich habe mir nun nicht alle Seiten durchgelesen, aber ich nehme an, dass anhand der Beiträge die 1. Tabelle aktualisiert wird? Im Dresdner Verkehrsmuseuum ist fotografieren ohne Stativ erlaubt. Neben alten Autos und Flugzeugen finde ich die Eisenbahnhalle interessant. Die Exponate sind teilweise begehbar und dort hin verirren sich selten Interessenten, also ideal für die Model-Fotografie. http://www.verkehrsmuseum-dresden.de/ Öffnungszeiten Di-So 10:00-18:00 Gruß Jörn |
Hallo Forum,
ich war kürzlich auf Besuch in Bonn und dort auf der sog. "Museumsmeile", bestehend aus: Bundeskunsthalle Hier ist Fotografieren komplett verboten. Museum Koenig (naturwissenschaftliches Museum) Ich durfte auf Nachfrage ohne Blitz und Stativ in die Dauerausstellung, eine Sonderausstellung habe ich nicht besucht. Veröffentlichung unter Angabe des Ortes und nichtkommerziell wurde mir ebenfalls gestattet. Auf der Webseite findet man nichts dazu. Deutsches Museum Bonn (Technik und Forschung, Ableger des Deutschen Museums in München, von der Schließung bedroht) "Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist nur ohne Stativ erlaubt. Wenn Sie Aufnahmen zur Veröffentlichung machen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf." Haus der Geschichte: "Fotografieren und Filmen ist in den Ausstellungsräumen (Dauerausstellung, Wechselausstellung, Foyerausstellung, Römischer Keller, Salonwagen) für den privaten Gebrauch erlaubt, jedoch ohne Blitzlicht, Lampen, Stativ oder Selfie Sticks. Die Beachtung des Urheber- und Eigentümerrechts obliegt demjenigen, der fotografiert oder filmt. In bestimmten Fällen (z.B. Personen- und Objektschutz) kann auch das Fotografieren und Filmen für private Zwecke untersagt werden. Im Zweifelsfall entscheidet das Aufsichtspersonal. Fotografieren und Filmen zu kommerziellen Zwecken bzw. zur Veröffentlichung (Presse) wird im Einzelfall geprüft und nur mit Genehmigung der Museumsleitung erteilt." Kunstmuseum Bonn (Macke und der rheinische Expressionismus, Gegenwartskunst nach 1945 (Schwerpunkt Malerei) Erstaunlicherweise ist man dort wesentlich gelassener als die "große Schwester", die Bundeskunsthalle, und erlaubt das private Fotografieren ohne Blitz und Stativ. Man kann sogar die Lokation mieten z.B. für Hochzeiten u.ä. Näheres auf der entsprechenden Webseite. Ich hoffe, das war hilfreich. Gruß Mainecoon |
Hallo,
wir waren im Römerpark incl. Museum in Xanten. Fotografieren erlaubt. Veröffentlichen nur mit Erlaubnis. Weitere Bedingungen waren Beachten Recht am eigenen Bild, sprich andere Besucher und Bilder, die direkt in die Vitrinen fotografiert sind, dürfen nicht veröffentlicht werden. Habe mir über sehr netten Mailkontakt die Erlaubnis geholt und werde in Kürze ein bißchen auf meine Internetseite stellen. |
Ich habe auch noch zwei Museen, die in der Liste nicht aufgeführt sind.
Zum einen das Industriemuseum Zinkerei Altenberg in Oberhausen. Dort ist das Fotografieren erlaubt und zwar nur ohne Blitz und ohne Stativ. Auf meinen Einwand, ich würde die Fotos nur für mich machen, sagte mir eine Aufseher dort, dass Fotografen Stativ und Blitz als "professionelle" Fotografen angesehen werden und daher ist fotografieren halt eben nur ohne Blitz und Stativ erlaubt. Falls ich mit Blitz und Stativ fotografieren wolle sollte ich vorher um eine Fotografiergenehmigung bei der Museumsleitung ersuchen. Zum anderen den Archäologischen Park Xanten (APX) mit Römer Museum. Im APX ist das Fotografieren erlaubt. Ich habe dort auch mit Stativ und mehreren Blitzen keine Probleme gehabt. Allerdings ist im Römermuseum das Fotografieren mit Blitz und Stativ nicht erlaubt. Vielleicht wird die Liste auf Seite 1 um diese beiden Museen ergänzt. |
Mir fällt da gerade noch etwas ein.
Für diejenigen unter Euch, die gerne und viel in Museen gehen, gibt es in NRW die LWL- als auch die LVR-Museums-Card. Diese beiden Karten sind in allen Museen des Landschaftverbandes Rheinland und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe gültig. Ich habe für meine Karte 35 € bezahlt und komme mit meiner Frau und unseren beiden Kinder ein Jahr kostenlos in die Museen. Genauere Infos zur Museums-Card gibt es hier: http://www.lvr.de/de/nav_main/kultur...umskarte_1.jsp ich wünsche allen ein schönes Wochenende. |
Im Freiburger Münster darf ohne Blitz und mit Stativ fotografiert werden.
Allerdings dürfen die gemachten Bilder nicht kommerziell genutzt werden. (Zum Zeigen in Foren einstellen ist dagegen erlaubt.) Man muss beim Fotografieren ein ausgefülltes Formular mitführen und auf Verlangen vorzeigen (siehe Link). https://www.dropbox.com/s/ypfm9cqc33...13170.pdf?dl=0 Diese Infos wurden direkt beim Dompfarramt erfragt und liegen als Mail vor. Auch die Nachfrage nach Einstellen in Foren wurde beantwortet. Gruß Jens |
Bayern - Würzburg - Kulturspeicher
Man muss sich nur in eine Liste eintragen, dann ist das Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ohne Blitz erlaubt. |
Sachsen ist etwas unterrepräsentiert :)
In Freiberg ist die Mineralienausstellung terra mineralia absolut sehenswert. Fotoerlaubnis ist für 3€ erhältlich. http://www.terra-mineralia.de/ In Dresden sind es die die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dort ist laut Besucherordnung das Fotografieren ausschließlich für private, nicht kommerzielle Zwecke – ohne Blitz, Stativ oder Selfiestab in den Dauerausstellungen (mit Ausnahme des Historischen Grünen Gewölbes) erlaubt. https://www.skd.museum/ Gruß helgo |
Im Bunkermuseum Oberhausen darf man auch mit Stativ fotografieren und das auch noch kostenlos!
Eintritt frei :top: https://www.google.de/search?q=bunke...2520Oberhausen . |
Eine Aktualisierung (Ok auch schon vom letzten Jahr ;)) zur Sammlung Schlumpf (Cité de l'Automobile) in Mulhouse (Elsaß):
Fotografieren mit Blitz und nichtkommerzielle Veröffentlichung im Internet sind erlaubt - (sofern man die Absperrungen beachtet und andere Besucher nicht stört) Die Nutzung von Stativ, Stange (Einbein/Selfie-Stick?) oder Drohne sind explizit NICHT erlaubt. |
Ich war neulich in Vockerode (bei Wittenberg) im dortigen alten Kraftwerk. Dort ist alles erlaubt.
|
ARP Museum Rolandseck
Remagen Rolandseck - im ARP Museum ist das Fotografieren in der Ständigen Ausstellung und Sonderausstellungen ohne Blitz immer Erlaubt.
Die herrlichen Sculpturen von Hans Arp laden immer wieder zu einem Shotting ein. |
Im Red Dot Design Museum (Gelände Zollverein) darf man Fotos machen auch mit Blitz aber nur zum persönlichen Gebrauch. Keine Veröffentlichung! Stativ? Keine Ahnung :roll:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:54 Uhr. |