![]() |
Wirklich sehr gelungen ! :shock:
|
Hallo,
danke für die Anmerkungen. Freut mich wenn es euch gefällt. Gruß Bernd |
Zitat:
Gruß Micha |
|
Zitat:
|
Hier mal ein Bild von mir.
Vor vielen Jahren gemacht. Mond und Venus ca. 10 Minuten nach Sonnenuntergang (Februar 2004). 2 Sekunden, 70mm Brennweite (1,4/50 mit 1,4-fach Konverter), Blende 5,6, Polfilter, Spiegelvorauslösung, Stativ. 200er Kodak Elite. Und dann einfach gescannt. Die Farben wurden dem Dia angepasst. Den Verlauf habe ich nur mit dem Polfilter hinbekommen. Ohne Polfilter war der Himmel im oberen Bereich noch deutlich blauer. Die Sättigung war an diesem Abend so. Eine ähnliche Sättigung habe ich erst wieder dieses Jahr im Februar gesehen. Leider ohne Venus. ![]() -> Bild in der Galerie Gruß Rainer |
Hallo,
gefällt mir sehr gut. Gruß Wolfgang |
ISS mit 500+1,4fach
Hallo !
Nachdem Heute 2 Passagen der ISS angesagt waren und wir sogar klaren Himmel hatten,habe ich nochmal probiert das Teil zu knipsen.500mm +1,4fach Konverter. Etwa 21°40 bei ca. 77° Elevation gelang diese Bild. Die Station wird leider so beleuchtet, daß starke Überstrahlungen vorhanden sind. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...71/ISS_1_2.jpg Von der nächsten Passage um etwa 23°15 bei 79° Elevation habe ich mir dann mehr versprochen. es waren viele Sterne zusehen und die Station flog durch den großen Wagen. Den Versuchen von vorhin nach habe ich die Belichtung verändert. Große Enttäuschung, starke Halos und Station nicht zu erkennen. Man sieht Sterne, natürlich verwackelt, da Bild ja ein Mitzieher ist. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...71/ISS_2_2.jpg Voriges Jahr klappte die Sache schon mal viel besser. http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9_._2009_2.jpg Kommentare willkommen. Gruß HANS |
Hallo,
... nur eine kleine Erinnerung an die Perseiden: Der Monat August ist der Sternschnuppenmonat. Grund dafür sind die Perseiden, deren maximale Tätigkeit sich zwischen dem 10. und 14. August entfaltet. Helle Objekte um 0 mag und heller sind keine Seltenheit. Das Maximum der Perseiden-Aktivität ist in der Nacht vom 12. auf 13. August zu erwarten. Als schönster und reichster Strom des Jahres bescheren die Perseiden bis zu Hundert Sternschnuppen pro Stunde. Ihren Ursprung führen die Perseiden auf den Kometen 109P/Swift-Tuttle zurück. Die beste Beobachtungszeit liegt zwischen 22.00 Uhr und 4.00 Uhr morgens. Da am 10. August Neumond ist, gibt es kein Störlicht. Die Perseiden-Sternschnuppen sind mit 60 km/s recht schnelle Objekte. Die im Volksmund auch als Laurentius-Tränen bezeichneten Meteore können fast den gesamten Monat hindurch erkannt werden. Textquelle: http://www.raumfahrer.net/news/astro...10140001.shtml Gruß André |
dann schaut mal alle raus aus dem fenster
|
Bei uns war die ganze Nacht vom 13./14.8. bewölkt. Und gestern (12./13.) waren nur sehr wenige Perseiden zu sehen...:cry:
|
Zitat:
Gruss Horst |
Hallo,
nachdem ich viel gelesen habe, konnte ich heute meine ersten Bilder vom Sternenhimmel machen: ![]() -> Bild in der Galerie Und hier einmal mit Beschriftung (mit Hilfe von Stellarium): ![]() -> Bild in der Galerie Ich hoffe man erkennt genug, da mein Monitor hier ganz und gar nicht passt (sehr hell eingestellt). Gemacht hab ich diese Fotos mit meiner Alpha 700 auf einen normalen Stativ mit dem Sigma 10-20mm bei 18mm/f 5,6 - ISO 1000. Ich habe 30 Fotos zu je 15 sec (Lightframes) und 20 Darkframes geschossen. Diese Fotos wurden dann mit DeepSkyStacker mit den Standardeinstellungen gestackt und in Photoshop identifiziert und beschriftet. Im Prinzip hab ich nur geschaut wo viele Sterne am Himmel sind und meine Kamera drauf ausgerichtet. Wie schon gesagt, bin ich kompletter Anfänger auf dem Gebiet und würde freue mich sehr über Kritik. |
Bei mir sind die Bilder wirklich relativ dunkel. Du könntest sie durchaus noch heller machen.
Aber sonst: :top: |
Hallo,
... eine Frage an die Wissenden: Gibt es eine Formel, nach der man berechnen kann, bis zu welcher Belichtungszeit ein Stern ein Stern (Punkt) ist, wenn man keine Nachführung hat? Mein Setting wäre eine A700 mit 16-80mm. Ich weiß, man kann es auch probieren ... Gruß André |
Gestern hab ich auch noch versucht mit dem Minolta 50mm/1,4 bei Blende 2,4 Fotos zu machen.
Doch irgendwie bin ich damit ganz und gar nicht zufrieden: ![]() -> Bild in der Galerie Es wurden 40 Fotos zu je 20sec gemacht. Vermutlich ist das zu lange für diese Brennweite - mir kommen die Fotos zimlich verschwommen und unscharf vor?! Gestackt wurde es wieder mit den Standardeinstellungen. @Andre: 20sec ist zu lange für 50mm :-D Was ich so gelesen habe sind für 12mm ca. 30sec möglich. |
Zitat:
t-max=460/(f*cosD) wobei f=Brennweite in mm D=Deklination t-max=Maximale Belichtungszeit in Sekunden, damit die Sterne noch punktförmig sind. Warum braucht man diese "Deklination"? Der Polarstern steht nahe bei D=90° und von dem wissen wir, dass es sich kaum bewegt bei einer Langzeitbelichtung. Bei exakt 90° (das ist jener Punkt, wo unsere Erdachse scheinbar das Firmament durchstößt), wird der cosD gleich Null. D.h. t-max geht gegen unendlich==> man kann also dort in der Gegend des Polarsterns sehr lange fotografieren. Da sieht man aber auch gleich die Schwäche dieser Formel: jedes Objektiv hat natürlich einen gewissen Bildwinkel. Den müsste man berücksichtigen, indem man den halben Bildwinkel vom Deklinationswinkel abzieht. Ganz einfach, oder? :lol::lol::lol: Für D=0° wird cosD=1 und wir können die wirklich einfache Formel nehmen: t-max=460/f |
Hallo Toni,
... so ähnlich dachte ich mir das :-) Ich hatte schon beim stellen meiner Frage den Verdacht, daß ich die Formel von Dir bekomme, und anschließend nicht all zu viel damit anfangen kann :-) Zumindest weiß ich, daß ich kleiner gleich 28s bleiben muss. Der Hintergrund ist, daß ich jetzt im September in die Berge fahre, und mich mal am tollen Sternenhimmel versuchen will, den ich hier in der Stadt nie zu sehen bekomme. Ich wollte auch mal mit Fotos stacken probieren, habe aber noch keinen Plan, was ich für "Rohmaterial" erstellen muss, um zu Hause mal richtig loslegen zu können. Ich brauche einen "Plan" wieviel Darkframes, Lightframes, sonstige Frames in welcher Folge machen sollte, damit ich @Home mal einen richtigen Stapel habe ... Aber da bin ich noch am einlesen. Gruß André |
Zitat:
Jetzt bin ich aber weg, man bekommt also mit gut 700mm Brennweite die ISS tatsächlich in ihrer Ausdehnung (Solar-Paddel) aufs Bild?!! Oder hab' ich mich da verschaut? Muss mal rechnen: ISS-Fotodistanz ~500km, größte Ausdehnung ~100m |
Das Bild entstand mit Tamron 200-500mm +1,4fach Kenko.
Problem ist das genaue mitziehen bei 1/500sek und 700mm resultierender Brennweite. Wenn du die ISS mal aus dem Sucher verlierst, findest du sie kaum wieder. Ich fange sie daher mit 200x1,4 ein und zoome dann. Kamera wird dabei mit Einbeinstativ auf Schulter abgestützt (sieht aus wie Gewehr im Anschlag). Auf Schemel setzen und vorher üben, da man fast senkrecht nach oben knipst. "Dauerfeuer" über einige Sekunden und besten Treffer aussuchen. Das Bild ist ein Ausschnitt aus 300% Darstellung. HANS |
Zitat:
/1,4 = 3,6° an APS-C bei ca. 4000 Pixel horizontal = 0,0009°/Pixel ISS: max. Ausdehnung ca.0,011° Ausdehnung am Sensor also ca. 12 Pixel. Kann das stimmen? |
Zitat:
|
Sternstrichaufnahme
Letzte Nacht habe ich mal ein Sternstrichfoto versucht.
Leider sind nach etwa 1 Stunde viele Wolken aufgezogen, sodass ich nicht mehr Material hatte. Gemacht wurden diese Foto mit 10mm @ f4 bei 30sec Belichtung. Das Foto wurde mit Startrails aus 94 Einzelaufnahmen zusammengerechnet. Aufnahmezeit: 00:10 - 01:00 Uhr ![]() -> Bild in der Galerie Diesmal habe ich keine Darkframes gemacht. Hier auch als Video über den gesamten Zeitraum von 00:10 - 03:18 Uhr http://www.lemming.to/astro/20100823_sternrotation.html Hoffe es gefällt ein bisschen. |
Das Resultat deiner Mühe ist sehr beeindruckend.
Daß die Häuser und Wolken so gut belichtet sind ist für mich sehr erstunlich. HANS |
Da dürfte der Mond mitverantwortlich sein.
Durch die aufziehenden Wolken hat die Aufnahme ein besonderes flair...:top: |
Zitat:
|
sehr schöne Aufnahme, auch das Video gefällt mir.
Gruß Wolfgang |
Ja, hat was. Sowohl das Bild, als auch das Video. :top:
Rainer |
hier noch ein Nachschlag vom 12. auf 13.8.2010.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...hstrae0001.jpg Diese Aufnahme entstand ebenfalls mit der A550 bei ISO 12800. Gestackt wurden 6 Aufnahmen mit je 30s Belichtungszeit. Die kamerainterne Rauschunterdrückung war wie immer aus. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Bei APS-c 22µ und Vollformat 33µ. Y = Winkelaufllösung z = Streukreis f = Brennweite in mm Y = (206xz)/f in 0,07s bewegen sich die Sterne um 1" weiter dann gibt t(max) = (Yx0,07s)/cosD diese Formel nehme ich als Grundlage für meine Aufnahmen Gruß Wolfgang |
Warum gerade 22µm?
Pixelgröße ist doch ca. 5µm. Da würde ich eher mit 10µm rechnen. |
die 22µ ist die Größe des Streukreises von APS-C Objektiven nicht die Pixelgröße.
Es gibt aber noch weitere Formeln bezüglich Pixelgröße, Seeing und daraus resultierender Optimalbrennweite des Systems. Gruß Wolfgang |
Ich hoffe aber doch, dass zB. mein Sigma 1,4/50 bei f/4 einen kleineren Streukreis als 22µm zustande bringt. :cool:
|
Hallo Toni,
vom Streukreis hängt wiederum das maximal auleuchtbare Format ab. Wird der Streukreis zu klein kommt es am Bildrand zu Vignettierung. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Laut Stellarium liegen Vollmond, Jupiter und Uranus sehr dicht zusammen die nächsten 2-3 Tage.
Ich glaube ich muss auch mal wieder Mondbilder machen.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallö
aus dem Streukreis resultiert das maximal ausleuchtbare Format und Schärfentiefe. Das hatte ich vergessen. Gruß Wolfgang |
Ich glaube, du verwechselst da Ursache und Wirkung! Der Durchmesser des Zerstreuungskreises hat a priori nichts mit der Ausleuchtung oder Vignettierung zu tun.
Früher hat man den Mittel- und Großformaten größere Zerstreuungskreise zugesprochen, weil die Vergrößerungsmaßstäbe um ein bestimmtes Bildformat zu erreichen, geringer sind. Um von 4,5x6cm auf 20x30 zu vergrößern ist ein kleinerer Maßstab notwendig als von 24x36mm. Daher reichte damals ca. 30µm für Mittelformat und ca. 20µm für Kleinbild. Das ist mMn heute obsolet: man sollte eher über die Pixelgröße gehen. D.h. bei APS-C ca. 10µm (=2x Pixel). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |