![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Da die Festplatten nicht mit 220V betrieben werden, ist immer eine Anpassung an die jeweils erforderlichen Spannungs- und Stromwerte über Netzteile erforderlich. |
Zitat:
Gruesse, meshua. |
Zitat:
EDIT: Zitat:
|
Zitat:
Craig Wright findings |
Oh Mann - Löschen, nicht Löschen :shock:
Also ich glaube nicht, dass Conrad Electronic an meinen Geburtstags-und Sonstigen Fotos interessiert ist, falls denn die FP wirklich nicht 100% gelöscht wurde - Mich juckst nicht und es war doch Meine FP - Also, please cool down, ich bins doch auch und nur mir würde im Zweifelsfalle ein Schaden entstehen und dann kämen wir dann wieder zu dem Thread über die Bildrechte :roll:;):lol::lol: |
Ich bleibe dabei: FP taugen generell nicht zur Langfristarchivierung: magnetisches Medium mit mechanischen, elektrischen und elekronischen Bauteilen. Sieht man ja mal hier wieder bestens.
|
Zitat:
|
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich mich gezwungen fühle. Man sieht aber mal wieder schön, was für eine Technologiekette an einem Digifoto dranhängt. Daher für Langfristarchivierung völlig ungeeignet. Die IT-Industrie spricht von 5-10 Jahren bei optischen Trägern. Garantie bei FP endet schon nach 2-3 Jahren. Lächerlich.
|
Zitat:
Übrigens haben die meisten Festplatten 3-5 Jahre Garantie. Gruß, eiq |
Zitat:
Zitat:
Festplatten tausche ich eher aus, als Archiv-Disks. Dementsprechend findet bei mir auch der Migrationsvorgang bei Festplatten häufiger statt, als bei CD/DVDs. Die drei unabhängigen Festplatten von drei unterschiedlichen Herstellern enthalten neben kompletten, zeitnahen Datenabbildern meiner beiden Notebooks auch ein Programm-, Daten- sowie Bildarchiv. Sollte eine der drei Terrabyte-Festplatten den Geist aufgeben, so ist eine neue Festplatte schnell beschafft und der gesamte Inhalt in weniger als 4h repliziert. Während dieser Zeit muss man übrigens nicht danebenstehen, kann sich den schönen Dingen des Lebens widmen...:) Wie hoch ist der Aufwand bei optischen Datenträgern? Gruesse, meshua. |
Ich auf jeden Fall bin froh endlich in der digitalen Welt mit meinen Fotos angekommen zu sein. Wenn ich mir alte Fotos/Dias/Negative ansehe haben sie trotz artgerechter Haltung doch stark nachgelassen.
Mag sein dass bei der Umkopiererei von einer Festplatte auf eine Neue auch mal das ein oder Bild im Laufe der Zeit auf der Strecke bleibt (das passiert aber auch bei den Analogen im Laufe der Zeit) Zumindest lassen sich die Bilder jederzeit wieder in astreiner Qualität ansehen/drucken/ausbelichten. Gruß Eric |
Zitat:
Wer garantiert mir, das ich in 10 Jahren noch die Software lauffähig habe, mit der ich RAW-Dateien von heute dann öffnen kann? Archivierung ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, jeder muss da seinen Weg suchen und finden. Gruß Ralf, der wegen einem C-Programmierprojekt für einen 8086-Prozessor noch einen Win98-Rechner mit Programmierumgebung am Leben erhält. |
Zitat:
Allerdings stehen Deine Chancen nicht allzu schlecht die Rawdateien zu öffnen, da es ja einen Rawkonverter gibt, dessen Quelltext in C offenliegt und der keine umfangreichen Fremdbibliotheken einbindet (dcraw). Und dann bleibt auch noch die zusätzliche Möglichkeit entwickelte Bilder als JPG oder TIF zu archivieren. Rainer |
10 Jahre ist 1999.
Dateien aus dieser Zeit habe ich nur sehr wenige, aber ich wüsste nur sehr sehr wenige die nicht mehr gehen. Office Dateien sind alle kein Problem. Einzig hatte ich früher ein Corel Program zum Karten erstellen. Das Program gibts nicht mehr und ich denke dass das nicht mehr funktionieren würde. Fotos/Raw Dateien dürften selbst in 10-15 Jahren kein Problem sein. Diese Formate sind so simpel. Und wenn man das dann noch in DNG Konvertiert ist man ganz auf der sicheren Seite. Ich meine, selbst älteste Software funktioniert noch Heute unter Vista. Ich hab noch alte DOS Spiele aus den 80ern bis Anfang 90ern (Winter Games, Stunts, Slotte) die alle noch wunderbar funktionieren. |
Zitat:
Wie gesagt, die Dekodierung der Raw-Formate gibts in dcraw im Quelltext. Und das ist Basis vieler Rawkonverter. Ich würde niemals die Originalraws zugunsten von DNGs löschen. Rainer |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber nochmal: Jeder ist das sicherlich auf sehr unterschiedlichem Niveau paranoid - und so muss jeder für sich seinen Weg finden. Sichere Grüsse Ralf |
RAW-Formate gibt es schon seit vielen Jahren. Daher meine Frage: nennt mir alle, die bisher "ausgestorben" sind.
Man kann sich gerne und aus vielen Gründen verrückt machen, aber nicht dermaßen unnötig. ;) Gruß, eiq |
Zitat:
Angstfreie Grüsse Ralf |
Zitat:
Gruß, eiq |
Archiviere das Programm doch einfach mit, welches deine alten Formate noch lesen kann. Dazu noch das Betriebssystem und im Jahre X wirfst Du einfach deine VM zum Kopieren an.
Gruesse, meshua. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:39 Uhr. |