![]() |
Zitat:
Ob man sooo locker ein 1,0/50 rechnet, bezweifel ich mal. Die gabs/gibt es zwar, aber sicher nicht in einer vernünftigen Qualität bei Offenblende. Da sprechen ganz einfach optische/physikalische Gesetze dagegen! Und die Größe und das Gewicht resultieren nun mal aus der riesigen Frontlinse, die eine derart geringe Vignettierung bringt, wie ich sie bei noch keinem 1,4er gesehen habe! Zudem bringen diese großen Linsen Vorteile beim Auskorrigieren, speziell für FF. Ob das das Sigma kann? Ich habs nur auf APS-Format getestet. Und da ist es gut! |
Zitat:
Nochwas zu dem Bokeh-Test: So gut Deine Auflösungstest sonst auch sind, aber die Aussage, daß der Wind nur den Vordergrund und nicht den Hintergrund beeinflußt hat, den nehme ich Dir nicht ab. Gruß Michi |
Zitat:
Zitat:
|
Ich denke, das geht schon ein wenig in Richtung OT mittlerweile.
Fakt ist doch, dass uns Toni hier Beispielphotos präsentiert hat, die ihresgleichen suchen, und das sowohl unter Labor- als auch Feldbedingungen.:top: Letztere sind für mich besonders relevant, da sich die Linse auch bei mir in der täglichen Benutzung bewähren muss.;) Somit habe ich ein Sigma bestellt, im starken Glauben, damit die derzeit beste 50er-Linse für unser System zu bekommen. Das einzige, was man noch wünschen könnte, wären mehr Aufnahmen unter Alltagsbedingungen.:oops: Generell aber schätze ich die Arbeit von Toni für meine eigene Entscheidungsfiondung sehr.:top::top: Besten Dank nochmals dafür.:!: |
Danke für das Lob! :oops:
|
krems11:
"Fakt ist doch, dass uns Toni hier Beispielphotos präsentiert hat, die ihresgleichen suchen, und das sowohl unter Labor- als auch Feldbedingungen. Letztere sind für mich besonders relevant, da sich die Linse auch bei mir in der täglichen Benutzung bewähren muss." Dem gibts nichts hinzuzufügen. |
Seit ich mein Minolta 50/1,4 an der A900 dazu bringen kann, korrekt zu fokussieren, finde ich es auch bei Offenblende schon recht gut.
Vorhin herade mal auf die Schnelle gemacht (ohne Stativ) bei f1,4: Übersicht: http://www.foto-genuss.de/misc/5014overview_th.jpg 100%-Crops daraus, RAW völlig ungeschärft: Mitte: http://www.foto-genuss.de/misc/5014middle_th.jpg Rand: http://www.foto-genuss.de/misc/5014border_th.jpg Ecke: http://www.foto-genuss.de/misc/5014corner_th.jpg Es fehlt bei Offenblende zwar ein wenig der Kontrast, und die Vignettierung ist auch nicht wegzudiskutieren, aber über die Schärfe kann ich mich nicht beschweren, selbst in den Ecken nicht (und wir reden hier über KB-Format-Ecken!). f1,4 im richtigen Einsatz: http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418th.jpg 100%-Crop aus RAW, ein wenig geschärft: http://www.foto-genuss.de/misc/DSC00418crop_th.jpg |
Zitat:
Gruß, eiq |
Zitat:
Für mich ist das größere Problem, die Beherrschung der Eigenheiten solcher hochlichtstarken Objektive bei Offenblende: wenn der Fokus nicht perfekt sitzt (und da ist der AF eindeutig oft überfordert und MF geht mMn prinzipiell bei f/1,4 nicht; zumindest mit der A700 mit der normalen Einstellscheibe), hat man sofort grüne oder violette Farbsäume (LoCa; Sphärochromatismus)... |
Zitat:
Gruß, eiq |
Für AL aufnahmen mögen die klassischen 50mm vllt ganz ok sein, aber wenn man die freistellungsmöglichkeit nutzen will sollte man das Sigma nehmen.
Bei kontrastreichen Motiven wird der schleier über dem bild nämlich immer stärker, da wirds ganz shcnell unbrauchbar. |
Wobei ich aber die f/1,4 nur eher selten einsetze. Bei f/2 - f/2,8 gibt es nahezu keine Bildfehler mehr und die Scharfstellung ist auch nicht mehr so kritisch. Ob die Freistellung zwischen f/1,4 und f/2 so unterschiedlich ist?
|
Zitat:
|
Mit EBV (Farbsäume durch Sphärochromatismus, geringer Kontrast & Schärfe) kann man auch f/1,4 Bilder des Sigma sehr gut herzeigbar machen!
|
Hallo zusammen,
Ich habe heute mein Sigma 50mm ex DG HSM erhalten, und es im Büro schnell, wirklich schnell an meiner alpha 350 getestet. Ich werde heute am frühen Abend das Objektiv auf Herz und Nieren Prüfen und Beispielbilder posten, denn: Bis Blende 2,8 habe ich chromatische Aberrationen, die ich so fast nicht hinnehmen kann. Dicke grüne Ränder bei 100%, da ich gerade nicht viel Zeit habe poste ich schnell ein Link zu einem Testbild bei 100% Wie gesagt vielleicht täusche ich mich und bin vorschnell, aber berauschend finde ich es nicht. Hier der Link zum Bild: http://www.flickr.com/photos/3349820...56817/sizes/o/ und noch schnell die exif daten: ImageDescription - SONY DSC Make - SONY Model - DSLR-A350 Orientation - Top left XResolution - 72 YResolution - 72 ResolutionUnit - Inch Software - DSLR-A350 v1.00 DateTime - 2009:06:04 01:36:57 YCbCrPositioning - Co-Sited ExifOffset - 390 ExposureTime - 1/25 seconds FNumber - 2.00 ExposureProgram - Normal program ISOSpeedRatings - 400 ExifVersion - 0221 DateTimeOriginal - 2009:06:04 01:36:57 DateTimeDigitized - 2009:06:04 01:36:57 ComponentsConfiguration - YCbCr CompressedBitsPerPixel - 8 (bits/pixel) BrightnessValue - -0.38 ExposureBiasValue - 0.00 MaxApertureValue - F 1.41 MeteringMode - Multi-segment LightSource - Auto Flash - Flash not fired, compulsory flash mode FocalLength - 50.00 mm UserComment - FlashPixVersion - 0100 ColorSpace - sRGB ExifImageWidth - 4592 ExifImageHeight - 3056 InteroperabilityOffset - 30564 FileSource - DSC - Digital still camera SceneType - A directly photographed image CustomRendered - Normal process ExposureMode - Auto White Balance - Auto FocalLengthIn35mmFilm - 75 mm SceneCaptureType - Standard Contrast - Normal Saturation - Normal Sharpness - Normal |
Zwar nicht bei Blende 2,8 - aber mein Zeiss macht das genauso :top:
Das ist ganz normal. |
Das ist eine Eigenheit, die nahezu alle hochlichtstarken Objektive aufweisen!
"Sphärochromatismus" oder "Longitudinale CAs" oder wie auch immer dieser Effekt genannt wird, dürfte dafür verantwortlich sein. D.h. jene Stellen, die nicht im exakten Fokus liegen bekommen intrafokal einen violetten Saum und extrafokal einen grünen Saum. Nachdem der Schärfentiefebereich auch bei f/2,8 sehr klein ist, liegen viele Bereiche des Bildes außerhalb davon und leider verschwindet dieser Effekt erst bei ca. f/4 weitgehend. Ob es bei deinem Exemplar stärker ausgeprägt ist, kann ich auf die Schnelle und nur einem Bild nicht sagen. |
ja, meinte bis 2,8 :-) @ iso
Ich finde wenn man die durchweg guten bis sehr guten Testergebnisse liest , z.B. http://www.dpreview.com/lensreviews/..._c16/page5.asp wo die Aberration eigentlich erkennbar schwächer ist, wundert es mich schon etwas. Wenn man über 400 Euro für eine Festbrennweite ausgibt, dachte ich ist da doch mehr zu erwarten (ich weiß, die Preise sind nach oben trozdem offen). Ich zeige Euch in Kürze noch einige Beispiele. Gruß Kunnia |
Zitat:
Kentucky |
Zitat:
Es wird eigentlich nicht auf Longitudinale CAs getestet, das was in den test mit CA bezeichnet ist sind die abberationen IN der schärfeebene. Die wirken sich nämlich negativ auf die schärfe aus, die LCAs treten nur im unscharfen bereich auf, werden deshalb auch Bokeh cas genannt. das problem haben aber alle lichtstarken linsen, in der 85mm klasse sind sie sehr stark ausgeprägt, und auch beim 135iger zeiss sind die deutlich zu sehen. in den meisten alltäglichen bilder fällt das aber weniger stark auf, würde mir da keine gedanken drüber machen. Vorallem weil es ja keine alternativen gibt bei denen das Problem nicht besteht;) |
@TO:
mach mehr Aufnahmen bei verschiedenen Blenden und Belichtungssituationen. Dann kann man eher beurteilen, ob es "normal" ist. @heldgob: ich kenne keinen quantitativen Test für die lonCas, außer über Interferomatrische Messungen. photozone macht nur qualitative Aussagen über Testaufnahmen. @Kentucky: ??Etwas spät deine Aussage, oder?? :lol: |
Zitat:
Objektive eigentlich überhaupt nicht interessiere. Das ändert doch aber nichts an meiner Aussage? Ist halt eher ein High-Key, Dein Foto. Überbelichtet ist es aber definitiv nicht. (Und schön find ichs immer noch) Kentucky |
Ich möchte meine bisherige Einstellung zum Sigma etwas relativieren.
Ich habe nun einige Testaufnahmen gemacht, allerdings bei Tageslicht (Stativ; Fernauslöser, AF, ISO 100; f 1.4-16). Die Aberration ist bei Tageslicht deutlich weniger bemerkbar, ab 2.0 fast nicht mehr bemerkbar. Nichtsdesto trotz bin ich der Meinung, dass bei Indoor-Aufnahmen bei verfügbarem Licht und höheren ISO Werten die Aufnahmen teilweise unbrauchbar sind. Auch fällt mir das Rauschen, was ja bei der Alpha 350 generell stärker ausfällt, hier deutlicher auf. Bei den Testbildern (z.B. mit der Zigarettenschachtel) ist mir wohl auch ein deutlicher Frontfokus aufgefallen. Fokussiert wurde in diesem Beispiel immer auf das ck des Namens auf der Schachtelvorderseite, die Schärfenebene liegt immer deutlich davor. Ihr könnt Euch Auszüge der Reihen hier anschauen, Exif-Daten jeweils verfügbar. Leider ist eine Darstellung der Originalgröße als Free-Mitglied bei Flickr nicht möglich: http://www.flickr.com/photos/3349820...7619200558730/ Gruß, Kunnia P.S.: Entschuldigt das Motiv, diesmal einfach mit Blendenprogramm ohne Belichtungskorrektur etc. drauf los gehalten. Ach ja... Ich wäre froh, wenn Ihr mir eine Frage zum Frontfokus beantworten könntet. Wird ein Objekt im Normalfall fokussiert, liegt es dann in der Mitte der Schärfenzone der jeweiligen Blende? Ich habe dazu ein Bild gemacht an dem man sieht, das die Schärfenzone komplett vor dem fokussierten Objekt liegt. Ist dies dann der Frontfokus bzw. wie müsste es normal sein http://www.flickr.com/photos/3349820...80365/sizes/l/ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:39 Uhr. |