![]() |
Zitat:
Gibt es auch den Umkehrschluß: wer versucht hat zu helfen und zu schlichten bekommt es als Sonderschnäppchen für nen 1000er?;) |
Ich zieh mir den Fanboyschuh schon gar nicht an.
Wenn ich ne Fanboy währ, hätt ich das altertümliche Minoltageraffel längst verscherbelt. Mir ist es egal was auf der Cam steht, wenn die Funktionen stimmen und nicht zuletzt die Resultate. Wenn wwjdo das MAF 400/4.5 mit dem EF 400mm F4 DO vergleichen will, soll er das. Für mich ist so ein Vergleich sehr weit hergeholt. Jetz lass uns halt etwas streiten, dürfen wir hier ja eh fast nie ohne dass gleich die Forenpozilei durchgreift. Ihr nehmt hier immer alles so bierernst. Ein wenig Lockerheit fehlt hier einfach. Alles so steife Krieger für die Orange Sache hier. ;) LG |
Zitat:
Vom Gewicht sind doch beide ziemlich gleich (beide knapp 2kg). Die optische Leistung scheint bei beiden gut zu sein und weiß sind sie auch. Warum soll man sie nicht vergleichen können? MfG Stubi |
Ich vermisse hier ab und an ein en Treath wie diesen hier.
http://www.digicamfotos.de/index3.ht...d.php?id=28891 Nichts davon ist ernst gemeint, er ist geht einfach nur um den Spass und um Unterhaltung. Einfach um des Streitens willen. Und um nochmals auf das DO zurückzukommen, es ist ne drittel Blende lichtstärker, deutlich kürzer und mit USM Motor und optischem Stabi sogar noch etwas leichter. Für manche ist es eben genau der Grund, wieso man soviel Geld ausgibt. LG |
Zitat:
:lol: |
Zitat:
Meine Frau - sie ist doch echt ein Schatz - hat mir nämlich gut Geld locker gemacht, sodass das SSM jetzt bald gekauft wird, ganz reicht die Kohle noch nicht, aber bald:cool: Wärst du jedoch auf den Deal eingegangen, dann würds auch jetzt schon reichen...:lol::lol:;) (ist aber schon klar, dass ich das nicht ganz ernst meine?!) |
Zitat:
Zitat:
Und was das SSM angeht... wenn du magst kannst du mir ruhig einfach mal ne PM schreiben wieviel für dich machbar wäre. Falls das ganze halbwegs dem Marktwert entspricht - ehrlich gesagt verkauf ich nämlich lieber an einen bekannten Forenuser als an jemanden den man null einschätzen kann. ;) |
Zitat:
Natürlich hat das DO USM, ist ein paar Gramm leichter und eine drittel Blende lichtstärker und neu zu bekommen. Aber was für mich zählt ist, dass ich ein Glas, das optisch mindestens genau so gut abbildet, unwesentlich schwerer ist sich in einem tadellosen gebrauchten Zustand befindet mit großer Zufriedenheit bei einem wesentlich geringeren monetären Aufwand nutzen kann. Wenn(!) ich denn einen Wechsel vollziehen sollte und mich dabei im Vorfeld nach Alternativen umsehe, gibt es vom Preis- Leistungsverhältnis bei dieser Nutzung keine adäquate alternative außer einem Sigma 300mm 2.8 mit 1,4 fach Konverter, wobei das 400mm 4.5 mit Konverter ja auch noch bei ausgezeichneter Qualität verlängert werden könnte! :top: Durch das Erscheinen des 70-400mm G wird sich im Telezoombereich die Situation weiter entspannen und wenn das Sigma 70-200mm 2.8 HSM etwas taugt bzw. bei Blende 4 richtig gut ist, ist die Baustelle im günstigeren Segment m.E. auch geschlossen. Für Canon sprechen natürlich Linsen wie das 400mm 2.8 oder auch das 500mm 4, die beide prächtig abbilden aber mir persönlich viel zu teuer sind, ohne dass ich damit Geld verdiene. Auch den AF der A700 halte ich längst nicht für so schlecht, wie es manchmal dargestellt wird. Wenn das Objektiv nicht den gesamten Bereich durchfahren muss, und das kommt bei Teleaufnahmen bei meinen Anwendungen fast nie vor, packt es mit HS Antrieb auch schnell und sicher zu. Bei der D7D war das sicher ein Problem, es hat sich aber inzwischen einiges getan und wird sich auch noch hoffentlich weiter tun. ;) |
Zitat:
http://www.dpreview.com/news/0009/00...anon_400do.asp Wäre in etwa wie ein Vergleich zwischen einem 500 4L und dem AF Reflex 500/8 (ok etwas sehr übertrieben aber evtl. kommt es schon nahe ran rein vom technischen Aspekt);) Ich denke keiner wird ernsthaft in zweifel ziehen das Minoltas G Linsen schlecht waren/sind und warum die fast ausnahmslos eingestellt wurde wird wohl nur Sony beantworten können.:roll: Wer solche Schätze hat wird nicht/zögernd wechseln ganz klar, verstehe ich (würde ich auch nicht). Zitat:
|
Hey Daniel,
die DO-Objektive setzen Fresnel-Linsen ein. Die kennt man z.B. auch von Leuchttürmen, Scheinwerfern oder Tele-Blitzvorsätzen. Dies spart zwar Platz und Gewicht, geht aber andererseits mit einem recht unschönen Bokeh einher. Dat Ei |
Zitat:
Die Linsen sind preislich weit von meinem verständniss von Hobby entfernt, ich bin mit dem 100-400 zufrieden und Thomas wird es auch sein (günstig und brauchbar). Aus Wikipedia Fresnel-Linsen werden dort eingesetzt, wo das Gewicht der Linsen ausschlaggebend und die Abbildungsqualität zweitrangig ist. Und schon haben wir das Ding mit der eingeschränkten Vergleichbarkeit (optisch). Gleiches gilt halt auch für ein Spiegeltele. |
Hey Daniel,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
|
Streng genommen ist es aber keine Fresnel Linse, sondern ein Mehrfachbeugungsglied.
Der Effekt beruht nicht wie bei einer Linse auch Brechung, sondern durch Beugung. Zitat aus Produktbeschreibung Canon: "....Zur Reduzierung der chromatischen Abberationen setzte das EF 400mm DO IS USM ein Linsensystem mit Mehrfachbeugungsglied ein. Diese diffraktiven optischen Elemente (DO) bestehen aus mehreren Glaslinsen mit kugelförmigen Oberflächen sowie Beugungsgittern in Gestalt von konzentrischen Kreisen. Entscheidend dabei ist, dass die Beugungsgitter im DO-Element einander so zugewandt sind, dass sie den Lichtstrahl optimal durchlassen und fächern. Dadurch wird es möglich, Objektive mit stark reduziertem Gewicht und geringeren Abmessungen herzustellen. Im Vergleich zum L-400mm bringt das Tele mit DO-Technik daher fast 3500g weniger auf die Waage und ist 12 Zentimeter kürzer, was es vor allem attraktiv macht für die mobile Nachrichten- und Sportfotografie. Eine andere Alternative, um bei den Superteleobjektiven die Lichtbrechung zu optimieren ist der Einsatz von Fluoritlinsen. Im L-400mm sind die kombiniert mit weiteren Linsen aus UD-Glas...." |
Schönen guten Abend
@ Thomas: Wie ist der Stand der Dinge, wenn ich fragen darf. Ist es das 100-400L geworden ? oder doch ...... Ich habe ja auch vor kurzen den Schritt zu Canon gemacht und muß sagen ....... Heute habe ich das 100-400L an meiner 40D ausprobieren können (von einem Kollegen). Bin hin und weg über das stabilisierte Sucherbild :top:. Leider konnte ich nur Indoor (zu Hause) bei "fummel Licht" testen, aber selbst bei diesem Licht waren die Ergebnisse nicht schlecht. |
Zitat:
|
Servus Daniel
Das war mit ein Grund zu Wechseln, neben dem AF und dem größeren Objektiv angebot. Aber an dem 17-85 IS (Kit) kann ich den IS auch manchmal (bei @85) bemerken (aus/ein). Ich denke das 100-400L wird bald meine Geldbörse/Konto schmälern. |
Zitat:
|
Hi,
dachte das wäre im Forum auch so angekommen, daher hab ich hier nichts mehr erwähnt. Habe neben der 40D mit 17-85 und 50mm 1.8 mir ein gebrauchtes 100-400 für 900 Euro gegönnt. Und ich bin begeistert und wöllte nichts anderes mehr. Weder einen anderen Autofokus noch ein Tele ohne Objektivstabilisator. |
Danke Thomas für die Info, das dürfte mir entgangen sein :oops:
Du hast bis auf das 50er die selbe Kombi wie ich, wenn ich das 100-400er bekommen sollte :top:. Ich hatte heute auch den 1,4 Extender II an dem 100-400er, was soll ich sagen, geil und das Sucherbild, so ruhig, als wenn ich nicht zittern würde. Als ich den IS ausgeschaltet habe, ich fand kein Ziel, somit der AF im Nirvana, den IS wieder eingeschaltet, ein Traum. Ich werde mir statt dem 50er dem Extender leisten, später dann, ach es gibt soviel erschwingliches .... |
Willkommen auf der dunklen Seite der Macht Helmut http://smileys.sur-la-toile.com/repo...arwars-lol.gif
Viele Grüße Andreas :mrgreen: |
So habe ich das auch gemacht und bin total begeistert. 17-85mm war dabei, ebenso (gewollt) 70-300mm aber ich habe für Reithallen-Fotos auch noch ein 50/1.4 und für Vögel, Wild und überhaupt ein 100-400mm und optional den 1.5 Kenko dazu. Ein Tamron 10-24mm ist bestellt.
Das schärfste: ich fotografiere jetzt bei den schlechten Lichtverhältnissen oft total problemlos bei 1600 ISO Vögel und Pferde. Im nächsten Jahr möchte ich mir gerne ein EF 24-105mm 1:4L IS USM dazu kaufen und meine beiden Kitobjektive wieder verkaufen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Eine Anzahlung auf das 200 2.8 wäre da sicher leckerer ... Mittlerweile sorgen die etwas günstigeren Preise des 100-400l aber für saftig Verbreitung in der Gemeinde :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Oder so herum gesagt: meine Bilder sind meist knackige Crops. Allein die Piepmätze sind meist auf die Hälfte gecropped (ätzendes Wort ;) ). Ich habe mal einen Test mit dem 70-200 4 IS und dem hervorragenden Kenko 300 DG 1.4 gemacht, bis dato konnte niemand sagen, was nun das Konverterfoto und welches das beschnittene Foto war. Bis eben auf die teuren Festbrennweiten, die auch einen 2.0 Konverter vertragen, sehe ich am 100-400L einen Konverter ausschließlich negativ. Wenn man ihn sowieso hat - ok. Aber extra anschaffen? Käme für mich niemals in Frage. |
Servus
Zitat:
Dann werde ich mir statt des Konverter eben einen Blitz leisten, der steht nehmlich auch auf meinem Einkaufszettel. Konnte heute ein bisschen mit dem 100-400er spielen :D: -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie -> Bild in der Galerie Alle aus dem TG Schönbrunn. Leider war das Licht der Jahreszeit entsprechend bescheiden, aber es ging trotzdem sehr gut. |
Zitat:
Blitz ist gut, der 430EX II bietet schon gut was fürs Geld. Vorallem weil er ja an der 40D komplett von der Kamera aus zu bedienen ist. |
Zitat:
-> an der 1er funktioniert der AF noch bei f8 befriedigend -> bei 4 MP ist nix mehr mit croppen => Konverter ist sinnvoll. @ Digicat ist der Vogel ein starker Crop? |
Ja, ca 50%.
Welchen meinsten, den Kleiber oder den Uhu, aber egal sind beide Crop`s. Der Wolf ist original, kein crop. |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Servus Daniel
das war Wildlife, ohne Scheibe davor. Aber wie geschrieben, die Lichtverhältnisse waren :(, aber für einen AF-Test war es super :top: |
Zitat:
Wo zur hölle findet man den Kleiber, so was habe ich noch nie gesehen.:? |
Da waren gleich 5-6 Stück unterwegs zur Futtersuche, da habe ich glatt die Wölfe links liegen gelassen :D. Die können ja nicht davon laufen.
Aber das Foto war das einzige, halbwegs gelungene. Die anderen habe ich bei der durchsicht von der HD verbannt. Also der AF ist :top: und mit dem Schiebezoom komme ich auch zu Rande und vom IS bin nur noch begeistert. So ein ruhiges Sucherbild und das bei 400mm, habe ich noch nicht gesehen :top:. Nur mit der Belichtung habe ich noch Probs, auf Null ist es mir zu hell, da gibts ausgefressene Stellen, also etwas unterbelichten, eben -1EV, vielleicht probier ich es mal mit einer Beli-Reihe. |
Aus dem original Raw kann man aus dem Bild schon noch gut was machen denke ich.:top:
|
So isses, bei f8 müsste es saftig schärfer sein. Aber man darf nicht vergessen, dass Bearbeitung und Methode der Verkleinerung gewaltig was ausmachen. Für das Wetter samt 1/80 aber ok.
Zur Belichtung: das 100-400 belichte ich an der 40D auch grundsätzlich ~1/3 Stufe unter. Warum auch immer, die Ergebnisse finde ich besser. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr. |