![]() |
Zitat:
|
Hi alle!
Habe mir vor einigen Tagen bei Ebay ein 16-80 CZ ersteigert und möchte etwas von Besitzern dieser Linse wissen. Also bei meinem Exemplar spüre ich die Glas-Elemente (oder was auch immer) sich gaaanz leicht bewegen, wenn ich die Linse von der Horizontale in die Vertikale führe. Als ob die Teile da drinnen lose sind. Ist das normal? lg, Stefan |
Was ist eigentlich mit dem Sigma 17-70?
Ist das sooo grottig, dass dies hier kaum erwähnt wird? Ich fand das hat bei mir einen riesen Sprung gemacht in der Qualität beim Wechsel von der 5D zur A300. Wenn ein 16-105 dass locker schlägt sollte ich mir so ein Objektiv vielleicht mal näher anschauen; dann verliere ich zwar etwas Lichtstärke, gewinne dafür aber etwas mehr Brennweite. Gruss Knut |
Ich denke nicht, dass es ein schlechtes Objektiv ist. Sigma hat schon immer Objektive gebaut, welche eine sehr gute optische Leistung haben. Der einzige Grund, warum ich keine Sigmaobjektiv habe ist die Tatsache, dass man sehr oft von "Getriebesalat" beim AF-Antrieb hört. Für mich ein K.o. Kriterium.
@Orange Leider kann ich das nicht bestätigen. Ganz leicht bewegt sich was, aber ich denke das ist das Spiel der Zoommechanik. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Sal-1680cz
... ich habe es getan, und wie es ausschaut ein gutes Exemplar erwischt, seit heute :D
Vorgestern das SAL-1680CZ bestellt, heute, vor ein paar Stunden angekommen. Die ersten Tests aus dem Fenster bei schönem Wetter machen mich glücklich, und ich denke, für mich die richtige Entscheidung getroffen zu haben! Ich hatte die letzten Stunden Zeit zum testen, also meine erste Zusammenfassung bitte auch nur so verstehen, nach dem nächsten Ausflug in die Landschaft/ oder den nahenden Urlaub werde ich das abschließend ergänzen! 1. mechanische Qualität: - ja, es hat leicht Spiel, aber auch nicht mehr als mein Sigma AF 70mm 2.8 EX DG Makro, mein bisher bestes Objektiv im Stall, mit dem ich auch sehr zufrieden bin! 2. optische Qualität: - konnte keinen Fehlfokus feststellen! - was soll ich sagen, es ist SEHR scharf, und was ich nicht glauben wollte, bei 70mm f8.0 ist es noch ein Tick schärfer als das o.g. Makro! - bei 16mm ebenfalls sehr scharf, verzeichnet aber sichtlich. - Vignettierung nur bei 16mm wirklich sichtbar, aber im Rahmen! - bei 16mm nur leichte Verschlechterung der Schärfe in den Ecken, bei Vollbild kein Thema! - sehr hoher Kontrast über den ganzen Bereich, damit auch schöne Farben! - Bokeh, was ich bisher testen konnte auch sehr angenehm - CA habe ich trotz hohen Kontrasten bisher noch nicht gesehen. - fokussiert schnell (genug), war aber auch bei bestem Licht ... also noch testen - ich habe nicht den Eindruck, hier leicht unterbelichten zu müssen, scheint zu passen! Abschließend (für diesen Kurztest) möchte ich noch sagen, daß ich das aktuelle DXO Optics Pro benutze, welches die A700 und das 16-80mm Zeiss unterstützt, somit habe ich auch keine Probleme mit der Verzeichnung, Vignettierung, .... da diese komplett per Knopfdruck hochqualitativ behoben werden! Ich habe nicht den Eindruck, daß ich außer für eine bessere Lichtstärke eine Festbrennweite im Zoombereich dieses Objektivs benötigen werde. Soweit erstmal, nach einem wirklichen Test werde ich hier noch ergänzen. Gruß André |
Zitat:
Wichtig ist die optische Leistung. Aber ACHTUNG: die Schwachstelle beim Testen ist der AF, also mehrfach testen. Viel Spaß, ist trotzdem ein Superobjektiv, das ich nicht missen möchte. LG Wolfgang |
Macht nichts. 500 Euro ist es mir wert, dass die Bilder knackiger sind. Der AF ist übrigends wahnsinnig treffsicher bei dem 1680CZ. Kein Vergleich zu meinem 18200 von Sony. Da vermisst sich die Alpha 100 öfters.
Mal sehen was sich noch rausholen lässt. Werde mir dieses DXO Optics Pro ansehen, das André gerade so lobt :) |
Zitat:
LG Wolfgang |
Jau,
ich finde ohnehin, daß das 16-80 hervorragend mit der A700 harmoniert, ich habe definitiv noch nie so wenig Ausschuß bei einer Kombi gehabt wie hier:top: Gruß mittsommar;) |
Zitat:
Aber jetzt kommt erst einmal mein 16-105, da muß die Dicke (7D) noch 'ne Weile durchhalten. |
Zitat:
Dieses Verhalten bzw. Schlackern des Innenzylinders ist bei einigen meiner Minoltaobjektive wesentlich ausgeprägter, und zwar beim 100-300APO, 100-400APO und dem 1,7/50. Andere sind wiederum nicht betroffen, z.B. das sehr leichte Kit 18-70. |
Also, mein 16105 schlackert nicht. Ich hatte auch mal ein 1,7/50, das dies nicht tat. Ziemlich wackelig wiederum das 75300. Andererseits, dass solche höherwertigen Dinge wie das APO 100-300, APO 100-400 schlackern, ist doch arg unschön ...
|
Mein 16-105 ist gestern gekommen, schlackert auch nicht und darf jetzt erstmal mit in den Urlaub, wo es sich einigen anderen Objektiven stellen muß und vermutlich (hoffentlich) dafür sorgt, daß von denen anschließend welche gehen dürfen/müssen. Meine Ergebnisse schildere ich nach dem Urlaub, also im Dezember.*
Meine ebenfalls neu georderte Hama-Phototasche hat es nicht vorm Urlaub zu mir geschafft - na gut, wird sie halt noch geschont. *(Ne, war ein Scherz: bin ca. 15-20 Tage weg) |
Hi,
bin am überlegen mein Sigma 17-70 gegen ein 16-x zu tauschen. Ein Tamron kommt nicht in Frage, weil das wäre noch weniger Brennweite… Wieviel "Unterschied" geben sich die 16-x ? (die untere Vignettierung ist mir egal, da ich da gut versort bin) Lohnen sich die 100€ Aufpreis und weniger Brennweite? Danke schonmal für die Beratung :) |
zwischen 16-80ig zeiss zu 16-105 ist Qualitativ schon ein großer unterschied und dann nur ein Sigma 17-70ig?
|
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Verlesen ... war da ein bisserl geredert von der Arbeit ^_^°°°°°
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr. |